Bei der Suche nach hochwertigem Hundefutter für unsere vierbeinigen Freunde stoßen wir in Deutschland auf zahlreiche Optionen. Eine Marke, die dabei besondere Aufmerksamkeit verdient, ist Wildkind. Als Experte für Hundeernährung habe ich mir diese Marke genauer angesehen und möchte meine Erkenntnisse mit euch teilen.
Was ist Wildkind Hundefutter?
Wildkind ist eine exklusive Hundefuttermarke, die von ACTIVA Heimtierprodukte GmbH & Co. KG mit Sitz in Elmshorn produziert wird und ausschließlich in den Filialen von DAS FUTTERHAUS erhältlich ist. Die Marke wurde 2016 als Nachfolger von Pure Instinct eingeführt und hat sich seitdem als Premium-Hundefutter mit einer besonderen Philosophie etabliert.
Der Grundgedanke hinter Wildkind ist faszinierend: Die Ernährung orientiert sich am natürlichen Fressverhalten wilder Caniden, insbesondere Wölfen – den Vorfahren unserer Haushunde. Diese Idee spiegelt sich nicht nur im Namen wider, sondern durchzieht das gesamte Produktsortiment.
Die Philosophie von Wildkind
Wildkind folgt einer klaren Philosophie, die auf drei Hauptsäulen basiert:
Hoher Fleischanteil: Alle Produkte enthalten einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Fleisch und tierischen Bestandteilen. Bei Nassfutter liegt dieser bei beeindruckenden 66%, während das Trockenfutter bis zu 38% frisches Fleisch enthält.
Getreidefrei: Sämtliche Produkte verzichten vollständig auf Getreide. Als alternative Kohlenhydratquellen werden hauptsächlich Süßkartoffeln und Hülsenfrüchte verwendet.
Natürliche Zutaten: Die Rezepturen werden durch Waldbeeren, Kräuter und Wurzeln ergänzt, um die Ernährung der wilden Vorfahren unserer Hunde nachzuahmen. Gleichzeitig verzichtet Wildkind konsequent auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sowie zugesetzten Zucker.
Diese Herangehensweise basiert auf der Annahme, dass die Domestizierung den Verdauungstrakt der Hunde nicht grundlegend verändert hat. Daher benötigen sie immer noch eine Ernährung, die reich an unverarbeitetem tierischem Gewebe und arm an Kohlenhydraten ist – ähnlich wie ihre wilden Vorfahren.
Das Produktsortiment im Detail
Wildkind bietet ein umfangreiches Sortiment an Hunde-Trockennahrung, Nassfutter und Snacks an. Ich habe mir jeden Bereich genauer angeschaut.
Trockenfutter
Das Trockenfutter von Wildkind gliedert sich in verschiedene Linien:
Standard-Formeln für erwachsene Hunde: Dazu gehören Varianten wie “Summerhill” (Geflügel) und “Idaho Valley” (Rind) mit einem Proteingehalt von 32-38%, der hauptsächlich aus getrocknetem Fleisch und tierischen Fetten stammt.
Monoprotein-Varianten: Diese Rezepturen mit nur einer Proteinquelle (z.B. Lamm oder Pferd) sind speziell für allergiegefährdete Hunde konzipiert und haben eine vereinfachte Zutatenliste, um Unverträglichkeiten zu minimieren.
Altersgerechte Formeln: Spezielles Trockenfutter für Welpen und Senioren, bei denen die Kaloriendichte und gelenkunterstützende Zusätze wie Glucosamin entsprechend angepasst sind.
Die Herstellung des Trockenfutters erfolgt bei niedrigen Temperaturen, um die Bioverfügbarkeit der Nährstoffe zu erhalten. Im Durchschnitt liegt der Rohproteingehalt bei 32%, der Fettgehalt bei 18% und der Rohfaseranteil bei 2,5%.
Nassfutter
Das Nassfutter-Angebot umfasst 12 verschiedene Rezepturen mit Namen wie “Red Canyon” (Hirsch), “Cold Mountain” (Lachs) und “Shannon Park” (Ente). Jede Variante enthält 66% Fleisch bzw. Innereien und 34% Brühe, Gemüse und funktionelle botanische Zusätze.
Die Produkte sind in verschiedenen Dosengrößen erhältlich (200g, 400g und 800g), was eine angepasste Portionierung für Hunde unterschiedlicher Größe ermöglicht. Bezüglich der Textur bietet Wildkind sowohl Pasteten als auch Stückchen in Soße an, die auf eine hohe Akzeptanz ausgelegt sind. Der Feuchtigkeitsgehalt von über 75% unterstützt zudem die Flüssigkeitsaufnahme der Hunde.
