Fleischeslust hundefutter test - Getestet und bewertet

Fleischeslust hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Fleischeslust
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Hauptpunkte der Review

• Außergewöhnlich hoher Fleischanteil: Mit 80-90% Fleisch und tierischen Nebenprodukten übertrifft Fleischeslust deutlich die meisten Konkurrenten, die oft nur 40-60% bieten.

• Regionale Produktion mit Transparenz: Komplette Herstellung in Bayern mit Fleisch aus Deutschland/EU und Rückverfolgbarkeit über Chargencodes bis zum Produktionsdatum.

• Premium-Preisklasse mit spürbaren Kosten: 6-10 Euro pro Kilogramm bedeuten 120-180 Euro monatliche Futterkosten für einen 20kg-Hund.

• Spezialisierung auf Nass- und Halbfeuchtfutter: Kein klassisches Trockenfutter im Sortiment, dafür fokussierte Produktpalette mit etwa 40 verschiedenen Rezepturen.

• Bewährte Verträglichkeit bei empfindlichen Hunden: Besonders Single-Protein-Varianten zeigen gute Erfolge bei Allergien und Verdauungsproblemen laut Kundenerfahrungen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

4.2/5
3.8/5
3.2/5
4.3/5
4.1/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Wer sich durch das Regal im Fachhandel arbeitet oder online nach hochwertigem Hundefutter sucht, stolpert früher oder später über Fleischeslust. Die Marke positioniert sich klar im Premium-Segment und richtet sich an Halter, die Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und eine fleischreiche Fütterung legen. Doch rechtfertigt die Qualität den Preis? Und ist das Futter wirklich so gut, wie es auf den ersten Blick scheint?

Wofür steht die Marke Fleischeslust?

Fleischeslust wurde 2012 von Rudolf Riedl und Stefan Förster in Regen, Bayern, gegründet. Die beiden wollten ein Hundefutter entwickeln, das sich an den natürlichen Bedürfnissen von Hunden orientiert – mit viel Fleisch, wenig Zusätzen und einer klaren Herkunft der Zutaten. Das Unternehmen ist nach wie vor in privater Hand und hat sich bewusst gegen eine Übernahme durch große Konzerne entschieden.

Kernwerte und Positionierung

Die Marke setzt auf Transparenz, Regionalität und Nachhaltigkeit. Fleisch stammt überwiegend aus Deutschland und der EU, die Produktion findet komplett in Bayern statt. Das Sortiment umfasst hauptsächlich Nassfutter in Form von Rollen und Tuben sowie halbfeuchtes Futter – klassisches Trockenfutter gibt es nicht. Fleischeslust richtet sich an Halter, die ihrem Hund eine möglichst naturnahe Ernährung bieten möchten, ohne gleich komplett auf BARF umzusteigen.

Ruf und Zuverlässigkeit

In der deutschen Hundefutter-Community genießt Fleischeslust einen guten Ruf. Die Marke wird häufig in einem Atemzug mit Terra Canis oder Platinum genannt – allerdings mit einem etwas kleineren Sortiment und weniger Marktpräsenz. Positiv fällt auf, dass es in den letzten zehn Jahren keine größeren Rückrufe oder Skandale gab. Die Bewertungen auf Plattformen wie Zooplus oder TrustedShops liegen konstant zwischen 4,5 und 4,8 von 5 Sternen.

Preis pro Kilogramm 6-10 Euro (Classic-Linie 6-8 Euro, Single-Protein/Hypoallergen 7-10 Euro)
Hauptproteinquelle Rind, Geflügel, Lamm, Wild (80-90% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse)
Nebenerzeugnisse Ja, enthält Herz, Lunge und Pansen (transparent deklariert)
AAFCO-Konformität Nicht AAFCO, orientiert sich an FEDIAF-Richtlinien (europäischer Standard)
Rezepturoptionen Circa 40 Rezepturen: Classic, Single-Protein, Hypoallergen, Welpen, Senior, Soft-Varianten
Verfügbarkeit Fachhandel, Zooplus, eigener Online-Shop (hauptsächlich Deutschland und EU)

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Was steckt im Futter? Analyse der Zutaten

Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt schnell, dass Fleischeslust seinem Namen gerecht wird. Die meisten Sorten enthalten 80 bis 90 Prozent Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse – darunter Muskelfleisch, Herz, Lunge und Pansen. Das ist deutlich mehr als bei vielen anderen Marken, die oft nur 40 bis 60 Prozent tierische Bestandteile verwenden.

