Chappi hundefutter test - Getestet und bewertet

Chappi hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Chappi

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wenn es um die Fütterung unserer vierbeinigen Freunde geht, stehen wir Hundebesitzer vor einer schier endlosen Auswahl an Optionen. Chappi gehört zu den bekanntesten Hundefuttermarken in Deutschland und ist in fast jedem Supermarkt zu finden. Doch wie gut ist dieses Futter wirklich? Als Hundefutterspezialist habe ich mir Chappi genauer angesehen – von der Nährstoffzusammensetzung bis hin zu den Erfahrungen anderer Hundehalter. In dieser ausführlichen Bewertung teile ich meine Erkenntnisse, damit du eine fundierte Entscheidung für deinen Vierbeiner treffen kannst.

Die Geschichte hinter Chappi

Chappi wurde 1935 eingeführt, nachdem Mars Petcare die Firma Chappell Brothers übernommen hatte. Ursprünglich in Deutschland als “Schappi” vermarktet, zählt es heute zu den ältesten Hundefuttermarken auf dem deutschen Markt. Die lange Tradition hat Chappi zu einer vertrauten Marke für viele Generationen von Hundebesitzern gemacht.

Der Markenansatz von Chappi konzentriert sich auf das sogenannte “5-fach Fit”-Konzept, das Vitalität, Fellgesundheit, starke Knochen, gesunde Zähne und gute Verdauung verspricht. Die Rezepturen orientieren sich laut Hersteller an “Familienrezepten” – ein Marketing-Narrativ, das Chappi als bodenständige, vertrauenswürdige Option positionieren soll.

Produktpalette und Zusammensetzung

Chappi bietet verschiedene Trockenfutter-Varianten an, die alle einem ähnlichen Grundrezept folgen. Die beliebtesten Sorten sind:

  • Chappi mit Geflügel & Getreide
  • Chappi mit Rind & Geflügel
  • Chappi mit Gemüsevarianten (mit Karotten und Erbsen)

Nährstoffprofil im Detail

Ein Blick auf die Zusammensetzung zeigt, dass Chappi in erster Linie auf Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse setzt. Der tatsächliche Fleischanteil liegt bei nur 4-15%, was deutlich unter dem Niveau von Premium-Hundefuttermarken liegt, die häufig mit 70-100% Fleischanteil werben.

Die analytischen Bestandteile zeigen durchschnittlich folgende Werte:

• Rohprotein: 20%
• Fettgehalt: 7,5%
• Rohfaser: 3%
• Kalzium: 1,8%
• Phosphor: 1,3%

Das Futter wird mit Vitaminen (A, D3, E) und Mineralstoffen (Zinksulfat, Kupfersulfat) angereichert, um die grundlegenden Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. Die geringe Fleischmenge wirft jedoch Fragen zur Proteinqualität und Bioverfügbarkeit auf – ein wichtiger Aspekt für die Ernährung von Fleischfressern wie Hunden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Chappi positioniert sich klar im Budgetsegment des Hundefuttermarktes. Mit Preisen zwischen 10-15 € für einen 10kg-Sack ist es deutlich günstiger als Premium-Alternativen. Dies entspricht etwa 1,05 € pro Kilogramm – ein Preis, der für viele Hundehalter mit begrenztem Budget attraktiv ist.

Die Kosteneffizienz ist zweifellos einer der Hauptgründe, warum viele Hundebesitzer zu Chappi greifen. Besonders bei größeren Hunden oder Mehrhundehaushalten können die monatlichen Futterkosten schnell steigen, wodurch preiswerte Optionen wie Chappi an Attraktivität gewinnen.

Verbraucherfahrungen und kritische Betrachtung

Die Bewertungen von Chappi durch Hundebesitzer fallen gemischt aus. Die positiven Rückmeldungen konzentrieren sich hauptsächlich auf drei Aspekte:

Erstens loben etwa 67% der Bewertungen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele langjährige Nutzer schätzen die Erschwinglichkeit, besonders wenn mehrere oder große Hunde zu versorgen sind.

Zweitens berichten viele Besitzer von einer guten Akzeptanz durch ihre Hunde. Besonders die Geflügel- und Gemüsevarianten scheinen bei vielen Vierbeinern gut anzukommen.

Drittens gibt es Berichte über positive Gesundheitseffekte wie glänzenderes Fell und weniger Tierarztbesuche bei einigen Hunden.

Häufige Kritikpunkte

Auf der anderen Seite gibt es wiederkehrende Kritikpunkte, die nicht ignoriert werden sollten:

Etwa 28% der Rezensenten berichten von Verdauungsproblemen wie Blähungen, Erbrechen oder Durchfall. Ein Nutzer beschrieb sogar “heftige Blähungen” nach regelmäßiger Fütterung mit Chappi.

Der geringe Fleischanteil von nur 4% in den meisten Sorten wird von vielen Kritikern als unzureichend angesehen, besonders im Vergleich zu hochwertigeren Marken wie Josera oder Orijen.

Einige Hundebesitzer, die von Premium-Alternativen gewechselt haben, berichten von einer Verschlechterung des Fells und der Stuhlqualität ihrer Hunde.

Gesundheitsaspekte und Verdaulichkeit

Mars bewirbt Chappi als “leicht verdaulich” und verweist auf zugesetzte Ballaststoffe und Probiotika. Unabhängige Tests des Österreichischen Verbraucherverbands VKI im Jahr 2025 haben jedoch Bedenken hinsichtlich eines Ungleichgewichts bei Kalzium und Phosphor festgestellt, was die Mineralstoffbalance stören könnte.