Snacks und Kauartikel
Die Snack-Abteilung von Wildkind teilt sich in drei Unterlinien auf:
Pure Nature: Luftgetrocknete Kauartikel wie Kaninchenohren oder Hirschherz, die der Zahnhygiene dienen und gleichzeitig eine sinnvolle Beschäftigung bieten.
Pure Taste: Gefriergetrocknete Innereien (99,5% Reinheit), die sich hervorragend als hochwertige Belohnungshappen beim Training eignen.
Soft Bite: Getreidefreie, halbfeuchte Happen mit 50% Fleischanteil, ideal für das Gehorsamkeitstraining.
Die Inhaltsstoffe unter der Lupe
Die Qualität eines Hundefutters steht und fällt mit seinen Inhaltsstoffen. Bei Wildkind fällt positiv auf, dass alle Produkte die AAFCO-Nährstoffprofile (Association of American Feed Control Officials) für die Erhaltung erfüllen.
Die Rezepturen vermeiden bekannte Allergene wie Mais, Weizen und Soja. Als Kohlenhydratquellen dienen stattdessen Süßkartoffeln und Hülsenfrüchte. Besonders hervorzuheben ist, dass die Omega-3/6-Verhältnisse durch natürliche Quellen wie Lachsöl und Leinsamen – nicht durch synthetische Nahrungsergänzungsmittel – erreicht werden, was die Haut- und Fellgesundheit fördert.
Die Fleischquellen sind vielfältig und reichen von gängigen Sorten wie Huhn und Rind bis hin zu spezielleren Varianten wie Wild oder Pferd für empfindliche Hunde. Bemerkenswert ist auch der Einsatz von funktionellen botanischen Zutaten wie Brennnessel, Löwenzahn und verschiedenen Beeren, die zusätzliche Nährstoffe liefern sollen.
Verbraucherreaktionen und Bewertungen
Basierend auf 6.762 Bewertungen auf CheckForPet.de würden 73% der Nutzer Wildkind weiterempfehlen. Die Marke erhält im Durchschnitt 4,0 von 5 Sternen.
Zu den positiven Erfahrungen zählen:
- Hohe Akzeptanz und Schmackhaftigkeit bei den meisten Hunden
- Gute Verträglichkeit und Verdaulichkeit
- Verbesserung von Allergiesymptomen wie Juckreiz und Fellproblemen
- Qualitativ hochwertige Verpackung und transparente Zutatenliste
Auf der kritischen Seite werden folgende Punkte genannt:
- Relativ hoher Preis (ca. 8,49 € pro Kilogramm für die Lamm-Trockenfutter-Variante)
- Vereinzelte Berichte über anhaltenden Hunger und Durst nach dem Verzehr
- Bei manchen wählerischen Hunden (insbesondere Labradore und Deutsche Schäferhunde) wurde eine sporadische Futterverweigerung beobachtet
- Begrenzte Auswahl an spezifischen Welpen-Nassfutter-Varianten
In deutschen Foren wird Wildkind häufig mit anderen Premium-Marken verglichen. Im Vergleich zu Bubeck Hundefutter, das eine lange Tradition hat, setzt Wildkind stärker auf das Konzept der naturnahen, wolfsähnlichen Ernährung. Gegenüber Wolfsblut hat Wildkind einen ähnlichen Preispunkt, aber einen geringeren Kohlenhydratanteil, während Platinum oft als etwas günstiger, aber mit weicherer Kibble-Textur beschrieben wird.
Nachhaltigkeit und ethische Aspekte
Wildkind legt Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Grundsätze. Die Marke bezieht ihr Fleisch von europäischen Schlachthöfen, die auf Tierschutz geprüft werden. Pflanzliche Zutaten sind gentechnikfrei, und wild gesammelte botanische Zutaten stammen aus regulierten Sammlungsprogrammen.
In puncto Umweltschutz setzt Wildkind auf recycelbare Verpackungen für Trockenfutter, die mit dem deutschen Gelbe-Tonne-System kompatibel sind. Die Muttergesellschaft DAS FUTTERHAUS kompensiert zudem 70% der Vertriebsemissionen durch Solaranlagen und elektrische Lieferflotten.
Soziales Engagement zeigt die Muttergesellschaft ACTIVA durch die Unterstützung der Deutschen Wildtierstiftung, die Lebensraumwiederherstellung in Nationalparks finanziert.
Marktpositionierung und Alleinstellungsmerkmale
Als Eigenmarke von DAS FUTTERHAUS vermeidet Wildkind die Massenmarkt-Verwässerung und nutzt die Ernährungsberatung in den Filialen, um Kundentreue zu fördern. Diese Exklusivität erschwert jedoch den Zugang für ländliche Haushalte ohne physische Geschäfte in der Nähe.
Im Vergleich zu klinisch getesteten Marken wie Hill’s Science Diet fehlen Wildkind allerdings von Fachleuten begutachtete Wirksamkeitsstudien für seine Wolf-Diät-Hypothese. Obwohl die Formulierungen die AAFCO-Mindestwerte übertreffen, sind tierärztliche Empfehlungen im Vergleich zu therapeutischen Diäten eher selten.
Preislich positioniert sich Wildkind im mittleren bis gehobenen Segment unter den deutschen Marken. Mit 0,85-2,25 € pro 100g spiegelt die Preisgestaltung die Premium-Positionierung wider, liegt aber unter Luxusimporten wie Ziwi Peak (4,09 € pro 100g).
Für welche Hunde ist Wildkind Hundefutter geeignet?
Wildkind Hundefutter eignet sich besonders gut für bestimmte Hundetypen und -situationen:
Erwachsene und aktive Hunde: Die Standard-Formeln mit hohem Protein- und Fettgehalt sind ideal für ausgewachsene Hunde mit normalem bis hohem Aktivitätslevel. Besonders Arbeits- und Sporthunde profitieren von der energiereichen Zusammensetzung.
Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten: Die getreidefreien Rezepturen und insbesondere die Monoprotein-Varianten sind eine ausgezeichnete Option für Hunde mit Getreideallergien oder Empfindlichkeiten gegenüber bestimmten Proteinquellen.
Welpen und Junghunde: Obwohl das Nassfutter-Sortiment für Welpen etwas begrenzt ist, bietet das spezielle Welpen-Trockenfutter eine auf das Wachstum abgestimmte Nährstoffzusammensetzung.
Senioren: Ältere Hunde können von den leicht verdaulichen Proteinen und den gelenkunterstützenden Zusätzen in den Seniorenformeln profitieren.
Weniger geeignet ist Wildkind möglicherweise für:
Hunde mit bestimmten medizinischen Bedingungen: Bei speziellen Erkrankungen wie Niereninsuffizienz oder Lebererkrankungen sollte besser auf tierärztlich verordnete Diätnahrung zurückgegriffen werden.
Extrem wählerische Fresser: Einige Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass sehr wählerische Hunde das Futter manchmal ablehnen.
Familien mit stark begrenztem Budget: Aufgrund der Premium-Preisgestaltung kann Wildkind für Haushalte mit mehreren großen Hunden eine finanzielle Herausforderung darstellen.
Fazit: Ist Wildkind Hundefutter gut?
Als Hundefutter-Experte bewerte ich Wildkind insgesamt als ein hochwertiges Premium-Futter mit überzeugenden Stärken, aber auch einigen Einschränkungen.
Die Qualität der Inhaltsstoffe ist beeindruckend – der hohe Fleischanteil, die Vermeidung von Getreide und künstlichen Zusätzen sowie die Ergänzung durch funktionelle natürliche Zutaten entsprechen modernen Erkenntnissen zur artgerechten Hundeernährung. Die Produktvielfalt ermöglicht zudem eine gute Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
Allerdings muss ich anmerken, dass die wissenschaftliche Untermauerung des “Wolf-Diät-Konzepts” nicht so umfassend ist, wie man es sich wünschen würde. Obwohl die grundlegende Idee Sinn macht, fehlen klinische Studien, die die spezifischen Vorteile der Wildkind-Rezepturen belegen.
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor – Wildkind ist definitiv kein Budget-Futter und für manche Haushalte möglicherweise zu teuer für den täglichen Einsatz. Im Vergleich zu anderen Premium-Marken bewegt sich Wildkind jedoch im mittleren Preissegment und bietet dafür eine gute Qualität.
Zusammenfassend würde ich Wildkind als eine überdurchschnittlich gute Wahl für Hundehalter bezeichnen, die Wert auf natürliche, fleischbetonte Ernährung legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren. Es ist jedoch nicht die einzige gute Option auf dem Markt, und je nach individuellen Bedürfnissen Ihres Hundes könnten andere Marken eventuell besser geeignet sein.
Finde das perfekte Hundefutter für deinen Hund
Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Faktoren wie Alter, Rasse, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Futters.
Während Wildkind für viele Hunde eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es möglicherweise nicht für jeden Vierbeiner die optimale Lösung. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, der in weniger als einer Minute ausgefüllt werden kann.
Basierend auf deinen Angaben zu deinem Hund erhältst du völlig kostenlos Empfehlungen für die drei besten Hundefuttermarken, die genau zu den Bedürfnissen deines Vierbeiners passen. Es kostet nichts und kann einen großen Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes machen.
Finde jetzt heraus, welches Hundefutter wirklich zu deinem Hund passt – über diesen Link.