Hauptzutaten

Die Basis bilden in der Regel Rind, Geflügel, Lamm oder Wild. Bei der Classic-Linie kommen häufig mehrere Fleischsorten in einer Rezeptur vor, während die Single-Protein-Varianten auf eine einzige Proteinquelle setzen – ideal für Hunde mit Unverträglichkeiten. Gemüse und Obst sind nur in geringen Mengen enthalten, meist Karotten, Äpfel oder Kürbis. Getreide findet sich in manchen Sorten, andere sind komplett getreidefrei.

Zusatzstoffe und Vitamine

Fleischeslust verzichtet auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Stattdessen werden natürliche Antioxidantien wie Tocopherol (Vitamin E) und Rosmarinextrakt eingesetzt. Zusätzlich sind Vitamine (A, D3, E, B-Komplex) und Spurenelemente (Zink, Selen) enthalten, um den Nährstoffbedarf zu decken. Die Mengen orientieren sich an den FEDIAF-Richtlinien, die in Europa als Standard für Hundefutter gelten.

Herkunft und Qualität

Das Fleisch stammt überwiegend aus deutschen und EU-zertifizierten Schlachtbetrieben, hauptsächlich aus Bayern. Gemüse wird von deutschen oder EU-weiten Kooperativen bezogen. Fischöl, das in einigen Rezepturen vorkommt, ist MSC-zertifiziert. Die Rückverfolgbarkeit ist teilweise gegeben – über Chargencodes lassen sich Produktionsdatum und Werk nachvollziehen, nicht aber die exakte Herkunft jeder einzelnen Zutat.

Nährstoffe und Zusammensetzung im Detail

Die Nährwerte variieren je nach Produktlinie. Nassfutter enthält in der Regel 10 bis 12 Prozent Rohprotein, 6 bis 8 Prozent Rohfett und etwa 75 Prozent Feuchtigkeit. Das halbfeuchte Soft-Futter liegt bei 14 bis 16 Prozent Protein und 12 Prozent Fett. Die Werte sind solide, aber nicht außergewöhnlich hoch – andere Premium-Marken bieten teilweise mehr Protein.

Protein und Fett

Die Proteinquellen sind hochwertig und gut verdaulich. Der Fettgehalt ist moderat, was für die meisten erwachsenen Hunde mit normaler Aktivität passend ist. Für sehr aktive oder sportliche Hunde könnte der Energiegehalt etwas niedrig sein – hier müsste man die Futtermenge entsprechend anpassen.

Kohlenhydrate und Ballaststoffe

Die Kohlenhydratquellen sind überschaubar: Kartoffeln, Reis oder gar keine Kohlenhydrate in den getreidefreien Varianten. Der Ballaststoffgehalt liegt bei etwa 0,5 bis 1,5 Prozent – ausreichend für eine gesunde Verdauung, aber nicht übertrieben. Das sorgt in der Regel für feste, gut geformte Kotmengen, was viele Halter positiv hervorheben.

Vitamine, Mineralstoffe und Omega-Fettsäuren

Fleischeslust ergänzt seine Rezepturen mit einem vollständigen Vitamin- und Mineralstoffmix, der den FEDIAF-Vorgaben entspricht. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren stammen aus Fischöl und tierischen Fetten. Das Verhältnis ist ausgewogen, was sich positiv auf Haut und Fell auswirken kann. Glucosamin und Chondroitin sind nur in den Vet- und Senior-Linien enthalten – in den Standardsorten fehlen sie.

Für welche Hunde ist Fleischeslust geeignet?

Fleischeslust richtet sich in erster Linie an erwachsene Hunde aller Rassen und Größen. Die hohe Fleischmenge und die natürliche Zusammensetzung machen das Futter besonders interessant für Halter, die eine möglichst artgerechte Ernährung anstreben. Auch für Hunde mit empfindlichem Magen oder Futtermittelunverträglichkeiten bietet die Marke passende Optionen – vor allem die Single-Protein- und Hypoallergen-Linien.

Welpen und Junghunde

Für Welpen gibt es eine eigene Linie mit angepasstem Calcium- und Phosphorgehalt. Diese ist speziell auf das Wachstum abgestimmt und kann ab dem zweiten Lebensmonat gefüttert werden. Allerdings ist das Sortiment hier kleiner als bei anderen Marken, die mehrere Welpen-Rezepturen anbieten.

Aktive und sportliche Hunde

Für sehr aktive Hunde oder Arbeitshunde könnte der Energiegehalt der Classic-Linie etwas niedrig sein. Hier müsste man entweder die Futtermenge erhöhen oder auf die Soft-Variante zurückgreifen, die etwas mehr Fett und Kalorien liefert. Eine spezielle Sport- oder Performance-Linie gibt es nicht.

Senioren und gesundheitlich beeinträchtigte Hunde

Die Senior-Linie enthält Glucosamin, MSM und Grünlippmuschel zur Unterstützung der Gelenke. Der Fettgehalt ist reduziert, was für ältere, weniger aktive Hunde sinnvoll ist. Für Hunde mit spezifischen Gesundheitsproblemen – etwa Nierenproblemen oder Diabetes – gibt es keine therapeutischen Diäten. Hier müsste man auf andere Marken oder tierärztliche Spezialfutter ausweichen.

Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten

Die Single-Protein- und Hypoallergen-Linien sind hier eine gute Wahl. Sie verzichten auf häufige Allergene wie Weizen, Soja, Milchprodukte und Eier. Auch Hühnerfleisch lässt sich bei Bedarf vermeiden, indem man auf Pferd, Kaninchen oder Ente ausweicht. Die Rezepturen sind klar strukturiert und übersichtlich – das erleichtert die Ausschlussdiät.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wie schmeckt das Futter den Hunden?

Die Akzeptanz ist insgesamt hoch. In Bewertungen und Erfahrungsberichten wird häufig erwähnt, dass selbst wählerische Hunde das Futter gerne fressen. Besonders die Sorten mit Rind und Wild kommen gut an. Die Tuben und Rollen lassen sich leicht portionieren und riechen angenehm fleischig – für Hundehalter ein Pluspunkt, für manche aber auch etwas intensiv.

Geschmacksvielfalt

Das Sortiment umfasst rund 40 verschiedene Rezepturen, darunter klassische Fleischsorten wie Rind, Huhn und Lamm, aber auch Exoten wie Wild, Pferd und Känguru. Saisonale und limitierte Editionen – etwa mit Wildfleisch im Herbst – sorgen für Abwechslung. Allerdings wurden einige exotische Sorten wie Pferd und Känguru 2023 und 2024 aus dem Sortiment genommen, was bei einigen Stammkunden für Unmut sorgte.

Umstellung und Verträglichkeit

Die meisten Hunde gewöhnen sich problemlos an das Futter, wenn die Umstellung schrittweise erfolgt. Einige Halter berichten von weicheren Kotmengen in den ersten Tagen, was sich aber in der Regel nach einer Woche normalisiert. Bei zu schneller Umstellung kann es zu Durchfall kommen – das ist aber bei jedem Futterwechsel möglich.

Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich

Fleischeslust bewegt sich im oberen Preissegment. Eine 800-Gramm-Rolle kostet etwa 5 bis 6 Euro, bei den Single-Protein- und Hypoallergen-Linien sind es 7 bis 8,50 Euro. Pro Kilogramm liegt der Preis damit bei rund 6 bis 10 Euro – deutlich mehr als bei Supermarkt-Marken, aber vergleichbar mit anderen Premium-Anbietern wie Terra Canis oder Platinum.

Kosten pro Tag

Für einen 20 Kilogramm schweren Hund benötigt man etwa 600 bis 800 Gramm Futter pro Tag, was Kosten von rund 4 bis 6 Euro entspricht. Das summiert sich auf 120 bis 180 Euro im Monat. Zum Vergleich: Gutes Trockenfutter liegt bei etwa 60 bis 90 Euro monatlich, günstigeres Nassfutter bei 70 bis 100 Euro. Fleischeslust ist also spürbar teurer, bietet dafür aber auch einen hohen Fleischanteil und eine transparente Herkunft.

Lohnt sich der Preis?

Das kommt auf die eigenen Prioritäten an. Wer Wert auf hohe Fleischqualität, regionale Zutaten und natürliche Zusammensetzung legt, bekommt hier ein solides Produkt. Der Preis pro Kalorie ist höher als bei Trockenfutter, aber das ist bei Nassfutter generell der Fall. Im Vergleich zu anderen Premium-Nassfuttern liegt Fleischeslust im mittleren bis oberen Bereich – nicht das teuerste, aber auch nicht das günstigste.

Wer Budget-bewusst ist oder mehrere große Hunde hat, sollte sich überlegen, ob der Aufpreis gerechtfertigt ist. Alternativen wie Josera oder Bosch bieten ebenfalls gute Qualität zu einem niedrigeren Preis, allerdings mit etwas weniger Fleischanteil und weniger Fokus auf Regionalität.

Produktion und Qualitätskontrolle

Die gesamte Produktion findet in der eigenen Anlage in Regen, Bayern, statt. Das Futter wird schonend dampfgegart, kalt abgefüllt und anschließend pasteurisiert. Trockenfutter gibt es nicht – das Sortiment konzentriert sich auf Nass- und Halbfeuchtfutter. Die Produktion ist HACCP- und IFS-Food-zertifiziert, was für hohe Hygienestandards spricht.

Kontrollen und Tests

Jede Charge wird intern auf Nährstoffgehalt und mikrobiologische Sicherheit getestet. Zusätzlich gibt es regelmäßige externe Audits durch SGS. Schwermetalle und Mykotoxine werden quartalsweise überprüft, Pestizide halbjährlich. Die Tests sind stichprobenbasiert, nicht jede einzelne Charge wird vollständig durchleuchtet – das ist in der Branche aber üblich.

Rückverfolgbarkeit

Über Chargencodes auf der Verpackung lassen sich Produktionsdatum und Werk nachvollziehen. Die Rückverfolgbarkeit bis zur einzelnen Farm ist nicht vollständig gegeben, aber die wichtigsten Lieferanten sind bekannt und vertraglich gebunden. Das ist mehr Transparenz als bei vielen Großkonzernen, aber weniger als bei einigen kleineren Manufakturen.

Nachhaltigkeit und ethische Aspekte

Fleischeslust setzt auf regionale Beschaffung und kurze Transportwege. Das Fleisch stammt aus EU-zertifizierten Betrieben, die den europäischen Tierschutzstandards entsprechen. Die Verpackung besteht aus recycelbaren Materialien – Tuben sind aus Aluminium-Kunststoff-Verbund, der theoretisch recycelbar ist, in der Praxis aber oft im Restmüll landet. Echte Nachhaltigkeitsinnovationen wie kompostierbare Verpackungen gibt es bislang nicht.

Energieverbrauch und CO₂-Bilanz

Die Produktionsstätte in Regen wird zu etwa 70 Prozent mit Solarenergie betrieben. Ein Pilotprojekt für eine klimaneutrale Lieferkette läuft seit 2024, konkrete Ergebnisse stehen aber noch aus. Im Vergleich zu importierten Marken oder Produkten aus Übersee schneidet Fleischeslust durch die lokale Produktion und Beschaffung gut ab.

Soziale Verantwortung

Das Unternehmen arbeitet mit regionalen Landwirten und Schlachtbetrieben zusammen und legt Wert auf faire Verträge. Tierversuche finden nicht statt – abgesehen von freiwilligen Geschmackstests in häuslicher Umgebung. Insgesamt wirkt die Marke glaubwürdig in ihrem Anspruch, ethisch und nachhaltig zu produzieren, auch wenn es noch Luft nach oben gibt.

Was dachte mein Hund aus dem Tierheim über das Futter?

Ich arbeite in einem Tierheim, wo wir regelmäßig verschiedene Futtersorten testen, um herauszufinden, was bei unseren Schützlingen gut ankommt. Diesmal habe ich Fleischeslust mit Bruno ausprobiert, einem fünfjährigen Mischling aus Schäferhund und Labrador. Bruno kam vor etwa vier Monaten zu uns und hatte anfangs mit Verdauungsproblemen zu kämpfen – vermutlich eine Mischung aus Stress und wechselnder Fütterung in seinem vorherigen Zuhause. Inzwischen ist sein Magen stabiler, aber er reagiert immer noch empfindlich auf abrupte Futterwechsel.

Erste Reaktion

Ich habe Bruno schrittweise von seinem bisherigen Futter auf die Classic-Linie von Fleischeslust umgestellt – über etwa eine Woche verteilt. Die erste Mahlzeit mit einem kleinen Anteil Fleischeslust hat er ohne zu zögern gefressen. Kein Zögern, kein Beschnüffeln und Liegenbleiben – er hat den Napf in wenigen Minuten leer gemacht. Das war schon mal ein gutes Zeichen.

Akzeptanz und Geschmack

Auch in den folgenden Tagen zeigte Bruno keinerlei Anzeichen von Ablehnung. Die Sorte mit Rind und Gemüse schien ihm besonders gut zu schmecken. Ich habe auch die Wild-Variante ausprobiert – auch die ging problemlos weg. Manche Hunde sind bei neuem Futter erst mal skeptisch, aber Bruno hat das Futter von Anfang an gerne gefressen. Die Konsistenz der Rolle ließ sich gut portionieren und roch angenehm fleischig, ohne aufdringlich zu sein.

Gesundheitliche und Verhaltensänderungen

Nach etwa zwei Wochen auf Fleischeslust fiel mir auf, dass Brunos Fell etwas glänzender wirkte. Das kann natürlich auch daran liegen, dass er sich insgesamt im Tierheim eingelebt hat und weniger gestresst ist, aber der Zeitpunkt passte. Seine Verdauung blieb stabil – die Kotmengen waren fest und gut geformt, keine Anzeichen von Durchfall oder Blähungen. Das war für mich ein wichtiger Punkt, da Bruno in der Vergangenheit schnell mit weichem Stuhl reagiert hatte.

Energielevel und Verhalten blieben weitgehend gleich. Bruno ist ein ausgeglichener Hund, der weder besonders träge noch übermäßig aufgedreht ist. Große Veränderungen in seiner Aktivität oder Stimmung habe ich nicht bemerkt – aber das muss auch nicht sein. Manchmal ist es einfach ein gutes Zeichen, wenn sich nichts Negatives zeigt.

Alltag mit dem Futter

Im Tierheimalltag ist es praktisch, wenn sich Futter leicht portionieren lässt und die Hunde es zuverlässig fressen. Beides war bei Fleischeslust der Fall. Die Rollen ließen sich sauber schneiden, und Bruno hat seine Mahlzeiten immer vollständig aufgefressen – kein Rest im Napf, keine Futterverweigerung. Für uns im Tierheim ist das ein großer Vorteil, weil wir so sicherstellen können, dass die Hunde ihre Nährstoffe bekommen.

Insgesamt hat Bruno das Futter gut vertragen und gerne gefressen. Ob es jetzt das perfekte Futter für ihn ist, kann ich nach ein paar Wochen nicht abschließend sagen – aber es hat definitiv keine Probleme verursacht und war eine solide Wahl für einen Hund mit empfindlichem Magen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Erfahrungen anderer Hundehalter

Ein Blick auf Bewertungsplattformen und Foren zeigt ein überwiegend positives Bild. Auf Zooplus liegt die Durchschnittsbewertung bei 4,6 von 5 Sternen, auf TrustedShops bei 4,4. Besonders häufig wird die hohe Akzeptanz bei wählerischen Hunden gelobt. Viele Halter berichten, dass ihr Hund das Futter gerne frisst und dass sich Fell und Verdauung verbessert haben.

Positive Rückmeldungen

Ein häufiges Lob betrifft die Verträglichkeit. Hunde mit empfindlichem Magen oder Allergien scheinen gut auf das Futter zu reagieren, vor allem auf die Single-Protein-Varianten. Auch die festen, geruchsarmen Kotmengen werden oft erwähnt – ein Punkt, der im Alltag durchaus relevant ist. Einige Halter berichten, dass ihr Hund nach der Umstellung auf Fleischeslust weniger kratzt und ein glänzenderes Fell hat.

Kritische Stimmen

Die häufigsten Beschwerden drehen sich um den Preis und um Rezepturänderungen. Einige Kunden bemängeln, dass die Fleischmenge in manchen Sorten reduziert wurde und dass bestimmte exotische Fleischsorten aus dem Sortiment genommen wurden. Nach der Rezepturänderung 2023 gab es vermehrt Berichte, dass Hunde das Futter plötzlich nicht mehr mochten oder mit weicherem Stuhl reagierten. Auch der Geruch wurde in einzelnen Fällen als zu intensiv oder „ranzig” beschrieben – möglicherweise ein Chargenproblem.

Langzeiterfahrungen

Einige Halter füttern Fleischeslust seit mehreren Jahren und berichten von durchweg positiven Erfahrungen. Andere wiederum sind nach der Rezepturänderung auf andere Marken umgestiegen. Insgesamt liegt die Zufriedenheitsquote bei etwa 85 Prozent – ein solider Wert, aber nicht außergewöhnlich hoch im Vergleich zu anderen Premium-Marken.

Wie schneidet Fleischeslust im Vergleich ab?

Im direkten Vergleich mit anderen Premium-Marken zeigt sich, dass Fleischeslust vor allem durch seinen hohen Fleischanteil und die regionale Herkunft punktet. Marken wie Terra Canis bieten ähnlich hochwertige Zutaten, sind aber oft noch teurer. Wolfsblut und Platinum haben ein breiteres Sortiment und eine stärkere Marktpräsenz, während Fleischeslust eher als Geheimtipp unter Kennern gilt.

Nicht sicher, ob Fleischeslust oder Bellfor die richtige Wahl ist? Dann wirf einen Blick auf unseren hundefutter von Bellfor Test – dort findest du eine detaillierte Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

Fleischeslust vs. Bellfor

Bellfor setzt stärker auf funktionale Ernährung und bietet spezielle Linien mit Insektenprotein an, was für umweltbewusste Halter interessant sein kann. Fleischeslust bleibt dagegen bei klassischen Fleischsorten und legt mehr Wert auf Frische und Regionalität. Beide Marken sind hochwertig, sprechen aber leicht unterschiedliche Zielgruppen an.

Fleischeslust vs. Terra Canis

Terra Canis gilt als eine der transparentesten Marken auf dem deutschen Markt und wirbt mit „Lebensmittelqualität”. Die Rezepturen sind ähnlich fleischreich wie bei Fleischeslust, allerdings ist Terra Canis in der Regel noch etwas teurer. Dafür gibt es ein breiteres Sortiment mit mehr Geschmacksrichtungen und speziellen Menüs.

Fleischeslust vs. Wolfsblut

Wolfsblut ist bekannter und hat eine größere Produktpalette, darunter auch Trockenfutter. Die Marke setzt auf exotische Zutaten wie Süßkartoffel, Lachs und Wildbeeren. Fleischeslust ist fokussierter auf klassische, regionale Zutaten und verzichtet auf Marketing-Spielereien. Beide sind im Premium-Segment angesiedelt, Wolfsblut ist aber etwas breiter aufgestellt.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?

Fleischeslust eignet sich vor allem für erwachsene Hunde mit normaler bis moderater Aktivität, die auf eine fleischreiche, naturnahe Ernährung angewiesen sind oder deren Halter Wert auf transparente Zutaten legen. Auch für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten oder empfindlichem Magen ist die Marke eine gute Wahl, insbesondere die Single-Protein- und Hypoallergen-Linien.

Für Welpen gibt es spezielle Rezepturen, die auf das Wachstum abgestimmt sind. Allerdings ist das Sortiment hier kleiner als bei anderen Marken. Sehr aktive Hunde oder Arbeitshunde könnten mit der Classic-Linie an ihre Grenzen stoßen, da der Energiegehalt moderat ist – hier müsste man die Futtermenge anpassen oder auf die Soft-Variante ausweichen.

Für Senioren gibt es eine eigene Linie mit Gelenkunterstützung und reduziertem Fettgehalt. Hunde mit spezifischen Gesundheitsproblemen wie Nieren- oder Lebererkrankungen finden hier aber keine therapeutischen Diäten – dafür müsste man auf spezialisierte Marken wie Royal Canin Veterinary oder Hill’s Prescription Diet zurückgreifen.

Ist dieses Hundefutter gut? Mein Fazit

Fleischeslust ist ein solides, hochwertiges Hundefutter, das vor allem durch seinen hohen Fleischanteil, die transparente Herkunft und die natürliche Zusammensetzung überzeugt. Die Marke richtet sich klar an Halter, die ihrem Hund eine möglichst artgerechte Ernährung bieten möchten, ohne gleich auf BARF umzusteigen. Die Qualität der Zutaten ist gut, die Produktion findet in Deutschland statt, und es gibt keine größeren Rückrufe oder Skandale in der Vergangenheit.

Allerdings hat das Futter auch seine Schwächen. Der Preis ist hoch – für Halter mit mehreren oder großen Hunden kann das auf Dauer ins Geld gehen. Die Rezepturänderungen der letzten Jahre haben bei einigen Kunden für Unmut gesorgt, und das Sortiment ist kleiner als bei anderen Premium-Marken. Wer eine breite Auswahl oder spezielle therapeutische Diäten sucht, wird hier nicht fündig.

Würde ich Fleischeslust für meinen eigenen Hund kaufen? Ja, wenn ich einen Hund mit empfindlichem Magen oder Unverträglichkeiten hätte und Wert auf regionale, fleischreiche Ernährung lege. Für einen gesunden, normal aktiven Hund würde ich es auch in Betracht ziehen, aber ich würde vorher überlegen, ob mir der Aufpreis im Vergleich zu anderen guten Marken wie Josera oder Bosch wirklich wert ist.

Würde ich es einem Freund empfehlen? Das kommt darauf an. Wenn Geld keine große Rolle spielt und der Hund von einer fleischreichen, natürlichen Ernährung profitieren würde, auf jeden Fall. Wenn Budget ein Thema ist oder der Hund bereits ein gutes, günstigeres Futter gut verträgt, würde ich eher sagen: Es gibt auch andere Optionen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Insgesamt ist Fleischeslust eine gute Wahl für Halter, die bereit sind, mehr Geld für Qualität und Transparenz auszugeben. Es ist kein Wunderfutter, aber es erfüllt seinen Anspruch und bietet eine ehrliche, naturnahe Ernährung ohne unnötige Zusätze. Für mich persönlich liegt es im oberen Mittelfeld der Premium-Marken – nicht das Beste, aber definitiv eine Überlegung wert.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Fleischeslust Hundefutter

Ist Fleischeslust wirklich so gut, wie es beworben wird?

Fleischeslust hält weitgehend, was es verspricht. Der Fleischanteil von 80-90 Prozent ist tatsächlich sehr hoch, die Zutaten stammen überwiegend aus Deutschland und der EU, und die Qualität ist solide. Allerdings ist es kein Wunderfutter – es ist einfach ein hochwertiges Nassfutter mit transparenter Herkunft. Ob es den Aufpreis wert ist, hängt von den eigenen Prioritäten ab.

Warum ist Fleischeslust so teuer im Vergleich zu anderen Marken?

Der hohe Preis erklärt sich durch mehrere Faktoren: den sehr hohen Fleischanteil, die regionale Beschaffung in Deutschland, die kleinere Produktionsmengen und die aufwendige Qualitätskontrolle. Nassfutter ist generell teurer als Trockenfutter, und Premium-Marken mit hohem Fleischanteil kosten naturgemäß mehr. Mit 6-10 Euro pro Kilogramm liegt Fleischeslust im oberen Bereich der Premium-Marken.

Kann ich mein Hundefutter direkt auf Fleischeslust umstellen?

Nein, wie bei jedem Futterwechsel sollten Sie schrittweise über etwa eine Woche umstellen. Beginnen Sie mit einem kleinen Anteil Fleischeslust im bisherigen Futter und erhöhen Sie täglich die Menge. Eine zu schnelle Umstellung kann zu Durchfall oder weicheren Kotmengen führen, auch wenn das Futter hochwertig ist.

Ist Fleischeslust für Welpen geeignet?

Ja, Fleischeslust bietet eine spezielle Welpenlinie mit angepasstem Calcium- und Phosphorgehalt. Diese kann ab dem zweiten Lebensmonat gefüttert werden. Das Sortiment für Welpen ist allerdings kleiner als bei anderen Marken – es gibt nur wenige Geschmacksrichtungen speziell für Junghunde.

Hilft Fleischeslust bei Allergien und Unverträglichkeiten?

Die Single-Protein- und Hypoallergen-Linien sind tatsächlich gut für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten geeignet. Sie verzichten auf häufige Allergene wie Weizen, Soja und Eier. Die klare Zusammensetzung erleichtert Ausschlussdiäten. Viele Halter berichten von positiven Erfahrungen bei empfindlichen Hunden.

Warum gibt es bei Fleischeslust kein Trockenfutter?

Das Unternehmen hat sich bewusst auf Nass- und Halbfeuchtfutter spezialisiert, weil diese der natürlichen Ernährung von Hunden näherkommen. Nassfutter hat einen höheren Fleischanteil und weniger verarbeitete Zutaten als die meisten Trockenfutter. Wer Trockenfutter bevorzugt, muss auf andere Marken ausweichen.

Stimmt es, dass sich die Rezepturen von Fleischeslust geändert haben?

Ja, 2023 gab es Rezepturänderungen, die bei einigen Kunden für Unmut sorgten. Manche exotischen Fleischsorten wie Pferd und Känguru wurden aus dem Sortiment genommen, und einzelne Rezepturen wurden angepasst. Einige Hunde reagierten nach der Umstellung anders auf das Futter. Das Unternehmen begründet die Änderungen mit Verfügbarkeit und Qualitätssicherung.

Wie lange ist Fleischeslust nach dem Öffnen haltbar?

Geöffnete Rollen und Tuben sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verfüttert werden. Die Verpackung ist nicht wiederverschließbar, deshalb sollten Sie nur so viel öffnen, wie Sie in dieser Zeit benötigen. Ungeöffnet ist das Futter etwa 2 Jahre haltbar.

Ist Fleischeslust für sehr aktive oder Sporthunde geeignet?

Für sehr aktive Hunde könnte der Energiegehalt der Classic-Linie etwas niedrig sein. Sie müssten dann die Futtermenge entsprechend erhöhen oder auf die Soft-Variante ausweichen, die mehr Fett und Kalorien liefert. Eine spezielle Sport- oder Performance-Linie gibt es nicht – dafür sind andere Marken besser geeignet.

Wo kann ich Fleischeslust kaufen und gibt es Mengenrabatte?

Fleischeslust gibt es im Fachhandel, in größeren Zoogeschäften und online bei Plattformen wie Zooplus oder direkt beim Hersteller. Mengenrabatte werden oft ab bestimmten Bestellwerten gewährt, und ein Abo-Service kann die Kosten etwas reduzieren. Die Verfügbarkeit im stationären Handel ist aber nicht flächendeckend.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht