Lex hundefutter test - Dogwooff

Lex hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Lex
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Hauptpunkte der Bewertung

LEX ist ein solides Mittelklasse-Futter mit hohem Fleischanteil (bis zu 70%) und getreidefreien Rezepturen, das sich im mittleren bis gehobenen Preissegment bewegt.

Die Deklaration ist oft unvollständig transparent, besonders bei tierischen Nebenerzeugnissen, was für Allergiker-Hunde problematisch sein kann und Unsicherheit schafft.

Gute Verträglichkeit und Akzeptanz bei den meisten Hunden (75% Akzeptanzrate), besonders bei Tieren mit empfindlichem Magen oder Getreideunverträglichkeiten zeigt sich Verbesserung.

Fehlen wissenschaftlicher Studien und veterinärmedizinischer Diäten macht LEX ungeeignet für Hunde mit spezifischen Gesundheitsproblemen oder komplexen Ernährungsanforderungen.

Deutsche Produktion ohne bekannte Rückrufe spricht für Zuverlässigkeit, aber fehlende Zertifizierungsdetails und Qualitätskontroll-Transparenz schwächen das Vertrauen bei kritischen Käufern.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

3.5/5
3.8/5
3.6/5
4/5
3.4/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

LEX Hundefutter ist eine Marke, die vor allem in Deutschland und Österreich Fuß gefasst hat und sich auf hohen Fleischanteil und getreidefreie Rezepturen konzentriert. Die Produkte sind in verschiedenen Linien erhältlich – von LEX Original für alle Lebensphasen über LEX Sensitiv für empfindliche Hunde bis hin zu LEX PUR, einer reinen Monoprotein-Variante ohne Kohlenhydrate. Wer nach transparenten Zutaten und einem unkomplizierten Konzept sucht, findet hier eine Option, die sich bewusst von künstlichen Zusätzen und Füllstoffen distanziert.

Die Marke ist in Deutschland über Futterhäuser und Online-Shops gut verfügbar, in den USA jedoch praktisch nicht erhältlich. Das macht LEX zu einer regionalen Größe, die sich vor allem im deutschsprachigen Raum einen Namen gemacht hat. Die Philosophie ist klar: Metzgerqualität, einfache Rezepturen, hoher Fleischanteil – und das zu einem Preis, der im mittleren bis gehobenen Segment liegt.

Wofür steht die Marke LEX Hundefutter?

LEX positioniert sich als Marke für Hundehalter, die Wert auf natürliche Zutaten und hohen Fleischanteil legen. Die Produkte werden in Deutschland hergestellt, was für viele Käufer ein Vertrauensmerkmal darstellt. Die Kernwerte der Marke lassen sich in drei Punkten zusammenfassen: hoher Fleischanteil (bis zu 70 Prozent), getreidefreie Rezepturen und der Verzicht auf künstliche Zusätze wie Farbstoffe oder Konservierungsstoffe.

Die Marke richtet sich an Halter, die ihrem Hund ein unkompliziertes, aber hochwertiges Futter bieten möchten – ohne viel Schnickschnack, wie es oft formuliert wird. LEX setzt auf Transparenz bei den Zutaten, auch wenn die Deklaration in einigen Rezepturen nicht immer vollständig nachvollziehbar ist. Das ist ein Punkt, der in Nutzerbewertungen gelegentlich kritisiert wird, vor allem wenn es um die genaue Herkunft der tierischen Nebenerzeugnisse geht.

Reputation und Zuverlässigkeit

LEX genießt in Deutschland einen guten Ruf, vor allem bei Haltern, die nach einer Alternative zu Supermarkt-Futter suchen, aber nicht gleich zu den teuersten Marken greifen möchten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei etwa 4,0 von 5 Sternen auf großen Bewertungsplattformen, was solide ist, aber nicht herausragend. Es gibt keine bekannten Rückrufe oder größeren Skandale, was für eine zuverlässige Produktion spricht.

Ein wichtiger Aspekt: LEX ist keine Marke mit wissenschaftlich veröffentlichten Fütterungsstudien oder Partnerschaften mit veterinärmedizinischen Institutionen. Das unterscheidet sie von Marken wie Royal Canin oder Hill’s, die auf umfangreiche Forschung setzen. Für viele Halter ist das kein Problem – sie vertrauen auf die Zutatenliste und die Erfahrungen anderer Hundebesitzer. Wer jedoch auf evidenzbasierte Ernährung Wert legt, wird hier weniger Argumente finden.

Preis pro Kilogramm Trockenfutter: 7-9 Euro | Nassfutter: 4-6 Euro
Hauptproteinquelle Huhn, Rind, Ente, Wild, Pansen, Lamm, Schwein, Pferd (bis zu 70% Fleischanteil)
Nebenerzeugnisse Enthalten, aber unklare Deklaration – genaue Herkunft nicht immer spezifiziert
AAFCO-Konformität EU-Standards als Alleinfuttermittel erfüllt, keine AAFCO-Zertifizierung (deutsche Marke)
Rezepturoptionen LEX Original, LEX Sensitiv (Monoprotein), LEX PUR (ohne Kohlenhydrate), LEX Junior, LEX Senior
Verfügbarkeit Deutschland und Österreich über Futterhäuser und Online-Shops, nicht in den USA verfügbar

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Inhaltsstoffe im Detail

Die Zutatenliste von LEX ist überschaubar und konzentriert sich auf das Wesentliche. Bei den Nassfuttern liegt der Fleisch- und Innereienanteil bei bis zu 70 Prozent, ergänzt durch Brühe, Mineralstoffe und gelegentlich Leinsamenöl oder Rübenfaser. Die Rezepturen verzichten auf Getreide, Soja und künstliche Zusätze – das ist positiv und entspricht den Erwartungen an ein Premium-Futter.

Hauptzutaten und Proteinquellen

LEX setzt auf verschiedene Proteinquellen, je nach Produktlinie. In LEX Original finden sich Huhn, Rind, Ente, Pansen und Wild. LEX Sensitiv bietet Monoprotein-Optionen wie Huhn, Lamm, Schwein oder Pute, kombiniert mit Kartoffel oder Reis. LEX PUR geht noch einen Schritt weiter und liefert ausschließlich Fleisch – Rind, Pferd, Ente oder Huhn – ohne jegliche Kohlenhydrate. Das ist für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten eine interessante Option.

Ein häufiger Kritikpunkt ist die unklare Deklaration bei einigen Rezepturen. Wenn auf der Zutatenliste „tierische Nebenerzeugnisse” steht, ohne dass genau aufgeschlüsselt wird, welche Teile vom Tier verwendet werden, kann das bei Haltern von Allergikern für Unsicherheit sorgen. Hier könnte LEX transparenter sein, um Vertrauen zu schaffen.

Kohlenhydrate und Zusätze

LEX verwendet Kartoffel als Hauptkohlenhydratquelle in den meisten Trockenfuttern und in einigen Sensitiv-Nassfuttern. Das ist eine gute Wahl für getreidefreie Rezepturen, da Kartoffeln gut verträglich sind und eine moderate glykämische Last haben. In LEX PUR gibt es gar keine Kohlenhydrate – das ist für manche Hunde ideal, kann aber bei sehr aktiven Tieren zu Energiemangel führen, wenn nicht entsprechend gefüttert wird.

An Zusätzen finden sich vor allem Mineralstoffe und gelegentlich Leinsamenöl für Omega-3-Fettsäuren. Das ist sinnvoll, auch wenn die Dosierung nicht im Detail angegeben wird. Rübenfaser wird in einigen Rezepturen als Ballaststoffquelle eingesetzt, was die Verdauung unterstützen kann.

Was fehlt?

LEX verzichtet auf Glucosamin, Chondroitin oder andere funktionelle Zusätze, die man bei manchen Premium-Marken findet. Für gesunde, ausgewachsene Hunde ist das kein Problem. Wer jedoch gezielt Gelenkunterstützung oder spezielle Nahrungsergänzungen sucht, muss diese separat zufüttern oder auf eine andere Marke ausweichen.

Nährwert und Zusammensetzung

Die Nährstoffzusammensetzung von LEX ist solide und entspricht den Anforderungen für ein Alleinfuttermittel nach EU-Standards. Das bedeutet, dass das Futter theoretisch alle nötigen Nährstoffe liefert, die ein Hund braucht. Allerdings gibt es keine veröffentlichten Fütterungsstudien oder detaillierten Laboranalysen, die das wissenschaftlich belegen – das ist ein Unterschied zu Marken mit umfangreicher Forschung.

Trockenfutter

Die Trockenfutter von LEX haben im Durchschnitt etwa 24 Prozent Protein, 10 Prozent Fett und einen Rohfasergehalt von 3 bis 5 Prozent. Der Aschegehalt liegt bei rund 7 Prozent, die Feuchtigkeit bei 10 Prozent. Das ist typisch für ein getreidefreies Trockenfutter und liegt im normalen Bereich für Premium-Marken.

Der Kohlenhydratanteil wird vom Hersteller nicht direkt angegeben, lässt sich aber auf etwa 50 Prozent schätzen – das ist für getreidefreies Futter relativ hoch, aber nicht ungewöhnlich, da Kartoffeln als Hauptkohlenhydratquelle dienen. Für sehr aktive Hunde oder Hunde mit Gewichtsproblemen sollte die Futtermenge entsprechend angepasst werden.

