Wenn Sie einen Hundebesitzer fragen, welches Futter das beste für seinen Vierbeiner ist, erhalten Sie wahrscheinlich so viele verschiedene Antworten wie es Hundehalter gibt. In der Welt der Hundeernährung hebt sich Dr. Ziegler Hundefutter durch seinen einzigartigen Ansatz hervor – ein Ansatz, der auf veterinärmedizinischem Fachwissen und natürlichen Ernährungsprinzipien basiert. Als Hundeernährungsspezialist schaue ich mir heute dieses besondere Futter genauer an und teile mit Ihnen, was es so besonders macht und für welche Hunde es sich eignet.
Die Philosophie hinter Dr. Ziegler Hundefutter
Dr. Jutta Ziegler, eine österreichische Tierärztin und Bestseller-Autorin, hat die Marke aus Überzeugung gegründet. Nach jahrelanger Praxiserfahrung stellte sie einen Zusammenhang zwischen handelsüblichem Hundefutter und chronischen Erkrankungen fest. Ihr 2014 erschienenes Buch “Hunde würden länger leben, wenn…” kritisiert die enge Verflechtung zwischen Tierärzten und Futtermittelherstellern und argumentiert, dass stark verarbeitete Nahrung zu Krankheiten wie Diabetes, Allergien und Organversagen beitragen kann.
Diese Erkenntnisse bilden das Fundament der drei Grundprinzipien der Marke:
- Absolute Natürlichkeit: Verzicht auf künstliche Konservierungsstoffe, Farb- und Geschmacksverstärker, stattdessen ausschließlich natürliche Zutaten mit über 75% Fleischanteil in den Hauptprodukten.
- Nährstofferhaltung: Kaltpressung (bei maximal 47°C) bewahrt Enzyme, Vitamine und Phytochemikalien, die bei herkömmlicher Extrusion (120-150°C) zerstört werden.
- Artgerechte Rezepturen: Die Zusammensetzungen ahmen natürliche Beutetiernahrung nach, mit Fokus auf Muskelfleisch, Organe und pflanzliche Vielfalt statt Getreide oder Füllstoffe.
Die Kaltpress-Technologie – Ein echtes Alleinstellungsmerkmal
Was Dr. Ziegler von vielen anderen Marken unterscheidet, ist die Kaltpress-Technologie. Anders als bei herkömmlichem Trockenfutter, das bei hohen Temperaturen extrudiert wird, erfolgt die Herstellung bei nur 42-47°C. Dies hat entscheidende Vorteile:
Durch die niedrige Temperatur bleiben wertvolle Nährstoffe erhalten, die bei der üblichen Herstellung verloren gehen. Die Pellets quellen im Hundemagen nicht auf, sondern zerfallen in ein leicht verdauliches Pulver. Das reduziert das Risiko von Magendrehungen und Blähungen erheblich. Die schonende Verarbeitung erhält zudem wichtige Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe, die für die Gesundheit Ihres Hundes von großer Bedeutung sind.
Ich habe bei meinen eigenen Hunden gesehen, wie gut kaltgepresstes Futter verdaut wird – oft sind die Kotmengen deutlich geringer als bei herkömmlichem Trockenfutter.
Produktpalette und Besonderheiten
Dr. Ziegler bietet eine vielseitige Produktpalette an, die verschiedene Ernährungsbedürfnisse abdeckt:
Kaltgepresstes Trockenfutter
Das Flaggschiffprodukt der Marke kommt in verschiedenen Sorten, darunter Ente & Kartoffel mit 75% Entenfleisch, das für seinen hohen Proteingehalt (24,7%) und moderaten Fettgehalt (9,8%) bekannt ist. Diese Sorte eignet sich besonders für Hunde mit Getreideunverträglichkeiten.
Das Rind & Hirse Rezept bietet eine gute Verdaulichkeit und kommt ohne synthetische Zusätze aus, wurde aber in Tests wegen des nicht genau spezifizierten Fleischanteils kritisiert.
Nassfutter
Die Nassfutter-Linie, wie zum Beispiel Bio-Rind, punktet mit transparenten Zutatenlisten und Bio-Zertifizierung. In Tests erreichte es 23 von 30 möglichen Punkten, wobei besonders der Omega-3-Reichtum positiv hervorgehoben wurde. Allerdings gibt es auch hier Kritik an den nicht genau definierten Verhältnissen von Organ- zu Muskelfleisch.
BARF-Produkte
Für Anhänger der Rohfütterung bietet Dr. Ziegler komplette Tiefkühldiäten mit 80% Muskelfleisch, 10% Organen und 10% Gemüse/Obst an, die die natürliche Beutetierkost nachahmen. Die Zutaten stammen von regionalen Bauernhöfen mit nachvollziehbaren Schlachtdaten.
Was sagen die Nährwertanalysen?
Unabhängige Bewertungen zeigen sowohl Stärken als auch Schwächen auf. In verschiedenen Tests erreichten die Produkte folgende Ergebnisse:
Die Ente & Kartoffel Variante erreichte 21 von 30 Punkten. Positiv bewertet wurden die Glutenfreiheit und der Reichtum an marinen Omega-3-Fettsäuren aus Algen und Seetang. Kritisiert wurden nicht genauer definierte Geflügelnebenprodukte und der Getreideanteil.
Das Rind & Hirse Produkt schnitt mit 17 von 30 Punkten etwas schwächer ab. Hier überzeugte zwar die hohe Verdaulichkeit und der Verzicht auf synthetische Zusätze, jedoch wurde der relativ niedrige und nicht genau spezifizierte Fleischanteil bemängelt.
Das Bio-Rind Nassfutter erreichte mit 23 von 30 Punkten das beste Ergebnis. Die transparente Zutatenliste und die Bio-Zertifizierung wurden positiv hervorgehoben, während das unklare Verhältnis von Organ- zu Muskelfleisch und der Glutengehalt kritisiert wurden.
Insgesamt erfüllen alle Produkte die FEDIAF-Ernährungsstandards, bleiben aber hinter einigen Top-Wettbewerbern in Bezug auf Fleischtransparenz und hypoallergene Formulierung zurück. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist jedoch der konsequente Verzicht auf Soja, Mais und künstliche Stabilisatoren.
Was sagen Hundebesitzer?
Über 540 Bewertungen auf CheckForPet.de zeigen ein überwiegend positives Bild:
Etwa 68% der Nutzer berichten von verbesserter Kotqualität, glänzendem Fell und erhöhtem Energieniveau innerhalb von 4-6 Wochen, besonders bei Hunden mit Getreideempfindlichkeiten. Ein Nutzer berichtete sogar: “Nach dem Umstieg haben sich die chronischen Ohreninfektionen meines Hundes ohne Medikamente gelöst.”
Kritisiert werden vor allem die schwankende Akzeptanz (manche Hunde lehnen bestimmte Proteinsorten ab) und die begrenzte Verfügbarkeit im Einzelhandel. Der Preis von etwa 9,99€/kg für Trockenfutter im Vergleich zu 6,50€/kg für Mittelklasse-Marken wird ebenfalls häufig diskutiert.
Besonders positiv fällt auf, dass mehrere Nutzer eine Reduzierung von Juckreiz und Pfotenlecken bei allergiegeplagten Rassen bestätigen und dies auf die glutenfreien Rezepturen und Einzelprotein-Optionen zurückführen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Dr. Ziegler das richtige Futter für Ihren Hund ist, könnte vielleicht auch The Good Stuff Hundefutter eine gute Alternative sein, das ebenfalls auf hochwertige Zutaten setzt.
Marktposition im Vergleich
Dr. Ziegler konkurriert im deutschen Premium-Segment (Marktwert: 2,1 Milliarden Euro) mit anderen Qualitätsmarken:
Terra Canis bietet einen höheren Fleischanteil (85-90%), verwendet jedoch keine Kaltpress-Technologie.
Herrmann’s ist bio-zertifiziert, setzt aber auf Extrusion bei hohen Temperaturen.
Royal Canin bietet tierärztliche Verschreibungslinien für spezifische Erkrankungen an, verlässt sich jedoch auf synthetische Anreicherung.
Die Nische von Dr. Ziegler basiert auf Dr. Zieglers Autorität als Kritikerin und Lösungsanbieterin zugleich. Ihre Seminare zum Thema “Integrative Tiermedizin” ziehen Tierhalter an, die von der konventionellen Versorgung enttäuscht sind. Allerdings bestehen Herausforderungen bei der Skalierbarkeit – die regionale Beschaffung begrenzt das Volumen, und Mainstream-Einzelhändler bevorzugen Massenmarktmarken.
Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?
Dr. Ziegler Hundefutter eignet sich besonders für bestimmte Hundegruppen:
Hunde mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Durch den Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und die Verfügbarkeit von glutenfreien Optionen ist das Futter eine gute Wahl für Hunde mit sensiblem Verdauungssystem. Die Einzelprotein-Varianten können bei der Identifizierung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten helfen.
Ältere Hunde: Die hohe Bioverfügbarkeit der Nährstoffe durch die Kaltpressung macht das Futter ideal für Senioren, deren Verdauungssystem oft nicht mehr so effizient arbeitet. Die schonende Verarbeitung erhält wichtige Enzyme und Nährstoffe, die für die Gesundheit im Alter besonders wichtig sind.
Aktive Erwachsene Hunde: Der hohe Fleischanteil und die gute Nährstoffdichte eignen sich hervorragend für aktive Hunde, die viel Energie benötigen. Die Proteinqualität unterstützt den Muskelerhalt und die Regeneration nach körperlicher Aktivität.
Welpen: Für Welpen sollten speziell gekennzeichnete Welpenvarianten gewählt werden, da diese auf die besonderen Bedürfnisse im Wachstum abgestimmt sind. Die natürlichen Inhaltsstoffe können eine gute Grundlage für eine gesunde Entwicklung bilden.
Weniger geeignet ist das Futter möglicherweise für:
Hunde mit sehr spezifischen medizinischen Diätanforderungen: Obwohl die Produkte gesundheitsfördernd sind, können bei bestimmten Erkrankungen (wie fortgeschrittener Niereninsuffizienz) speziellere veterinärmedizinische Diäten erforderlich sein.
Besitzer mit sehr begrenztem Budget: Die höheren Kosten im Vergleich zu Standard-Markenfutter können für manche Tierhalter eine Herausforderung darstellen.
Fazit: Ist Dr. Ziegler Hundefutter empfehlenswert?
Als Hundeernährungsspezialist bewerte ich Dr. Ziegler Hundefutter als überdurchschnittlich gut, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Die Kaltpress-Technologie ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, das die Nährstoffverfügbarkeit deutlich verbessert und die Verdaulichkeit fördert. Der Verzicht auf künstliche Zusätze und die Verwendung hochwertiger Zutaten sind weitere bedeutende Pluspunkte.
Allerdings gibt es auch Bereiche mit Verbesserungspotenzial: Die Transparenz bezüglich der genauen Fleischanteile und -quellen könnte besser sein. In unabhängigen Tests erreichen die Produkte gute, aber nicht herausragende Bewertungen (zwischen 17 und 23 von 30 Punkten). Der relativ hohe Preis stellt zudem für viele Hundehalter eine Hürde dar.
Ich empfehle Dr. Ziegler Hundefutter besonders für Hunde mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, ältere Hunde und gesundheitsbewusste Halter, die Wert auf natürliche Ernährung legen. Die positiven Rückmeldungen vieler Hundehalter, insbesondere bei Allergien und Verdauungsproblemen, sprechen für die Qualität des Futters.
Wenn Sie nach einem natürlichen, schonend verarbeiteten Hundefutter suchen und bereit sind, etwas mehr zu investieren, ist Dr. Ziegler definitiv einen Versuch wert. Es ist kein perfektes Futter, aber es gehört zu den besseren Optionen auf dem deutschen Markt.
Individuelles Futter für Ihren einzigartigen Hund
Jeder Hund ist anders – und genau so individuell sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Faktoren wie Alter, Rasse, Aktivitätsniveau, Gesundheitszustand und persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des optimalen Futters.
Genau deshalb haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, der Ihnen hilft, das perfekte Futter für Ihren Vierbeiner zu finden. In weniger als einer Minute können Sie einige einfache Fragen zu Ihrem Hund beantworten und erhalten sofort kostenlose Empfehlungen für die drei am besten geeigneten Hundefuttermarken.
Warum sollten Sie sich mit einem Standardfutter zufriedengeben, wenn Sie personalisierte Empfehlungen erhalten können, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Hundes zugeschnitten sind? Der Service ist vollkommen kostenlos und kann einen echten Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes machen.
Finden Sie jetzt heraus, welches Futter wirklich zu Ihrem Hund passt – über diesen Link gelangen Sie direkt zu unserem Fragebogen.