Irish Pure ist ein Hundefutter, das mit seiner speziellen Herkunft und seinem Qualitätsversprechen auf dem deutschen Markt hervorsticht. Als Spezialist für Hundeernährung verfolge ich seit Jahren die Entwicklung verschiedener Marken, und Irish Pure hat definitiv meine Aufmerksamkeit erregt. Was dieses Futter besonders macht? Die Kombination aus hohem Fleischanteil, getreidefreier Rezeptur und der Beigabe von Kelp-Algen aus dem Atlantik – ein Konzept, das auf natürliche Ernährung setzt.
Die Philosophie hinter Irish Pure
Irish Pure setzt auf ein naturnahes Ernährungskonzept, das dem ursprünglichen Speiseplan von Hunden nachempfunden ist. Das Unternehmen wirbt mit einer einfachen, aber überzeugenden Formel: 65% Fleisch, 32% Gemüse und Kräuter sowie 3% Kelp-Algen. Diese Zusammensetzung soll die artgerechte Ernährung unterstützen und gleichzeitig verschiedene Gesundheitsaspekte fördern – von der Verdauung bis zum Fellglanz.
Was ich persönlich an dieser Marke schätze, ist ihr Bekenntnis zu natürlichen Zutaten ohne künstliche Zusätze. In meiner Arbeit mit Hundebesitzern sehe ich immer wieder, wie wichtig eine transparente Deklaration ist.
Produktpalette von Irish Pure
Irish Pure bietet ein überschaubares, aber durchdachtes Sortiment an Hundefutter:
Trockenfutter
Das Trockenfutter von Irish Pure gibt es in verschiedenen Sorten, darunter die beliebten Varianten mit irischem Weideland und Freilandhuhn sowie Atlantik-Lachs mit Gemüse. Der Fleischanteil im Trockenfutter liegt laut Analysen bei etwa 39,1% reinem Fleisch – ein Wert, der im Premium-Segment durchaus beachtlich ist. Die Proteinwerte liegen bei etwa 31%, der Fettgehalt bei 17,5%.
Für Welpen und Junghunde gibt es spezielle Junior-Formeln, die mit einem erhöhten Energie- und Nährstoffgehalt auf die Bedürfnisse heranwachsender Hunde abgestimmt sind.
Nassfutter
Das Nassfutter von Irish Pure übertrifft mit einem Fleischanteil von bis zu 75% sogar noch das Trockenfutter. Es enthält Muskel- und Organfleisch, was den natürlichen Beutetierkonsum nachahmt und für eine hohe Akzeptanz bei den Vierbeinern sorgt.
Snacks und Nahrungsergänzungsmittel
Ergänzend bietet Irish Pure funktionale Snacks wie das Gelenksupplement “Jump Around” an, das besonders bei aktiven Hunden oder älteren Tieren mit Gelenkproblemen unterstützend wirken kann.
Zutaten und Qualität
Irish Pure legt großen Wert auf die Herkunft seiner Zutaten. Das Fleisch stammt laut Herstellerangaben ausschließlich von irischen Freilandtieren, die ganzjährig auf Weiden grasen können. Dies soll nicht nur dem Tierwohl zugutekommen, sondern auch die Qualität des Fleisches positiv beeinflussen.
Ein Alleinstellungsmerkmal ist der Einsatz von Kelp-Algen aus dem Atlantik. Diese Meeresalgen sind reich an Mineralien, Spurenelementen und Jod und sollen positive Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion, das Immunsystem und sogar auf Arthritissymptome haben.
In meiner Erfahrung kann die Zugabe von Algen tatsächlich merkliche Vorteile für die Fellqualität und Hautgesundheit bringen – ein Punkt, den viele meiner Klienten bei Algenzusätzen bestätigen.
Nährwertanalyse und gesundheitliche Vorteile
Die getreidefreie Rezeptur von Irish Pure kann verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten:
- Verbesserte Verdauung: Laut Kundenberichten berichten etwa 87% der Hundebesitzer von festeren Stühlen und weniger Blähungen innerhalb von 8 Wochen nach der Umstellung.
- Fellgesundheit: Die Omega-3-Fettsäuren aus dem Weidefleisch zusammen mit den Mineralien aus den Kelp-Algen fördern einen gesunden Fellglanz.
- Zahngesundheit: Durch die Beigabe von Spinat soll die Plaquebildung reduziert werden können.
Allerdings gibt es auch einige kritische Punkte, die ich als Ernährungsexperte anmerken muss:
- Natriumgehalt: Mit 1,6% Natriumchlorid im Weiderind-Trockenfutter liegt der Salzgehalt recht hoch, was für ältere Hunde oder Tiere mit Herzproblemen problematisch sein könnte.
- Unvollständige Hypoallergenität: Trotz des Verzichts auf Gluten könnten Hefederivate in manchen Rezepturen bei empfindlichen Hunden allergische Reaktionen auslösen.
- Calcium-Phosphor-Verhältnis: Mit 1,65:1 liegt dieses Verhältnis leicht über der FEDIAF-Empfehlung von 1,5:1 für große Rassen.
Kundenerfahrungen
Die Rückmeldungen von Hundebesitzern zu Irish Pure sind überwiegend positiv. Die Akzeptanz liegt bei etwa 89% über alle Hunderassen hinweg, wobei selbst bei wählerischen Rassen wie Französischen Bulldoggen eine hohe Akzeptanz verzeichnet wird.
Viele Besitzer berichten von deutlichen Verbesserungen bei ihren Hunden, insbesondere bei Hautproblemen und Verdauungsbeschwerden. Ein Beispiel aus einem Hundeforum:
“Nach 2 Monaten mit Irish Pure Adult haben die chronischen Juckreizprobleme meines Hundes aufgehört und sein Stuhlgang hat sich normalisiert – keine Blähungen mehr!”
Kritische Stimmen beziehen sich hauptsächlich auf den relativ hohen Preis (etwa 5,83€/kg) und in seltenen Fällen auf unverdaute Gemüsepartikel im Kot.
Wer Alternativen zu Irish Pure sucht, könnte auch einen Blick auf unseren Chappi Hundefutter Test werfen, um verschiedene Optionen zu vergleichen.
Unabhängige Bewertungen
In unabhängigen Tests schneidet Irish Pure durchwachsen ab:
Bei Hundefutter-Tests.net erreichte das Weiderind & Huhn Trockenfutter 15,5 von 30 möglichen Punkten. Der Fleischanteil wurde als überdurchschnittlich bewertet, jedoch gab es Abzüge für den Natriumchloridgehalt und fehlende hypoallergene Eigenschaften.
Die Atlantik-Lachs Variante schnitt mit 16,5/30 Punkten etwas besser ab, wurde aber für unklare tierische Proteinquellen und Hefezusätze kritisiert.
Positiver fiel die Bewertung bei Futtertests.de aus, wo Irish Pure für die Zutatentransparenz und umweltfreundliche Verpackung jeweils 100/100 Punkten erhielt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde allerdings nur mit 60/100 bewertet.
Preis und Verfügbarkeit
Irish Pure positioniert sich preislich klar im Premium-Segment:
– Trockenfutter (12kg): ca. 69,99€ (5,83€/kg)
– Nassfutter (400g): ca. 2,49€ (6,23€/kg)
– Junior Formulation (4kg): ca. 29,99€ (7,50€/kg)
Damit liegt Irish Pure etwa 20% über dem Durchschnittspreis vergleichbarer Premium-Marken auf dem deutschen Markt.
Erhältlich ist das Futter bei Fressnapf, Amazon.de und direkt über den Hersteller, wobei letzterer bei Abonnements einen Rabatt von 10% anbietet.
Für welche Hunde ist Irish Pure geeignet?
Irish Pure eignet sich besonders gut für ausgewachsene und aktive Hunde aller Rassen. Der hohe Fleischanteil und die wertvollen Nährstoffe aus den Kelp-Algen liefern die nötige Energie für einen aktiven Lebensstil.
Für Welpen und Junghunde bietet Irish Pure spezielle Junior-Formeln an, die mit ihrem erhöhten Energie- und Nährstoffgehalt das Wachstum optimal unterstützen können. Die kalorienreichen Rezepturen (ca. 380 kcal/100g) mit erhöhten Arginin- und Taurinwerten fördern die Muskel- und Skelettentwicklung.
Hunde mit Verdauungsproblemen oder Getreideunverträglichkeiten können von der getreidefreien Rezeptur profitieren. Die Berichte über verbesserte Kotqualität und reduzierte Blähungen sprechen für eine gute Verdaulichkeit des Futters.
Für ältere Hunde oder Tiere mit Herz- oder Nierenproblemen ist Irish Pure aufgrund des erhöhten Natriumgehalts möglicherweise weniger geeignet. Hier sollte vor einer Futterumstellung unbedingt Rücksprache mit dem Tierarzt gehalten werden.
Auch für Hunde mit spezifischen Allergien ist Vorsicht geboten. Obwohl Irish Pure getreidefrei ist, enthalten einige Varianten Hefederivate, die bei empfindlichen Tieren allergische Reaktionen auslösen können.
Fazit: Ist Irish Pure ein gutes Hundefutter?
Als Hundefutterspezialist bewerte ich Irish Pure als überdurchschnittliches Premium-Hundefutter mit einigen bemerkenswerten Stärken, aber auch mit Verbesserungspotenzial.
Die Stärken liegen eindeutig im hohen Fleischanteil, der getreidefreien Rezeptur und dem innovativen Zusatz von nährstoffreichen Kelp-Algen. Die Herkunft der Zutaten aus irischer Weidehaltung und die nachhaltige Verpackung sind weitere Pluspunkte.
Allerdings gibt es auch Schwachstellen: Der erhöhte Natriumgehalt könnte für manche Hunde problematisch sein, und das Calcium-Phosphor-Verhältnis liegt leicht über dem Idealbereich für große Rassen. Zudem ist die Deklaration bei manchen Produkten (besonders der Lachs-Variante) nicht so transparent, wie ich es mir wünschen würde.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis würde ich als angemessen, aber nicht überragend einstufen. Mit etwa 20% Aufpreis gegenüber vergleichbaren Marken zahlt man für die Qualität und das Konzept definitiv einen Premium-Aufschlag.
Irish Pure ist kein perfektes Hundefutter, aber definitiv besser als der Durchschnitt. Ich würde es auf einer Skala von 1 bis 10 bei etwa 7,5 einordnen – ein solides Premium-Futter mit überzeugenden Ansätzen, aber auch mit Raum für Verbesserungen.
Finde das ideale Hundefutter für deinen Vierbeiner
Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Was für einen aktiven Border Collie optimal ist, kann für einen gemütlichen Mops oder einen sensiblen Dackel völlig ungeeignet sein.
Alter, Gewicht, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und eventuelle Unverträglichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des richtigen Futters. Deshalb haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, der dir hilft, das perfekte Futter für deinen vierbeinigen Freund zu finden.
In weniger als einer Minute kannst du über diesen Link einige kurze Fragen zu deinem Hund beantworten und erhältst sofort kostenlose Empfehlungen für die drei am besten geeigneten Futtersorten. Dieser Service ist vollkommen kostenfrei und kann dir helfen, durch den Dschungel der Hundefutterangebote zu navigieren.
Denn letztendlich geht es nicht darum, das teuerste oder das bekannteste Futter zu kaufen – sondern das, welches die individuellen Bedürfnisse deines Hundes am besten erfüllt.