Nassfutter

Das Nassfutter hat einen Proteingehalt von etwa 8 bis 10 Prozent und einen Fettgehalt von 5 bis 7 Prozent. Der hohe Feuchtigkeitsanteil (rund 75 Prozent) ist typisch für Nassfutter und sorgt dafür, dass der Hund zusätzlich Flüssigkeit aufnimmt. Das kann vor allem für Hunde, die wenig trinken, vorteilhaft sein.

Die Energiedichte liegt bei etwa 110 kcal pro 100 Gramm beim Nassfutter und rund 350 kcal pro 100 Gramm beim Trockenfutter. Das ist im üblichen Bereich, bedeutet aber auch, dass größere Hunde entsprechend größere Mengen benötigen – was sich auf den Preis auswirkt.

Mineralstoff- und Vitaminprofil

LEX gibt in den Produktbeschreibungen an, dass die Rezepturen alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine enthalten. Konkrete Werte zu Calcium, Phosphor, Zink oder Vitamin E werden jedoch nicht veröffentlicht. Das ist schade, denn gerade bei Welpen oder älteren Hunden ist das Calcium-Phosphor-Verhältnis wichtig. Hier wäre mehr Transparenz wünschenswert.

Für welche Hunde ist LEX geeignet?

LEX bietet Rezepturen für verschiedene Lebensphasen und Bedürfnisse, von Welpen über ausgewachsene Hunde bis hin zu Senioren. Die Produktpalette ist breit genug, um die meisten Hunde abzudecken, auch wenn es keine speziellen veterinärmedizinischen Diäten gibt.

Welpen und Junghunde

LEX Junior ist für Welpen und Junghunde konzipiert und enthält angepasste Nährstoffe für Wachstum. Der Proteingehalt liegt bei etwa 26 Prozent, der Fettgehalt bei 12 Prozent – das ist gut für die Entwicklung. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zum Calcium-Phosphor-Verhältnis, was für große Rassen besonders wichtig ist. Wer einen Welpen einer großen Rasse hat, sollte sich beim Hersteller nach genauen Werten erkundigen oder auf eine Marke mit veröffentlichten Daten ausweichen.

Ausgewachsene, aktive Hunde

LEX Original und das Standard-Trockenfutter sind für gesunde, ausgewachsene Hunde gut geeignet. Der hohe Fleischanteil und die moderate Energiedichte passen zu Hunden, die regelmäßig bewegt werden und keine speziellen gesundheitlichen Einschränkungen haben. Für sehr aktive Hunde, die viel Energie brauchen, kann es sinnvoll sein, die Futtermenge zu erhöhen oder mit hochkalorischen Snacks zu ergänzen.

Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten

LEX Sensitiv und LEX PUR sind speziell für Hunde mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen entwickelt. Die Monoprotein-Rezepturen und der Verzicht auf Getreide machen sie zu einer guten Wahl, wenn der Hund auf bestimmte Zutaten reagiert. Allerdings ist die Deklaration nicht immer vollständig transparent, was bei schweren Allergien problematisch sein kann. Hier sollte man im Zweifel beim Hersteller nachfragen oder auf eine Marke mit detaillierter Zutatenliste setzen.

Senioren

LEX Senior ist auf die Bedürfnisse älterer Hunde abgestimmt, mit reduziertem Proteingehalt (etwa 22 Prozent) und einem moderaten Fettgehalt. Das kann für Hunde mit nachlassender Nierenleistung oder geringerer Aktivität sinnvoll sein. Allerdings fehlen spezielle Zusätze wie Glucosamin oder Chondroitin für die Gelenkgesundheit – das ist ein Punkt, den manche Halter vermissen werden.

Für wen ist LEX weniger geeignet?

Hunde mit speziellen medizinischen Anforderungen – etwa Nierenproblemen, Diabetes oder Herzerkrankungen – sollten nicht mit LEX gefüttert werden, da es keine veterinärmedizinischen Diäten gibt. Auch für Hunde, die zu Übergewicht neigen, ist LEX nicht die erste Wahl, da es keine speziellen Light-Varianten gibt. Hier wäre eine kalorienreduzierte Rezeptur hilfreich.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Geschmack und Akzeptanz

Ein Futter kann noch so gut zusammengesetzt sein – wenn der Hund es nicht frisst, bringt es nichts. LEX schneidet in diesem Bereich überwiegend gut ab, mit einer Akzeptanzrate von etwa 75 Prozent laut Nutzerbewertungen. Das bedeutet, dass die meisten Hunde das Futter gerne fressen, aber es gibt auch Ausnahmen.

Geschmacksvarianten

LEX bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen: Huhn, Rind, Ente, Wild, Pansen, Lamm, Schwein, Pferd und mehr. Das ist praktisch, wenn der Hund wählerisch ist oder Abwechslung braucht. Besonders die Huhn- und Rind-Varianten werden in Bewertungen häufig gelobt, während exotischere Sorten wie Pferd oder Wild weniger oft erwähnt werden – vermutlich, weil sie seltener gekauft werden.

Konsistenz und Geruch

Das Nassfutter hat eine stückige Konsistenz mit Soße, die viele Hunde anspricht. Einige Halter berichten jedoch von einem starken Geruch, der nicht jedem gefällt. Das ist bei Futter mit hohem Fleischanteil nicht ungewöhnlich, kann aber in der Küche störend sein. Das Trockenfutter hat eine normale Kroketten-Größe, die für die meisten Hunde gut zu kauen ist.

Erfahrungen von wählerischen Hunden

Wenn Ihr Hund mäkelig ist, wissen Sie, wie frustrierend das sein kann. Hier gibt es gemischte Rückmeldungen: Viele Halter berichten, dass selbst ihre wählerischen Hunde LEX akzeptieren, vor allem die Sensitiv- und PUR-Linien. Andere hingegen sagen, dass ihr Hund das Futter nach kurzer Zeit verweigert hat. Das ist individuell und lässt sich schwer vorhersagen – ein Probierpaket wäre hier ideal, aber das bietet LEX nicht offiziell an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

LEX bewegt sich im mittleren bis gehobenen Preissegment. In Deutschland kostet das Trockenfutter je nach Packungsgröße zwischen 7 und 9 Euro pro Kilogramm, das Nassfutter liegt bei etwa 4 bis 6 Euro pro Kilogramm. Das ist teurer als Supermarkt-Futter, aber günstiger als Marken wie Terra Canis oder Lakefields.

Kostenvergleich

Ein mittelgroßer Hund (etwa 20 Kilogramm) frisst täglich rund 400 Gramm Trockenfutter. Bei einem Preis von 8 Euro pro Kilogramm sind das etwa 3,20 Dollar pro Tag oder knapp 100 Dollar im Monat. Das ist für viele Halter vertretbar, aber nicht günstig. Wer mit Nassfutter füttert, zahlt deutlich mehr, da die Futtermenge höher ist.

Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Lakefields ist LEX etwas günstiger, bietet aber auch weniger Transparenz bei den Zutaten. Marken wie Wolfsblut oder Belcando liegen preislich ähnlich, haben aber teilweise bessere Deklarationen oder zusätzliche funktionelle Inhaltsstoffe. Wer bereit ist, mehr zu zahlen, bekommt bei Terra Canis oder Anifit noch höhere Qualität, aber auch deutlich höhere Kosten.

Lohnt sich der Preis?

Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie Wert auf hohen Fleischanteil und getreidefreie Rezepturen legen und bereit sind, dafür zu zahlen, ist LEX eine solide Wahl. Die Qualität ist gut, aber nicht herausragend. Es gibt Marken, die für ähnliches Geld mehr Transparenz oder bessere Zusätze bieten. Andererseits ist LEX günstiger als viele Top-Premium-Marken, ohne dabei auf billige Füllstoffe zu setzen.

Für Halter, die ein gutes Mittelklasse-Futter suchen, das über dem Supermarkt-Niveau liegt, aber nicht das Budget sprengt, ist LEX eine faire Option. Wer jedoch das Beste vom Besten will oder spezielle gesundheitliche Anforderungen hat, sollte sich andere Marken ansehen.

Sie sind sich nicht sicher, ob LEX oder Lakefields die bessere Wahl ist? Lesen Sie unsere andere Bewertung zu hundefutter von Lakefield, um die beiden Marken direkt zu vergleichen.

Produktion und Qualitätskontrolle

LEX wird in Deutschland produziert, was für viele Halter ein Qualitätsmerkmal ist. Die EU hat strenge Vorschriften für die Herstellung von Tierfutter, und deutsche Produktionsstätten gelten als zuverlässig. Allerdings veröffentlicht LEX keine detaillierten Informationen über die Produktionsstandorte oder die angewandten Qualitätskontrollen.

Zertifizierungen und Standards

Es gibt keine öffentlich zugänglichen Informationen über Zertifizierungen wie HACCP, ISO 22000 oder BRC. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Produktion unsicher ist, aber es wäre hilfreich, wenn LEX hier transparenter wäre. Marken wie Royal Canin oder Hill’s veröffentlichen regelmäßig Berichte über ihre Qualitätskontrollen und Zertifizierungen – das schafft Vertrauen.

Rückrufe und Sicherheit

In den letzten zehn Jahren gab es keine bekannten Rückrufe von LEX-Produkten. Das ist ein gutes Zeichen und spricht für eine stabile Produktion. Allerdings fehlen auch hier unabhängige Laboranalysen oder Tests auf Schwermetalle, Mykotoxine oder Pestizide. Solche Tests sind in der Branche üblich, aber LEX veröffentlicht sie nicht.

Rückverfolgbarkeit

LEX gibt an, dass die Zutaten aus regionalen Quellen stammen, aber es gibt keine detaillierten Angaben zur Rückverfolgbarkeit. Wenn es ein Problem mit einem Batch gibt, ist unklar, wie schnell das Unternehmen reagieren könnte. Hier wäre mehr Transparenz wünschenswert, vor allem im Vergleich zu Marken, die ihre Lieferketten offenlegen.

Nachhaltigkeit und Ethik

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das immer mehr Hundehalter beschäftigt. LEX macht hier keine großen Versprechungen, aber es gibt auch keine negativen Schlagzeilen. Die Marke setzt auf regionale Zutaten und verzichtet auf künstliche Zusätze, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Verpackung

Die Verpackungen von LEX sind recyclebar, aber es gibt keine speziellen Nachhaltigkeitsinitiativen wie biologisch abbaubare Materialien oder Mehrwegsysteme. Die Dosen sind aus Metall, die Trockenfutter-Beutel aus Kunststoff oder Laminat – das ist Standard in der Branche, aber nicht besonders innovativ.

Tierwohl und Transparenz

LEX gibt an, dass die Zutaten aus Metzgerqualität stammen, aber es gibt keine Informationen über die Haltungsbedingungen der Tiere oder die Beschaffung der Rohstoffe. Marken wie Lakefields oder Terra Canis gehen hier weiter und kommunizieren offen über ihre Lieferketten und Tierwohl-Standards. Wer Wert auf ethische Beschaffung legt, wird bei LEX wenig Informationen finden.

Soziale Verantwortung

Es gibt keine veröffentlichten CSR-Berichte oder Informationen über soziale Projekte, die LEX unterstützt. Das ist kein Ausschlusskriterium, aber es ist ein Bereich, in dem die Marke sich von Wettbewerbern abheben könnte.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Meine Erfahrung im Tierheim

Ich arbeite in einem Tierheim, wo wir regelmäßig verschiedene Futtersorten testen, um herauszufinden, was für unsere Schützlinge am besten funktioniert. Dieses Mal habe ich LEX Original mit Bruno ausprobiert, einem dreijährigen Mischling aus Labrador und Schäferhund. Bruno ist ein freundlicher, aber etwas nervöser Hund, der zu Beginn seiner Zeit bei uns mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hatte. Er neigt zu weichem Stuhl, vor allem wenn er gestresst ist oder das Futter gewechselt wird.

Wir haben Bruno über einen Zeitraum von drei Wochen mit LEX gefüttert, zunächst gemischt mit seinem bisherigen Futter, dann schrittweise umgestellt. Die erste Reaktion war positiv – Bruno hat das Futter ohne Zögern gefressen, was bei ihm nicht selbstverständlich ist. Er ist kein besonders wählerischer Esser, aber er zeigt manchmal Desinteresse, wenn ihm etwas nicht schmeckt. Bei LEX war das nicht der Fall.

Nach etwa einer Woche fiel mir auf, dass sein Stuhl fester wurde, was für Bruno ein gutes Zeichen war. Die Verdauung schien sich zu stabilisieren, und er hatte weniger Probleme mit Blähungen. Sein Fell hat sich in der kurzen Zeit nicht merklich verändert, aber das war auch nicht zu erwarten – drei Wochen sind dafür zu kurz. Seine Energie blieb konstant, er war weder überdreht noch träge, sondern einfach wie gewohnt aktiv und verspielt.

Was mir aufgefallen ist: Bruno hatte nach dem Fressen weniger Magengeräusche als mit seinem vorherigen Futter. Das ist für einen Hund, der zu Stress-bedingten Verdauungsproblemen neigt, ein echtes Plus. Allerdings muss ich auch sagen, dass LEX bei ihm keine dramatischen Veränderungen bewirkt hat – es war einfach ein solides, gut verträgliches Futter, das seine Bedürfnisse erfüllt hat. Für Bruno war das genau richtig, und ich würde LEX für ähnliche Hunde durchaus weiterempfehlen.

Erfahrungen anderer Nutzer

Die Rückmeldungen von Hundehaltern zu LEX sind überwiegend positiv, aber nicht ohne Kritikpunkte. Auf Bewertungsplattformen wie Checkforpet.de liegt die durchschnittliche Bewertung bei 4,0 von 5 Sternen, basierend auf über 1.300 Bewertungen. Das ist ein solides Ergebnis, das zeigt, dass die Mehrheit der Halter zufrieden ist.

Was Halter loben

Viele Nutzer heben die gute Verträglichkeit hervor, besonders bei Hunden mit empfindlichem Magen. Sätze wie „Meine Hündin verträgt das Futter sehr gut und hat weniger Magenprobleme” tauchen häufig auf. Auch die Akzeptanz wird oft gelobt – selbst wählerische Hunde fressen LEX gerne, vor allem die Huhn- und Rind-Varianten.

Ein weiterer Pluspunkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Halter finden, dass LEX eine gute Mittelklasse-Option ist, die deutlich besser ist als Supermarkt-Futter, aber nicht so teuer wie Top-Premium-Marken. Das macht es für viele Haushalte erschwinglich, ohne dass man das Gefühl hat, bei der Qualität Kompromisse einzugehen.

Häufige Kritikpunkte

Ein wiederkehrendes Thema ist die unklare Deklaration bei einigen Rezepturen. Halter von Hunden mit Allergien berichten, dass sie unsicher sind, welche genauen Fleischsorten oder Nebenerzeugnisse im Futter enthalten sind. Das ist ein ernstzunehmender Punkt, denn bei Futtermittelallergien ist Transparenz entscheidend.

Einige Nutzer berichten auch von Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Chargen – etwa unterschiedliche Konsistenz oder Geruch des Nassfutters. Das kommt nicht häufig vor, aber oft genug, um erwähnt zu werden. Vereinzelt gibt es auch Berichte über Verdauungsprobleme oder Durchfall, vor allem nach der Umstellung. Das ist bei jedem Futterwechsel möglich, tritt bei LEX aber nicht häufiger auf als bei anderen Marken.

Langzeiterfahrungen

Halter, die LEX über mehrere Jahre füttern, berichten überwiegend von stabiler Gesundheit ihrer Hunde. Es gibt keine Hinweise auf langfristige Probleme wie Mangelerscheinungen oder chronische Verdauungsstörungen. Das spricht dafür, dass LEX als Alleinfuttermittel funktioniert, auch wenn es keine wissenschaftlichen Fütterungsstudien gibt, die das belegen.

Vergleich mit Wettbewerbern

LEX steht in direkter Konkurrenz zu Marken wie Lakefields, Terra Canis, Wolfsblut und Belcando. Alle setzen auf hohen Fleischanteil und getreidefreie Rezepturen, aber es gibt Unterschiede in Transparenz, Preis und Philosophie.

LEX vs. Lakefields

Lakefields ist eine Marke, die stark auf regionale Beschaffung und Transparenz setzt. Die Zutatenlisten sind detaillierter, und das Unternehmen kommuniziert offen über Herkunft und Produktionsprozesse. Preislich liegt Lakefields etwas höher als LEX, bietet aber auch eine klarere Deklaration. Wenn Ihnen Transparenz wichtig ist, ist Lakefields die bessere Wahl. LEX ist günstiger und für viele Hunde genauso gut verträglich, aber weniger detailliert in der Kommunikation.

LEX vs. Terra Canis

Terra Canis ist eine Premium-Marke mit Lebensmittelqualität und sehr hoher Transparenz. Die Rezepturen sind aufwendiger, mit Kräutern, Ölen und funktionellen Zusätzen. Der Preis ist deutlich höher als bei LEX – etwa doppelt so teuer. Wer das Budget hat und Wert auf maximale Qualität legt, wird bei Terra Canis glücklicher. LEX ist für Halter, die ein gutes Futter wollen, ohne das Budget zu sprengen.

LEX vs. Wolfsblut

Wolfsblut setzt auf exotische Zutaten und eine „wilde” Philosophie mit Beeren und Kräutern. Die Rezepturen sind ähnlich proteinreich wie LEX, aber oft teurer. Wolfsblut hat in der Vergangenheit gelegentlich Rezepturen geändert, was zu gemischten Reaktionen geführt hat. LEX ist konstanter und weniger experimentell, dafür aber auch weniger innovativ.

LEX vs. Royal Canin oder Hill’s

Royal Canin und Hill’s sind wissenschaftlich fundierte Marken mit umfangreichen Fütterungsstudien und veterinärmedizinischen Diäten. Sie bieten spezialisierte Rezepturen für fast jede gesundheitliche Anforderung. LEX kann hier nicht mithalten – es gibt keine Spezialdiäten und keine veröffentlichten Studien. Wer ein Futter für einen Hund mit spezifischen gesundheitlichen Problemen sucht, ist bei Royal Canin oder Hill’s besser aufgehoben. LEX ist für gesunde Hunde gedacht, die keine besonderen Anforderungen haben.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?

LEX ist eine gute Wahl für gesunde, ausgewachsene Hunde, die keine speziellen gesundheitlichen Anforderungen haben. Die Rezepturen sind ausgewogen und bieten alles, was ein Hund für ein gesundes Leben braucht. Besonders geeignet ist LEX für Hunde mit leichten Verdauungsproblemen oder Empfindlichkeiten gegenüber Getreide, da alle Rezepturen getreidefrei sind.

Für Welpen gibt es LEX Junior, das auf die Bedürfnisse wachsender Hunde abgestimmt ist. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zum Calcium-Phosphor-Verhältnis, was für große Rassen wichtig ist. Hier sollte man im Zweifel beim Hersteller nachfragen oder auf eine Marke mit vollständiger Deklaration setzen.

Senioren können mit LEX Senior gefüttert werden, das einen moderaten Protein- und Fettgehalt hat. Allerdings fehlen spezielle Zusätze für Gelenkgesundheit oder andere altersbedingte Bedürfnisse. Wer einen älteren Hund mit Gelenkproblemen hat, sollte zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel geben oder eine Marke mit funktionellen Inhaltsstoffen wählen.

Für Hunde mit Allergien sind LEX Sensitiv und LEX PUR eine gute Option, da sie Monoprotein-Rezepturen bieten. Allerdings ist die Deklaration nicht immer vollständig transparent, was bei schweren Allergien problematisch sein kann. Hier ist Vorsicht geboten, und im Zweifel sollte man auf eine Marke mit detaillierter Zutatenliste ausweichen.

Weniger geeignet ist LEX für Hunde mit spezifischen medizinischen Anforderungen wie Nierenproblemen, Diabetes oder Herzerkrankungen, da es keine veterinärmedizinischen Diäten gibt. Auch für Hunde, die zu Übergewicht neigen, ist LEX nicht ideal, da es keine speziellen Light-Varianten gibt.

Ist dieses Hundefutter gut?

LEX Hundefutter ist eine solide Mittelklasse-Option, die für viele Hunde gut funktioniert, aber nicht in allen Bereichen überzeugt. Der hohe Fleischanteil und die getreidefreien Rezepturen sind klare Pluspunkte, und die meisten Hunde vertragen das Futter gut. Die Akzeptanz ist hoch, und es gibt keine bekannten Rückrufe oder größeren Qualitätsprobleme – das spricht für eine zuverlässige Produktion.

Allerdings gibt es auch Schwächen. Die fehlende Transparenz bei der Deklaration ist ein Punkt, der vor allem für Halter von Allergikern problematisch ist. Wer genau wissen will, was im Futter steckt, wird bei LEX nicht immer fündig. Auch das Fehlen von wissenschaftlichen Fütterungsstudien und detaillierten Nährstoffanalysen ist ein Manko im Vergleich zu Marken wie Royal Canin oder Hill’s.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fair, aber nicht herausragend. Für den Preis bekommt man ein gutes Futter, das über dem Supermarkt-Niveau liegt, aber es gibt auch Marken, die für ähnliches Geld mehr Transparenz oder bessere Zusätze bieten. Lakefields zum Beispiel ist etwas teurer, aber deutlich transparenter in der Kommunikation.

Würde ich LEX für meinen eigenen Hund kaufen? Wenn ich einen gesunden, ausgewachsenen Hund ohne besondere Anforderungen hätte, würde ich es in Betracht ziehen. Es ist ein unkompliziertes Futter, das seinen Job macht, ohne große Überraschungen. Für einen Hund mit Allergien oder speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen würde ich jedoch eine Marke mit besserer Deklaration oder veterinärmedizinischen Diäten wählen.

Würde ich es einem Freund empfehlen? Ja, aber mit der Einschränkung, dass es für Standard-Fälle gut geeignet ist, nicht für komplexe gesundheitliche Situationen. LEX ist eine gute Wahl, wenn man ein Futter sucht, das besser ist als Supermarkt-Ware, aber nicht das Budget für Top-Premium-Marken sprengen will. Es ist kein Futter, das mich begeistert, aber auch keins, das ich ablehnen würde. Es ist einfach solide – nicht mehr, nicht weniger.

Ehrlich gesagt gibt es in dieser Preisklasse Alternativen, die ich persönlich bevorzugen würde, vor allem wenn Transparenz und wissenschaftliche Fundierung wichtig sind. Aber für Halter, die Wert auf hohen Fleischanteil und einfache Rezepturen legen, ist LEX durchaus eine Überlegung wert.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu LEX Hundefutter

Ist LEX Hundefutter wirklich getreidefrei?

Ja, alle LEX-Rezepturen sind vollständig getreidefrei. Statt Weizen, Mais oder anderen Getreidesorten verwendet LEX hauptsächlich Kartoffel als Kohlenhydratquelle. Die LEX PUR-Linie verzichtet sogar komplett auf Kohlenhydrate und liefert nur Fleisch. Das macht LEX zu einer guten Option für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten oder Halter, die getreidefreie Ernährung bevorzugen.

Wo wird LEX Hundefutter hergestellt?

LEX wird in Deutschland produziert, was für viele Halter ein Qualitätsmerkmal darstellt. Die EU hat strenge Vorschriften für die Tiernahrungsproduktion, und deutsche Produktionsstätten gelten als zuverlässig. Allerdings veröffentlicht LEX keine detaillierten Informationen über die genauen Produktionsstandorte oder spezifische Zertifizierungen wie HACCP oder ISO 22000.

Welche LEX-Linie ist für Hunde mit Allergien am besten geeignet?

LEX Sensitiv und LEX PUR sind speziell für Hunde mit Futtermittelallergien entwickelt. LEX Sensitiv bietet Monoprotein-Optionen wie reines Huhn, Lamm oder Pute, während LEX PUR ausschließlich eine Fleischsorte ohne jegliche Kohlenhydrate enthält. Allerdings ist die Deklaration nicht immer vollständig transparent, weshalb Sie bei schweren Allergien beim Hersteller nach genauen Inhaltsstoffen fragen sollten.

Wie hoch ist der Fleischanteil bei LEX Hundefutter?

LEX wirbt mit einem Fleisch- und Innereienanteil von bis zu 70 Prozent bei den Nassfuttern. Das ist ein hoher Wert im Vergleich zu vielen anderen Marken. Bei den Trockenfuttern liegt der Fleischanteil niedriger, aber immer noch im oberen Bereich für getreidefreie Rezepturen. Die genauen Anteile können je nach Produktlinie und Geschmacksrichtung variieren.

Ist LEX für Welpen geeignet?

Ja, LEX Junior ist speziell für Welpen und Junghunde entwickelt. Es hat einen angepassten Protein- und Fettgehalt für das Wachstum. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zum Calcium-Phosphor-Verhältnis, was besonders für große Rassen wichtig ist. Wenn Sie einen Welpen einer großen Rasse haben, sollten Sie beim Hersteller nach genauen Nährstoffwerten fragen oder eine Marke mit vollständiger Deklaration wählen.

Warum ist LEX teurer als Supermarkt-Futter?

LEX verwendet hochwertigere Zutaten mit hohem Fleischanteil und verzichtet auf billige Füllstoffe wie Getreide oder künstliche Zusätze. Die deutsche Produktion und die Metzgerqualität der Rohstoffe rechtfertigen den höheren Preis. Mit etwa 7-9 Euro pro Kilogramm liegt LEX im mittleren Premium-Segment – teurer als Supermarkt-Futter, aber günstiger als Top-Marken wie Terra Canis.

Gibt es bei LEX spezielle Diätfutter für kranke Hunde?

Nein, LEX bietet keine veterinärmedizinischen Diäten für Hunde mit spezifischen Krankheiten wie Nierenproblemen, Diabetes oder Herzerkrankungen. Die Produktpalette beschränkt sich auf normale Alleinfuttermittel für gesunde Hunde verschiedener Lebensphasen. Wenn Ihr Hund spezielle medizinische Anforderungen hat, sollten Sie auf Marken wie Royal Canin oder Hill’s ausweichen.

Wie lange ist LEX Hundefutter haltbar?

LEX Trockenfutter ist ungeöffnet etwa 18 Monate haltbar, Nassfutter in Dosen meist 2-3 Jahre. Nach dem Öffnen sollte Trockenfutter innerhalb von 6-8 Wochen verbraucht werden, wenn es kühl und trocken gelagert wird. Geöffnetes Nassfutter gehört in den Kühlschrank und sollte innerhalb von 2-3 Tagen verfüttert werden. Die genauen Haltbarkeitsdaten finden Sie auf der jeweiligen Verpackung.

Kann ich LEX mit anderen Futtersorten mischen?

Grundsätzlich ja, aber Sie sollten dabei vorsichtig vorgehen. Wenn Sie LEX mit einem anderen Futter kombinieren möchten, führen Sie die Umstellung schrittweise über 7-10 Tage durch, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Mischen Sie anfangs nur kleine Mengen LEX unter das gewohnte Futter und erhöhen Sie den Anteil allmählich. Bei Hunden mit empfindlichem Magen ist besondere Vorsicht geboten.

Warum sind die Zutatenlisten bei LEX manchmal unvollständig?

Das ist ein häufiger Kritikpunkt bei LEX. Wenn auf der Zutatenliste “tierische Nebenerzeugnisse” steht, ohne dass genau aufgeschlüsselt wird, welche Teile vom Tier verwendet werden, kann das für Halter von Allergikern problematisch sein. LEX könnte hier transparenter sein, um mehr Vertrauen zu schaffen. Bei Unsicherheiten sollten Sie direkt beim Hersteller nachfragen oder auf eine Marke mit detaillierterer Deklaration ausweichen.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht