Briantos hundefutter test - Dogwooff

Briantos hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Briantos
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Die wichtigsten Punkte der Review

Preis-Leistungs-Champion: Briantos bietet Premium-Qualität für nur 2,50-2,75 Euro pro Kilogramm – deutlich günstiger als Konkurrenten wie Royal Canin oder Hill’s.

Praktische Erfolge bei Problemhunden: Tierheim-Test zeigt konkrete Verbesserungen bei Verdauungsproblemen – von weichem Kot zu fester Konsistenz binnen einer Woche.

Transparenz-Defizit trotz deutscher Produktion: Herkunft der Rohstoffe bleibt unklar, wissenschaftliche Fütterungsstudien fehlen, keine ISO- oder HACCP-Zertifizierungen genannt.

Spezialist für Allergiker-Hunde: Monoproteinische, getreidefreie Linien ohne Weizen und Soja – ideal für Hunde mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen.

Solide Mittelklasse mit Grenzen: Proteingehalt von 23-26% reicht für normale Haushunde, aber nicht für Hochleistungssportler oder medizinische Spezialfälle.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

3.5/5
3.8/5
4.5/5
4/5
3.2/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Briantos gehört zu jenen Marken, die man nicht im Supermarkt findet, sondern fast ausschließlich online. Das Futter wird in Deutschland hergestellt und von der MATINA GmbH produziert, die eng mit großen E-Commerce-Plattformen wie Zooplus und Bitiba zusammenarbeitet. Die Marke existiert seit über zehn Jahren und hat sich einen Namen als solide, bezahlbare Option für Hundehalter gemacht, die Wert auf deutsche Herstellung und transparente Zutatenlisten legen.

Was Briantos auszeichnet, ist die klare Philosophie: vollständige Nährstoffversorgung zu einem fairen Preis. Die Marke verspricht hochwertige Zutaten, gute Verdaulichkeit und Rezepturen für verschiedene Lebensphasen und Bedürfnisse – vom Welpen über den aktiven Erwachsenen bis zum Senior. Besonders hervorzuheben ist die Auswahl an getreidefreien und monoproteinischen Varianten, die gezielt für Hunde mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen entwickelt wurden.

Die Reputation von Briantos ist insgesamt positiv. Es gibt keine größeren Rückrufe oder Skandale, und die meisten Bewertungen auf Plattformen wie Zooplus liegen zwischen 4 und 4,5 von 5 Sternen. Allerdings gibt es auch vereinzelt Kritik: Manche Halter berichten von Rezepturänderungen in den letzten Jahren, die nicht immer gut ankamen. Andere bemängeln, dass die Transparenz bei der Herkunft der Rohstoffe begrenzt ist – es wird zwar „Made in Germany” betont, aber Details zu den Lieferketten fehlen weitgehend.

Preis pro Kilogramm 2,00 – 2,75 Euro (je nach Linie)
Hauptproteinquelle Getrocknetes Geflügel-, Enten-, Lamm-, Lachs- oder Putenfleisch
Nebenerzeugnisse Keine tierischen Nebenerzeugnisse angegeben
AAFCO-Konformität Orientiert sich an AAFCO-Standards, aber ohne offizielle Fütterungsstudien
Rezepturoptionen Junior, Adult, Active, Senior, Light, getreidefreie und monoproteinische Varianten
Verfügbarkeit Online-Shops wie Zooplus und Bitiba, nicht im Supermarkt

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Was steckt wirklich im Futter?

Hauptzutaten und Proteinquellen

Briantos setzt auf tierische Proteine als Hauptbestandteil. Je nach Sorte kommen Huhn, Lamm, Lachs, Ente oder Pute zum Einsatz. Die getreidefreien Linien wie „Ente & Kartoffel” oder „Lamm & Kartoffel” verwenden nur eine einzige Proteinquelle, was bei Allergien oder Unverträglichkeiten von Vorteil ist. Die Proteingehalte liegen typischerweise zwischen 23 und 26 Prozent, was für ein Trockenfutter im mittleren Bereich liegt – nicht herausragend, aber ausreichend für die meisten Hunde.

Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt, dass Briantos oft getrocknetes Geflügel- oder Entenfleisch verwendet. Das ist grundsätzlich in Ordnung, da getrocknetes Fleisch konzentrierter ist als frisches. Allerdings fehlen genaue Angaben zur Herkunft dieser Proteine – ob aus Deutschland, der EU oder von weiter her, bleibt unklar. Das ist ein Punkt, den ich gerne transparenter sähe.

Kohlenhydrate und Füllstoffe

Die getreidefreien Varianten setzen auf Kartoffeln als Hauptkohlenhydratquelle, während die klassischen Linien Reis verwenden. Positiv ist, dass Briantos auf Weizen und Soja verzichtet, die häufig Allergien auslösen. Stattdessen kommen auch Süßkartoffeln und Erbsen zum Einsatz, wobei Letztere in den neueren Rezepturen eher zurückhaltend dosiert sind – ein guter Schritt angesichts der Diskussionen um DCM (dilatative Kardiomyopathie) bei getreidefreiem Futter mit hohem Erbsenanteil.

Manche Rezepturen enthalten Zellulose und Rübenschnitzel als Ballaststoffquellen. Das ist nicht ungewöhnlich, kann aber bei empfindlichen Hunden zu größeren Kotmengen führen – ein Punkt, der in einigen Nutzerbewertungen erwähnt wird.

Fette und Öle

Der Fettgehalt liegt meist zwischen 10 und 17 Prozent, was je nach Aktivitätslevel des Hundes angemessen ist. Briantos verwendet Geflügelfett und Fischöl, die wichtige Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren liefern. Diese sind entscheidend für Haut, Fell und Entzündungshemmung. Die Balance zwischen Omega-6 und Omega-3 ist allerdings nicht immer optimal – hier könnten mehr Details helfen.

Zusatzstoffe und Vitamine

Briantos verzichtet nach eigenen Angaben auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Stattdessen werden natürliche Antioxidantien wie Vitamin E eingesetzt. Das ist ein klarer Pluspunkt. Hinzu kommen Inulin als Präbiotikum, das die Darmgesundheit fördern kann, sowie Vitamine (A, D3, E) und Mineralstoffe in chelatierter Form (z.B. Zinkchelat), was die Bioverfügbarkeit verbessert.

Einige Linien enthalten Grünlippmuschel-Extrakt, der Glucosamin und Chondroitin liefert – bekannt für die Unterstützung der Gelenkgesundheit. Für große Rassen oder Senioren ist das ein sinnvoller Zusatz, auch wenn die Mengen nicht immer genau angegeben werden.

Was fehlt oder könnte besser sein?

Während die Zutatenlisten insgesamt ordentlich sind, gibt es auch Kritikpunkte. Die Herkunft der Rohstoffe ist nicht detailliert nachvollziehbar. Zudem fehlen Angaben zu Verdaulichkeitsraten oder wissenschaftlichen Fütterungsstudien, die die Qualität der Rezepturen belegen würden. Auch Probiotika, die bei einigen Premium-Marken Standard sind, sucht man bei Briantos vergebens.

Zusammengefasst: Die Zutaten sind solide und für die meisten Hunde geeignet. Briantos bietet eine gute Grundlage, bleibt aber in einigen Bereichen hinter den Spitzenreitern zurück, was Transparenz und funktionale Zusätze angeht.

Wie sieht es mit den Nährstoffen aus?

Protein und Aminosäuren

Mit einem Proteingehalt von 23 bis 26 Prozent liegt Briantos im mittleren Bereich für Trockenfutter. Das reicht für die meisten erwachsenen Hunde aus, die nicht extrem aktiv sind. Für Arbeitshunde oder sehr sportliche Rassen könnte es jedoch etwas knapp sein – hier wäre ein Proteingehalt von 30 Prozent oder mehr wünschenswert.

Die Qualität der Proteine hängt stark von der Quelle ab. Briantos verwendet überwiegend tierische Proteine, was grundsätzlich gut ist, da diese alle essentiellen Aminosäuren liefern. Allerdings fehlen genaue Angaben zum Aminosäureprofil, was eine tiefere Beurteilung erschwert.

Fett und Energiegehalt

Der Fettgehalt variiert je nach Linie. Die „Light”-Variante für übergewichtige oder kastrierte Hunde kommt mit 8 Prozent Fett aus, während die „Active”-Linie bis zu 16 Prozent bietet. Das ist sinnvoll differenziert und ermöglicht eine bedarfsgerechte Fütterung. Die Kaloriendichte liegt bei etwa 3.350 bis 3.600 kcal/kg, was im Durchschnitt liegt.

Kohlenhydrate und Ballaststoffe

Da Kohlenhydrate auf Futteretiketten nicht angegeben werden müssen, lässt sich ihr Anteil nur schätzen. Bei den getreidefreien Varianten dürfte er zwischen 40 und 50 Prozent liegen – nicht niedrig, aber für ein Trockenfutter normal. Der Ballaststoffgehalt beträgt etwa 2,5 Prozent, was ausreicht, um die Verdauung zu unterstützen, ohne zu Blähungen zu führen.

Vitamine und Mineralstoffe

Briantos ergänzt seine Rezepturen mit den wichtigsten Vitaminen (A, D3, E) und Mineralstoffen wie Zink, Mangan und Kupfer. Die Verwendung von chelatisierten Mineralstoffen ist ein Pluspunkt, da diese vom Körper besser aufgenommen werden. Allerdings fehlen Angaben zu den genauen Mengen, was eine präzise Bewertung erschwert.

Erfüllt Briantos die Standards?

Briantos bewirbt seine Produkte als Alleinfuttermittel, die den Nährstoffbedarf von Hunden vollständig decken sollen. Die Rezepturen orientieren sich an den Empfehlungen der AAFCO (Association of American Feed Control Officials), auch wenn keine offiziellen Fütterungsstudien vorliegen. Das bedeutet, dass die Nährstoffgehalte rechnerisch passen sollten, aber nicht durch praktische Tests bestätigt wurden.

Für gesunde, erwachsene Hunde ohne besondere Anforderungen ist das völlig ausreichend. Wer jedoch einen Hund mit speziellen Bedürfnissen hat – etwa bei Krankheiten oder im Hochleistungssport – sollte sich zusätzlich mit einem Tierarzt beraten.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde passt Briantos?

Welpen und Junghunde

Briantos bietet spezielle Welpen-Linien wie „Junior Huhn & Kartoffel”, die mit zusätzlichem DHA für die Entwicklung von Gehirn und Sehkraft angereichert sind. Das ist sinnvoll, und viele Halter berichten von gutem Wachstum und glänzendem Fell. Allerdings gibt es auch Kritik an größeren Kotmengen, was bei Welpen lästig sein kann. Für mittelgroße und große Rassen ist das Futter gut geeignet, bei sehr kleinen Rassen sollte man auf die Krokettengröße achten.

Erwachsene Hunde

Die „Adult”-Linien sind das Herzstück von Briantos. Sie decken den Bedarf von normalen bis mäßig aktiven Hunden gut ab. Die getreidefreien Varianten wie „Ente & Kartoffel” sind ideal für Hunde mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen. Auch die „Active”-Linie für sportliche Hunde ist eine solide Wahl, auch wenn der Proteingehalt für echte Hochleistungshunde etwas niedrig sein könnte.

Senioren

Die „Senior”-Rezeptur mit Pute und Kartoffel ist auf die Bedürfnisse älterer Hunde zugeschnitten: reduzierter Fettgehalt, leicht verdaulich und mit Omega-3-Fettsäuren für Gelenke und Entzündungshemmung. Die Zugabe von Grünlippmuschel-Extrakt ist hier besonders sinnvoll. Viele Halter berichten von positiven Effekten auf Mobilität und Verdauung.

Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten

Die monoproteinischen, getreidefreien Linien sind speziell für Hunde mit Futtermittelallergien konzipiert. Der Verzicht auf Weizen, Soja und mehrere Proteinquellen reduziert das Risiko allergischer Reaktionen. Allerdings sollte man beachten, dass auch Kartoffeln oder bestimmte Fleischsorten Allergien auslösen können – eine Eliminationsdiät unter tierärztlicher Aufsicht ist im Zweifelsfall ratsam.

Übergewichtige oder kastrierte Hunde

Die „Light”-Variante mit nur 8 Prozent Fett ist eine gute Wahl für Hunde, die zur Gewichtszunahme neigen. Der reduzierte Kaloriengehalt hilft, das Gewicht zu kontrollieren, ohne dass der Hund hungern muss. Einige Halter berichten allerdings, dass ihre Hunde mit dieser Variante nicht richtig satt werden – hier kann es helfen, das Futter mit etwas Gemüse oder fettarmem Nassfutter zu strecken.

Für wen ist Briantos weniger geeignet?

Sehr kleine Rassen könnten Probleme mit der Krokettengröße haben, und Hochleistungshunde benötigen möglicherweise ein Futter mit höherem Protein- und Fettgehalt. Auch für Hunde mit speziellen medizinischen Bedürfnissen – etwa bei Nierenerkrankungen oder Diabetes – bietet Briantos keine Spezialfutter an. Hier wären veterinärmedizinische Diäten die bessere Wahl.

Schmeckt es den Hunden überhaupt?

Die Akzeptanz von Briantos ist ein wichtiger Punkt, denn das beste Futter nützt nichts, wenn der Hund es verschmäht. Die gute Nachricht: Die meisten Hunde fressen Briantos gerne und ohne Probleme. Besonders die Sorten Ente, Lamm und Lachs kommen gut an. In vielen Bewertungen heißt es, dass selbst wählerische Fresser das Futter akzeptieren.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Einige Halter berichten, dass ihre Hunde das Futter nach einer Rezepturänderung plötzlich verweigerten. Das betrifft vor allem die getreidefreie Linie „Ente & Kartoffel”, bei der vereinzelt ein ungewöhnlicher Geruch – manche sprechen von „Essiggeruch” – aufgefallen ist. Ob das auf Produktionsschwankungen oder Lagerungsprobleme zurückzuführen ist, bleibt unklar.

Verschiedene Geschmacksrichtungen

Briantos bietet eine breite Auswahl an Sorten: Huhn, Lamm, Lachs, Ente und Pute, sowohl mit Getreide als auch getreidefrei. Das ermöglicht es, bei Bedarf abzuwechseln oder eine passende Sorte für Hunde mit Unverträglichkeiten zu finden. Nassfutter gibt es ebenfalls in verschiedenen Varianten, was sich gut als Topping oder für Hunde eignet, die Trockenfutter nicht so gerne mögen.

Fütterungserlebnis für den Halter

Die Kroketten sind mittelgroß und relativ fest, was gut für die Zahnreinigung ist. Einige Halter berichten, dass ihre Hunde das Futter sehr schnell herunterschlingen – hier kann ein Anti-Schling-Napf helfen. Positiv fällt auf, dass das Futter nicht extrem stark riecht, was für Halter mit empfindlicher Nase angenehm ist.

Nicht sicher, ob Briantos die richtige Wahl ist? Dann könnte ein Blick auf unseren hundefutter von Sanoro Test interessant sein – eine Marke, die ebenfalls auf natürliche Zutaten und Transparenz setzt, aber mit einem anderen Ansatz.

Lohnt sich der Preis?

Briantos positioniert sich als preiswerte Alternative im Premium-Segment. Ein 12-kg-Sack der getreidefreien Linie kostet etwa 30 bis 33 Euro, was umgerechnet rund 2,50 bis 2,75 Euro pro Kilogramm entspricht. Die klassischen Linien mit Getreide sind noch günstiger – teilweise unter 2 Euro pro Kilogramm. Das ist deutlich weniger als bei Marken wie Royal Canin oder Hill’s Science Diet, die oft das Doppelte kosten.

Was bekommt man für sein Geld?

Für den Preis bietet Briantos solide Qualität: deutsche Produktion, transparente Zutatenlisten, keine künstlichen Zusätze und spezielle Linien für verschiedene Bedürfnisse. Die Verdaulichkeit ist gut, und die meisten Hunde kommen gut damit zurecht. Allerdings muss man auch Abstriche machen: Es gibt keine wissenschaftlichen Fütterungsstudien, die Herkunft der Rohstoffe ist nur begrenzt nachvollziehbar, und funktionale Zusätze wie Probiotika fehlen.

Vergleich mit Konkurrenten

Im Vergleich zu anderen Marken im gleichen Preissegment – etwa Bosch oder Happy Dog – schneidet Briantos gut ab. Die getreidefreien Linien sind preiswerter als bei vielen Konkurrenten, und die Qualität der Zutaten ist vergleichbar oder sogar besser. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet bei Marken wie Wolfsblut oder Terra Canis hochwertigere Zutaten und mehr Transparenz, zahlt aber auch deutlich mehr.

Tägliche Futterkosten

Für einen 10 kg schweren Hund liegen die täglichen Kosten bei etwa 0,30 bis 0,40 Euro, für einen 30 kg schweren Hund bei etwa 0,90 bis 1,20 Euro. Das ist erschwinglich und macht Briantos zu einer guten Wahl für Halter, die ein solides Futter zu einem fairen Preis suchen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wie wird Briantos hergestellt?

Produktion in Deutschland

Briantos wird von der MATINA GmbH in Deutschland hergestellt. Das ist ein Pluspunkt, denn deutsche Produktionsstandards gehören zu den strengsten weltweit. Allerdings gibt es keine genauen Angaben zu den Produktionsstätten – weder Adressen noch Einblicke in die Anlagen sind öffentlich verfügbar. Das ist schade, denn mehr Transparenz würde das Vertrauen stärken.

Qualitätskontrollen und Zertifizierungen

Briantos betont, dass das Futter unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt wird. Konkrete Zertifizierungen wie ISO, HACCP oder BRC werden jedoch nicht genannt. Auch gibt es keine Informationen zu Laboranalysen oder Kontaminationstests. Das ist ein Schwachpunkt, denn bei Premium-Marken sind solche Nachweise mittlerweile Standard.

Rückrufe und Sicherheit

Positiv ist, dass es in den letzten zehn Jahren keine bekannten Rückrufe oder Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Briantos gab. Das spricht für eine zuverlässige Produktion. Allerdings gibt es vereinzelt Berichte über Chargen mit ungewöhnlichem Geruch oder Schimmelbildung – solche Fälle scheinen aber Ausnahmen zu sein.

Nachhaltigkeit und ethische Aspekte

Briantos macht keine großen Aussagen zu Nachhaltigkeit oder Umweltschutz. Es gibt keine CSR-Berichte, keine Angaben zu CO₂-Fußabdruck oder nachhaltiger Beschaffung. Auch das Thema Tierwohl bleibt weitgehend unerwähnt – es ist nicht bekannt, ob die Fleischlieferanten bestimmte Standards einhalten oder ob Tierversuche durchgeführt werden.

Die Verpackung besteht aus Kunststoff, der recyclebar sein soll, aber auch hier fehlen Details. Für Halter, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, sind Marken wie Terra Canis oder Sanoro die bessere Wahl, da diese deutlich transparenter agieren.

Meine Erfahrung im Tierheim

Ich arbeite seit Jahren in einem Tierheim, und wir testen regelmäßig verschiedene Futtersorten, um herauszufinden, was unseren Schützlingen guttut. Für diesen Test habe ich Briantos Adult Ente & Kartoffel getreidefrei bei Luna ausprobiert, einer fünfjährigen Mischlingshündin mit etwa 18 kg Körpergewicht. Luna kam vor einem halben Jahr zu uns, nachdem sie aus schlechter Haltung gerettet wurde. Sie ist grundsätzlich freundlich und aufgeschlossen, hatte aber anfangs Probleme mit der Verdauung – weicher Kot und gelegentlich Durchfall waren an der Tagesordnung.

Wir haben Luna langsam auf Briantos umgestellt, indem wir ihr bisheriges Futter schrittweise durch das neue ersetzt haben. Die ersten Tage verliefen unspektakulär: Luna fraß das Futter ohne zu zögern, was bei ihr nicht selbstverständlich ist – sie kann durchaus wählerisch sein. Der Geruch des Futters war angenehm dezent, und Luna schien es zu mögen.

Nach etwa einer Woche fiel uns auf, dass ihr Kot deutlich fester geworden war. Das war eine echte Verbesserung und machte die tägliche Reinigung der Zwinger spürbar einfacher. Auch Luna selbst wirkte zufriedener – sie hatte weniger Bauchgrummeln und schien insgesamt entspannter. Ihr Fell, das anfangs etwas stumpf war, bekam nach etwa drei Wochen einen leichten Glanz, was uns positiv überraschte.

Energetisch hat sich bei Luna nicht viel verändert. Sie war vorher schon eine lebhafte Hündin, und das blieb auch so. Keine übermäßige Aufgedrehtheit, aber auch keine Trägheit – genau richtig. Was uns auffiel: Luna war nach den Mahlzeiten gut gesättigt und bettelte nicht ständig um mehr, was bei manchen anderen Futtersorten anders war.

Insgesamt war die Erfahrung mit Briantos bei Luna positiv. Die Verdauung hat sich stabilisiert, das Fell sieht besser aus, und sie frisst es ohne Probleme. Es gab keine dramatischen Veränderungen, aber genau das ist oft ein gutes Zeichen – das Futter erfüllt seinen Zweck, ohne Nebenwirkungen. Für Luna war Briantos eine gute Wahl, und wir haben es auch bei anderen Hunden mit ähnlichen Bedürfnissen eingesetzt, meist mit ähnlich gutem Ergebnis.

Was sagen andere Hundehalter?

Die Erfahrungen anderer Nutzer sind gemischt, aber überwiegend positiv. Auf Plattformen wie Zooplus und Bitiba liegt die durchschnittliche Bewertung bei 4,3 von 5 Sternen, basierend auf mehreren hundert Bewertungen. Viele Halter loben die gute Verträglichkeit, feste Kotkonsistenz und das glänzende Fell ihrer Hunde. Besonders häufig wird der Preis als unschlagbar bezeichnet – viele sehen Briantos als echtes Schnäppchen im Premium-Segment.

Positive Rückmeldungen

Ein Halter schreibt: „Mein Cane Corso hatte ständig weichen Kot. Seit wir auf Briantos umgestellt haben, ist das Problem verschwunden. Klare Kaufempfehlung!” Ein anderer berichtet: „Ich habe sechs Hunde, und alle fressen die Ente & Kartoffel-Variante mit Begeisterung. Kann nichts Negatives sagen.”

Auch bei Hunden mit Allergien gibt es gute Erfahrungen. Eine Halterin erzählt: „Mein Schäferhund hatte ständig Hautprobleme. Seit wir auf die getreidefreie Linie umgestiegen sind, ist alles viel besser. Das Fell glänzt, und er kratzt sich kaum noch.”

Kritische Stimmen

Nicht alle Erfahrungen sind positiv. Einige Halter berichten von Rezepturänderungen, nach denen ihre Hunde das Futter plötzlich verweigerten. „Die neue Formel riecht komisch, fast wie Essig. Mein Hund rührt es nicht mehr an”, schreibt ein Nutzer. Andere bemängeln, dass der Preis in den letzten Jahren gestiegen sei, ohne dass die Qualität sich verbessert habe.

Es gibt auch vereinzelte Berichte über Verdauungsprobleme, vor allem bei der Junior-Linie. „Mein Welpe hatte davon Durchfall. Wir sind auf eine andere Marke umgestiegen”, berichtet eine Halterin. Solche Fälle sind aber in der Minderheit.

Langzeiterfahrungen

Einige Halter füttern Briantos seit Jahren und sind durchweg zufrieden. „Meine Deutsche Dogge ist jetzt vier Jahre alt und bekommt seit dem Welpenalter Briantos. Sie ist gesund, hat ein tolles Fell und keine Mangelerscheinungen”, schreibt ein Halter. Solche Langzeitberichte sind ein gutes Zeichen für die Zuverlässigkeit des Futters.

Wie schlägt sich Briantos im Vergleich?

Um Briantos besser einordnen zu können, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz. Im direkten Vergleich mit anderen Marken im mittleren Preissegment – etwa Bosch, Happy Dog oder Josera – bietet Briantos eine ähnliche Qualität, ist aber oft etwas günstiger. Die getreidefreien Linien sind besonders attraktiv, da sie bei vielen Konkurrenten deutlich teurer sind.

Im Vergleich zu Premium-Marken wie Wolfsblut, Terra Canis oder Orijen zeigt sich, dass Briantos bei Transparenz und Zutatenqualität nicht mithalten kann. Diese Marken bieten detaillierte Angaben zur Herkunft der Rohstoffe, höhere Fleischanteile und oft auch Zertifizierungen. Dafür kosten sie aber auch das Doppelte oder mehr.

Gegenüber Veterinärfutter wie Hill’s oder Royal Canin ist Briantos keine Alternative, wenn spezielle medizinische Bedürfnisse vorliegen. Für gesunde Hunde oder solche mit milden Allergien ist Briantos jedoch eine gute und deutlich günstigere Option.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist Briantos geeignet?

Briantos richtet sich vor allem an gesunde, erwachsene Hunde ohne extreme Anforderungen. Die verschiedenen Linien decken ein breites Spektrum ab: Welpen, aktive Hunde, Senioren und Hunde mit Futtermittelallergien finden hier passende Optionen. Besonders gut geeignet ist Briantos für mittelgroße bis große Rassen, die keine speziellen medizinischen Diäten benötigen.

Für Welpen und Junghunde bietet Briantos Rezepturen mit zusätzlichem DHA, das die Entwicklung von Gehirn und Sehkraft unterstützt. Die Akzeptanz ist hoch, und viele Halter berichten von gutem Wachstum. Allerdings sollte man bei sehr kleinen Rassen auf die Krokettengröße achten.

Bei aktiven Hunden kommt die „Active”-Linie zum Einsatz, die einen höheren Protein- und Fettgehalt bietet. Für Hochleistungshunde im Sport oder bei der Arbeit könnte der Proteingehalt allerdings etwas niedrig sein – hier wären Spezialfutter mit 30 Prozent Protein oder mehr besser.

Für Senioren ist die entsprechende Linie mit reduziertem Fettgehalt und Zusätzen für die Gelenke eine gute Wahl. Viele ältere Hunde kommen damit gut zurecht, und die leichte Verdaulichkeit ist ein Pluspunkt.

Hunde mit Futtermittelallergien oder Unverträglichkeiten profitieren von den monoproteinischen, getreidefreien Linien. Der Verzicht auf mehrere Proteinquellen und auf Weizen oder Soja reduziert das Risiko allergischer Reaktionen. Allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass auch Kartoffeln oder bestimmte Fleischsorten Allergien auslösen können.

Weniger geeignet ist Briantos für Hunde mit speziellen medizinischen Bedürfnissen wie Nierenerkrankungen, Diabetes oder Pankreatitis. Hier sind veterinärmedizinische Diäten die bessere Wahl. Auch sehr kleine Rassen könnten Probleme mit der Krokettengröße haben.

Mein ehrliches Fazit zu Briantos

Ist Briantos gutes Hundefutter? Meine Antwort lautet: Ja, aber mit Einschränkungen. Briantos bietet solide Qualität zu einem fairen Preis und ist eine gute Wahl für Halter, die ein zuverlässiges Futter ohne Schnickschnack suchen. Die Zutaten sind in Ordnung, die Verdaulichkeit ist gut, und die meisten Hunde kommen damit gut zurecht. Besonders die getreidefreien, monoproteinischen Linien sind für Hunde mit Allergien oder empfindlichem Magen eine echte Hilfe.

Was mich überzeugt, ist die deutsche Produktion und der Verzicht auf künstliche Zusätze. Auch die breite Produktpalette – von Welpen über Aktive bis hin zu Senioren – ist ein Pluspunkt. Der Preis ist unschlagbar, wenn man bedenkt, dass man hier ein Futter aus dem Premium-Segment bekommt, das deutlich weniger kostet als viele Konkurrenten.

Allerdings gibt es auch Schwächen. Die Transparenz bei der Herkunft der Rohstoffe lässt zu wünschen übrig, und es fehlen wissenschaftliche Fütterungsstudien, die die Qualität der Rezepturen belegen würden. Auch Zertifizierungen wie ISO oder HACCP werden nicht genannt, was bei Premium-Marken mittlerweile Standard ist. Zudem gibt es vereinzelt Berichte über Chargenschwankungen, was auf Qualitätskontrollprobleme hindeuten könnte.

Würde ich Briantos für meinen eigenen Hund kaufen? Ja, wenn ich ein solides Futter zu einem guten Preis suche und mein Hund keine speziellen Bedürfnisse hat. Für gesunde, erwachsene Hunde mit normaler Aktivität ist Briantos eine gute Wahl. Wenn ich jedoch einen Hund mit medizinischen Problemen hätte oder höchste Transparenz und Zutatenqualität erwarten würde, würde ich eher zu Marken wie Wolfsblut, Terra Canis oder Sanoro greifen – auch wenn diese deutlich teurer sind.

Würde ich Briantos einem Freund empfehlen? Auf jeden Fall, vor allem wenn Preis-Leistung wichtig ist. Für Halter mit begrenztem Budget, die trotzdem nicht auf Qualität verzichten wollen, ist Briantos eine hervorragende Option. Auch für Hunde mit Allergien sind die getreidefreien Linien einen Versuch wert. Allerdings würde ich raten, bei Chargenschwankungen oder ungewöhnlichem Geruch den Kundenservice zu kontaktieren und gegebenenfalls auf eine andere Charge umzusteigen.

Zusammengefasst: Briantos ist ein gutes Mittelklasse-Futter, das vielen Hunden guttut und den Geldbeutel schont. Es ist nicht perfekt, aber für die meisten Halter und ihre Hunde eine solide, verlässliche Wahl. Wer höchste Ansprüche hat, findet bessere Alternativen – wer ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, macht mit Briantos nichts falsch.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Briantos Hundefutter

Ist Briantos wirklich in Deutschland hergestellt?

Ja, Briantos wird von der MATINA GmbH in Deutschland produziert. Das ist ein echter Pluspunkt, da deutsche Produktionsstandards zu den strengsten weltweit gehören. Allerdings gibt die Marke keine genauen Details zu den Produktionsstätten oder Lieferketten preis, was mehr Transparenz wünschenswert machen würde.

Welche Briantos-Sorte ist am besten für Hunde mit Allergien?

Die getreidefreien, monoproteinischen Linien wie “Ente & Kartoffel” oder “Lamm & Kartoffel” sind ideal für Allergiker-Hunde. Sie verwenden nur eine Proteinquelle und verzichten auf häufige Allergene wie Weizen und Soja. Bei schweren Allergien solltest du trotzdem eine Eliminationsdiät unter tierärztlicher Aufsicht durchführen.

Warum ist Briantos so viel günstiger als andere Premium-Marken?

Briantos spart bei der Vermarktung und verkauft fast ausschließlich online über Plattformen wie Zooplus. Dadurch fallen teure Zwischenhändler und Ladenmieten weg. Die Zutatenqualität ist solide, aber nicht auf dem Niveau der teuersten Premium-Marken. Für das Preis-Leistungs-Verhältnis ist Briantos trotzdem sehr gut aufgestellt.

Können Welpen Briantos Adult-Futter fressen?

Nein, Welpen sollten spezielles Welpenfutter bekommen. Briantos bietet eigene Junior-Linien mit zusätzlichem DHA für die Gehirn- und Augenentwicklung. Adult-Futter enthält nicht genug Nährstoffe für das Wachstum und kann zu Mangelerscheinungen führen.

Wie groß sind die Briantos-Kroketten?

Die Kroketten sind mittelgroß und relativ fest, was gut für die Zahnreinigung ist. Für sehr kleine Hunde unter 5 kg könnten sie etwas zu groß sein. Bei großen Rassen gibt es normalerweise keine Probleme. Falls dein Hund die Kroketten zu schnell herunterschlingt, kann ein Anti-Schling-Napf helfen.

Warum riecht mein Briantos-Futter nach Essig?

Ein ungewöhnlicher Essiggeruch ist nicht normal und wird vereinzelt bei der getreidefreien Linie “Ente & Kartoffel” berichtet. Das könnte auf Produktionsschwankungen oder Lagerungsprobleme hindeuten. Kontaktiere in diesem Fall den Kundenservice und tausche die Charge um – so ein Geruch ist definitiv nicht in Ordnung.

Ist Briantos für große Hunde wie Deutsche Doggen geeignet?

Ja, viele Halter großer Rassen füttern Briantos erfolgreich. Die Nährstoffzusammensetzung ist für gesunde, große Hunde ausreichend. Bei Welpen großer Rassen solltest du auf die Junior-Linie setzen und eventuell mit dem Tierarzt über die richtige Fütterungsmenge sprechen, um Wachstumsprobleme zu vermeiden.

Kann ich verschiedene Briantos-Sorten mischen oder abwechseln?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, verschiedene Sorten zu mischen oder abzuwechseln – das kann sogar für Abwechslung sorgen. Wichtig ist nur, dass alle Sorten für das Alter und die Bedürfnisse deines Hundes geeignet sind. Bei empfindlichen Hunden solltest du Futterumstellungen langsam über mehrere Tage durchführen.

Warum macht Briantos bei meinem Hund größere Kotmengen?

Das liegt an den Ballaststoffen wie Zellulose und Rübenschnitzeln, die Briantos als Füllstoffe verwendet. Das ist nicht schädlich, kann aber zu größeren Kotmengen führen. Wenn das störend ist, könntest du auf ein Futter mit weniger Füllstoffen umsteigen oder die Futtermenge leicht reduzieren.

Ist Briantos für sehr aktive oder Arbeitshunde geeignet?

Die “Active”-Linie mit höherem Protein- und Fettgehalt ist für sportliche Hunde durchaus geeignet. Für echte Hochleistungshunde – etwa im Hundesport oder bei der Jagd – könnte der Proteingehalt von 26% aber etwas niedrig sein. Hier wären spezialisierte Arbeitshundefutter mit 30% Protein oder mehr die bessere Wahl.

Gibt es Briantos auch als Nassfutter?

Ja, Briantos bietet auch Nassfutter in verschiedenen Sorten an. Das eignet sich gut als Topping für das Trockenfutter oder für Hunde, die lieber Nassfutter mögen. Die Zusammensetzung ist ähnlich wie beim Trockenfutter – mit natürlichen Zutaten und ohne künstliche Zusätze.

Muss ich bei einer Umstellung auf Briantos etwas beachten?

Wie bei jeder Futterumstellung solltest du langsam vorgehen: Mische das neue Futter über 7-10 Tage schrittweise unter das alte. Beginne mit 25% Briantos, steigere auf 50%, dann 75% und schließlich 100%. So vermeidest du Verdauungsprobleme und gibst dem Magen-Darm-Trakt Zeit zur Anpassung.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht