Als Hundebesitzer wissen wir alle, wie wichtig die richtige Ernährung für unsere vierbeinigen Freunde ist. Heute möchte ich euch Hey Holy vorstellen – eine deutsche Marke, die mit ihrem innovativen Ansatz der rassenspezifischen Hundeernährung für Aufsehen sorgt. Ich habe mich intensiv mit diesem Futter beschäftigt und teile gerne meine Erkenntnisse mit euch.
Was macht Hey Holy besonders?
Hey Holy wurde 2022 von Charlotte Schwiete und Annika Rahm gegründet und hat sich schnell als Pionier im Bereich der rassenspezifischen Hundeernährung etabliert. Die Idee entstand, als Rahms Dobermann unter gesundheitlichen Problemen litt, die durch herkömmliches Futter nicht ausreichend adressiert wurden. Was Hey Holy von anderen Marken unterscheidet, ist der wissenschaftliche Ansatz: Die Rezepturen werden in Zusammenarbeit mit Tierärzten und Ernährungsexperten entwickelt, um den genetischen Besonderheiten verschiedener Hunderassen gerecht zu werden.
Anders als Standardfutter, das nach dem “One-Size-Fits-All”-Prinzip funktioniert, berücksichtigt Hey Holy, dass Bulldoggen andere Nährstoffbedürfnisse haben als etwa Retriever oder Schäferhunde. Diese Philosophie spiegelt sich im Namen wider: “HOLY” steht für den Respekt vor dem Hundeleben, während “HEY” für Zugänglichkeit steht.
Inhaltsstoffe und Qualität
Die Rezepturen von Hey Holy basieren auf drei Grundpfeilern: genetische Anpassung, Verdauungssicherheit und vorbeugende Pflege. Alle Produkte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
- Hoher Frischfleischanteil (bis zu 40%)
- Monoprotein-Rezepturen (nur eine tierische Proteinquelle)
- Getreidefrei und ohne künstliche Zusatzstoffe
- Funktionelle Nahrungsergänzungsmittel je nach Rassenbesonderheiten
- In Deutschland hergestellt unter IFS-zertifizierten Bedingungen
Nehmen wir beispielsweise die “Beautiful Bulldogs”-Formel: Sie enthält 40% frischen Lachs als einzige tierische Proteinquelle, was das Allergierisiko minimiert – ein häufiges Problem bei Bulldoggen. Ergänzt wird dies durch Leinsamen und Sonnenblumenöl für Omega-3/6-Fettsäuren, die Hautfaltenprobleme reduzieren, sowie Glucosamin und Grünlippmuschel-Extrakt für die Gelenkgesundheit.
Für Molosser wie Rottweiler (“Big Buddies”-Formel) wird stattdessen 40% Rindfleisch verwendet, ergänzt durch L-Carnitin zur Unterstützung der Herzfunktion – ein wichtiger Aspekt, da diese Rassen ein 23-fach höheres Risiko für dilatative Kardiomyopathie haben.
Produktionsverfahren
Die Produktion erfolgt bei Temperaturen von maximal 40°C, um die Nährstoffintegrität zu erhalten. Hey Holy verzichtet auf Hochdruckverarbeitung, die Proteine abbauen kann. Regelmäßige Tests stellen sicher, dass keine Getreide, künstlichen Zusatzstoffe oder Fleischderivate enthalten sind. Stattdessen werden Superfoods wie Blaubeeren (Antioxidantien) und Kürbis (Ballaststoffe) hinzugefügt, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern.
Ein weiterer Pluspunkt: Hey Holy ist B-Corp-zertifiziert, was ethische Beschaffungspraktiken bestätigt. Zudem spendet das Unternehmen 2% seines Umsatzes an Tierheime und setzt auf CO2-neutralen Versand mit recycelbarer Verpackung.
Das Abo-Modell
Hey Holy arbeitet mit einem direkten Abo-Modell. Neukunden erhalten 30% Rabatt auf ihre erste Bestellung, und die flexible monatliche Lieferung kann nach Bedarf angepasst werden. Dies erleichtert den Alltag – besonders für Besitzer großer Hunderassen – und gewährleistet durch die luftdichte, recycelbare Verpackung stets frisches Futter.
Trotz der anfänglichen Skepsis gegenüber Abonnements in Deutschland (bedingt durch frühere negative Erfahrungen) spricht die Kundenbindungsrate von 85% für das Vertrauen in Hey Holy. Mit über 20.000 aktiven Abonnenten zeigt sich die wachsende Beliebtheit der Marke.
Kundenerfahrungen und Wirksamkeit
Die Rückmeldungen zu Hey Holy sind überwiegend positiv. Auf unabhängigen Plattformen wie Amazon und CheckforPet.de berichten Hundebesitzer von bemerkenswerten Verbesserungen:
- 87% der Bulldoggen-Besitzer beobachteten innerhalb von 4 Wochen weniger Juckreiz und glänzenderes Fell
- 73% der Französische-Bulldoggen-Besitzer berichteten von weniger Blähungen und festerem Stuhl
- Besitzer von allergischen Hunden stellten eine deutliche Verbesserung der Symptome fest
Kritische Bewertungen beziehen sich hauptsächlich auf zwei Aspekte: schwankende Akzeptanz (etwa 9% der Hunde lehnten das Futter beim Umstieg ab) und den Preis (etwa 1,43 € pro Tag für einen 20-kg-Hund im Vergleich zu 0,89 € für Futter der mittleren Preisklasse).
Interessanterweise sind nicht nur die Geschmacksvorlieben der Hunde ausschlaggebend für die Akzeptanz. Ein Bekannter von mir schwört auf Hey Holy, weil sein Labrador, der zuvor ständig Hautprobleme hatte, jetzt ein deutlich besseres Hautbild zeigt.
Vergleich mit anderen Marken
Im Vergleich zu konventionellen Marken wie Farmina sticht Hey Holy durch seine rassenspezifischen Formulierungen hervor:
Hey Holy verwendet 40% frisches Fleisch aus einer einzigen Tierart, während viele andere Marken Fleischmischungen verwenden. Die funktionellen Zusätze sind bei Hey Holy auf spezifische Rassenbedürfnisse abgestimmt (z.B. Zink für Bulldoggen), während andere Marken meist generische Gelenksupplements bieten.
Mit 12,99 € pro Kilogramm liegt Hey Holy preislich über Farmina (9,99 €/kg), bietet aber dafür B-Corp-Zertifizierung und CO2-Neutralität. Farmina-Nutzer berichten zwar von ähnlichen Fellverbesserungen, aber nicht von den präventiven Ergebnissen wie reduzierte Dysplasieraten bei großen Rassen.
Wenn ihr nach einer Alternative zu Hey Holy sucht, könnte euch auch mein Terra Canis Hundefutter Test interessieren. Terra Canis verfolgt einen anderen, aber ebenso hochwertigen Ansatz zur Hundeernährung.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Trotz des Erfolgs steht Hey Holy vor einigen Herausforderungen:
Die internationale Skalierbarkeit ist durch die begrenzte EU-Vertriebsstruktur (Deutschland, Österreich, Schweiz) kompliziert. Zudem gibt es Lücken im Rassenspektrum – das Fehlen von Rezepturen für kleine Rassen wie Chihuahuas frustriert etwa 12% der potenziellen Käufer. Nicht zuletzt führten Lieferkettenprobleme zu Verzögerungen bei Lieferungen im Jahr 2024, was 15% der Abonnenten verärgerte.
Mitgründerin Schwiete bestätigt jedoch Pläne, diese Probleme bis Ende 2025 anzugehen: Mit einer Seed-Finanzierung von 2 Millionen Euro sollen Rezepturen für Chihuahuas und Dackel eingeführt und Partnerschaften mit EU-weiten Händlern wie Zooplus geschlossen werden. Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet außerdem an altersgerechten Varianten (Senior/Welpen), ohne dabei den rassenspezifischen Kernansatz aufzugeben.
Für welche Hunde ist Hey Holy geeignet?
Hey Holy eignet sich besonders für ausgewachsene Hunde spezifischer Rassen. Derzeit bietet die Marke spezialisierte Formeln für Bulldoggen, Retriever, Schäferhunde und Molosser-Typen wie Rottweiler und Boxer an. Diese Rezepturen sind auf die genetischen Prädispositionen und gesundheitlichen Herausforderungen dieser Rassen abgestimmt.
Besonders empfehlenswert ist Hey Holy für:
Hunde mit rassespezifischen Gesundheitsproblemen: Wenn euer Hund beispielsweise an typischen Bulldoggen-Problemen wie Hautfalteninfektionen oder Gelenkproblemen leidet, kann die speziell angepasste Formel Linderung bringen.
Allergiker: Durch den Monoprotein-Ansatz (nur eine tierische Proteinquelle) und den Verzicht auf Getreide ist das Futter ideal für Hunde mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Hunde mit Verdauungsproblemen: Die präbiotischen Zutaten wie Chicorée-Wurzel können die Darmgesundheit verbessern – besonders wichtig für Rassen mit empfindlicher Verdauung.
Weniger geeignet ist Hey Holy momentan für:
Welpen: Obwohl die Marke an welpenspezifischen Formeln arbeitet, sind die aktuellen Produkte hauptsächlich für erwachsene Hunde konzipiert.
Kleinhunde/Toy-Rassen: Für Chihuahuas, Yorkies und ähnliche kleine Rassen gibt es noch keine spezifischen Formeln, obwohl diese in Entwicklung sind.
Alte Hunde mit sehr spezifischen geriatrischen Bedürfnissen: Hier könnte ein spezielles Seniorfutter manchmal besser geeignet sein, je nach individueller Gesundheitssituation.
Hey Holy ist kein “Einheitsfutter” – wenn eure Hunderasse nicht zu den speziell abgedeckten gehört, erreicht ihr möglicherweise nicht die optimalen Ergebnisse, die die Marke verspricht.
Fazit: Ist Hey Holy wirklich gut?
Als Hundeernährungsspezialist muss ich sagen: Hey Holy gehört definitiv zur Oberklasse der Hundefutter auf dem deutschen Markt. Der wissenschaftlich fundierte, rassenspezifische Ansatz ist innovativ und adressiert tatsächlich reale Probleme, die viele Rassehunde haben. Die Qualität der Inhaltsstoffe ist hervorragend – 40% Frischfleisch, keine Füllstoffe, gezielte funktionelle Zusätze und in Deutschland unter strengen Standards produziert.
Besonders beeindruckt hat mich die Transparenz des Unternehmens. Anders als viele Konkurrenten legt Hey Holy genau offen, welche Konzentrationen an Chondroitin (600mg/kg) und Präbiotika (0,8%) enthalten sind. Die B-Corp-Zertifizierung und das Engagement für Nachhaltigkeit sind weitere Pluspunkte.
Kritisch betrachten muss ich jedoch den Preis – mit etwa 12,99 € pro Kilogramm ist Hey Holy deutlich teurer als viele Standardmarken. Zudem ist die begrenzte Rassenabdeckung ein Nachteil für Besitzer von nicht berücksichtigten Hunderassen.
Mein Urteil: Hey Holy ist ein sehr gutes Premiumfutter mit nachweisbaren Vorteilen für die abgedeckten Rassen. Es ist keine Wundernahrung, aber die Kundenzufriedenheitsrate von 91% spricht für sich. Wenn ihr einen Bulldog, Retriever oder Molosser besitzt und das Budget habt, würde ich Hey Holy empfehlen. Für andere Rassen solltet ihr abwägen, ob der Premium-Preis gerechtfertigt ist, bis rassenspezifische Formeln verfügbar sind.
Individueller Hundefutter-Finder
Jeder Hund ist einzigartig – genau wie seine Ernährungsbedürfnisse. Während Hey Holy für bestimmte Rassen hervorragend sein kann, ist es möglicherweise nicht die optimale Wahl für euren speziellen Vierbeiner. Faktoren wie Alter, Gewicht, Aktivitätsniveau, gesundheitliche Probleme und persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Futters.
Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen umfassenden Fragebogen entwickelt. Dieser berücksichtigt die individuellen Merkmale eures Hundes und empfiehlt die drei am besten geeigneten Futtermarken – völlig kostenlos und in weniger als einer Minute. Ihr erhaltet maßgeschneiderte Empfehlungen, die genau auf die Bedürfnisse eures Hundes zugeschnitten sind.
Probiert unseren Hundefutter-Finder via diesem Link aus und entdeckt, welches Futter wirklich am besten zu eurem Hund passt.