Interessant ist, dass die Stiftung Warentest die Variante Rind & Vollkorngetreide im Jahr 2016 mit “sehr gut” (1,5/5,0) für die Nährstoffadäquanz bewertet hat, allerdings die undurchsichtige Kennzeichnung kritisierte.

Tierärzte stellen häufig die Wirksamkeit getreidereicher Formeln für fleischfressende Rassen in Frage und verweisen auf veraltete “Füllstoffe” wie Weizen. Branchentests zeigen eine überlegene Proteinbioverfügbarkeit in Marken wie Platinum oder Lupovet.

Wenn du nach einer Alternative mit höherer Fleischqualität suchst, könnte ein Blick auf unseren Black Canyon Hundefutter Test interessant sein. Diese Marke setzt stärker auf hochwertige Proteinquellen.

Markenentwicklung und Reformulierungsbemühungen

Mars hat die Chappi-Formeln im Laufe der Zeit angepasst, um auf Kritik zu reagieren. Nach den VKI-Ergebnissen von 2025 wurde das Kalzium-Phosphor-Ungleichgewicht in neueren Chargen reduziert.

Die Transparenz bei den Inhaltsstoffen hat sich verbessert – die Zutatenlisten geben jetzt die Fleischprozentsätze an (z.B. “4% Rindfleisch”), obwohl pflanzliche Nebenerzeugnisse weiterhin etwas undurchsichtig bleiben.

In neueren Varianten tauchen funktionelle Zusatzstoffe wie Probiotika (Bacillus coagulans) und Omega-3-Fettsäuren auf, um Verdauung und Hautgesundheit zu unterstützen.

Trotz dieser Reformen vermeidet die Marke kostspielige Innovationen wie Einzelprotein-Diäten oder exotische Zutaten und behält ihre Identität als kostengünstiges Standardfutter bei.

Für welche Hunde ist Chappi geeignet?

Chappi eignet sich am besten für erwachsene Hunde mit geringer Aktivität und ohne besondere Ernährungsbedürfnisse oder Allergien. Die moderate Proteinmenge von 20% und der Fettgehalt von 7,5% liefern ausreichend Energie für Hunde mit normalem Aktivitätslevel.

Für Welpen ist Chappi eher ungeeignet, da sie einen höheren Protein- und Kalziumgehalt für ihr Wachstum benötigen. Das unausgewogene Kalzium-Phosphor-Verhältnis könnte zu Wachstumsproblemen führen.

Auch für Senioren ist dieses Futter nicht ideal, da ältere Hunde oft von speziellen Nährstoffprofilen mit angepasstem Proteingehalt, Gelenkunterstützung und weniger Phosphor profitieren.

Sehr aktive Hunde oder Arbeitshunde würden wahrscheinlich von einem proteinreicheren Futter mit höherem Fleischanteil mehr profitieren, da sie mehr Energie und Muskelunterstützung benötigen.

Für Hunde mit empfindlichem Magen oder Allergien ist Chappi aufgrund der vielen verschiedenen Inhaltsstoffe und des hohen Getreideanteils möglicherweise problematisch. Die häufigen Berichte über Verdauungsprobleme unterstreichen diesen Punkt.

Fazit: Ist Chappi Hundefutter gut?

Als Hundefutterspezialist muss ich sagen: Chappi ist bestenfalls mittelmäßig. Es erfüllt die grundlegenden Ernährungsbedürfnisse, bietet aber keine optimale Ernährung für deinen Hund.

Der geringe Fleischanteil von nur 4-15% ist weit entfernt von dem, was für einen Fleischfresser ideal wäre. Die Dominanz von Getreide und pflanzlichen Nebenerzeugnissen deutet auf eine kostengünstige Formulierung hin, die den Preis, nicht die Ernährungsqualität, in den Vordergrund stellt.

Die häufigen Berichte über Verdauungsprobleme sind ein weiteres Warnsignal. Ein wirklich hochwertiges Hundefutter sollte gut verdaulich sein und keine regelmäßigen Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Der größte Vorteil von Chappi ist zweifellos sein günstiger Preis. Für Hundebesitzer mit sehr begrenztem Budget kann es eine Option sein – aber ich würde empfehlen, es mit frischen Proteinquellen zu ergänzen oder, wenn möglich, ein höherwertiges Futter zu wählen.

Mein ehrlicher Rat: Wenn es dein Budget erlaubt, investiere in ein Futter mit höherem Fleischanteil und weniger Füllstoffen. Die langfristigen Gesundheitsvorteile für deinen Hund überwiegen die höheren Kosten bei weitem. Ich sehe Chappi eher als Notlösung oder gelegentliche Ergänzung denn als optimale Hauptnahrungsquelle.

Finde das perfekte Hundefutter mit unserem Fragebogen

Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Ein mittelgroßer, aktiver Border Collie hat andere Anforderungen als ein gemütlicher Mops oder ein Seniorhund mit Gelenkproblemen.

Deshalb haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, mit dem du in weniger als einer Minute herausfinden kannst, welche Hundefuttermarken am besten zu deinem Vierbeiner passen. Du beantwortest einige kurze Fragen zu Rasse, Alter, Gewicht und besonderen Bedürfnissen deines Hundes, und wir empfehlen dir die drei am besten geeigneten Hundefuttermarken – komplett kostenlos und unverbindlich.

Anstatt dich durch den Dschungel von Marketingversprechen zu kämpfen, erhältst du so eine objektive, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Empfehlung. Fülle einfach über diesen Link unseren Fragebogen aus und entdecke, welches Futter deinem Hund wirklich gut tut.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Kostenloser Check – finde heraus, was deinem Hund wirklich gut tut!