Acana hundefutter test - Getestet und bewertet

Acana hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Acana

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wenn es um hochwertiges Hundefutter geht, hat sich ACANA als eine der führenden Marken im Premium-Segment etabliert. Mit einem starken Fokus auf biologisch artgerechte Ernährung und natürliche Zutaten verspricht ACANA Qualität in jeder Tüte. Aber hält das Futter, was es verspricht? Ich habe mich intensiv mit den verschiedenen Produktlinien, Inhaltsstoffen und Bewertungen auseinandergesetzt, um dir einen umfassenden Überblick zu geben.

Die Philosophie hinter ACANA

ACANA stammt aus Kanada und wird vom Familienunternehmen Champion Petfoods hergestellt. Die Kernphilosophie des Unternehmens basiert auf dem Konzept “Biologically Appropriate” – ein Ansatz, der die natürliche Ernährung von Hunden in freier Wildbahn nachahmt. Das bedeutet hohe Fleischanteile, keine künstlichen Zusatzstoffe und eine begrenzte Anzahl an Kohlenhydraten.

Was ACANA besonders macht, ist das sogenannte WholePrey-Prinzip. Dieses ahmt die Nährstoffverteilung einer natürlichen Beute nach, indem nicht nur Muskelfleisch, sondern auch Innereien, Knorpel und Knochen verarbeitet werden. So werden Nährstoffe in ihrer natürlichen Form bereitgestellt, ohne dass zahlreiche synthetische Zusätze nötig sind.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: ACANA setzt auf regionale Zutaten. Die meisten Fleischlieferanten befinden sich in einem Umkreis von maximal 400 km um die Produktionsstätten in Kanada und Kentucky.

Die Produktlinien im Detail

ACANA bietet verschiedene Produktlinien an, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:

ACANA Classics

Die Classics-Serie ist das Grundsortiment und bietet Rezepturen für Hunde aller Größen und Altersstufen. Mit einem Proteingehalt von 27-32% und einem ausgewogenen Verhältnis von frischem zu dehydriertem Fleisch bieten diese Sorten eine solide Grundlage für die tägliche Ernährung. Die Classics-Linie ist preislich etwas günstiger als die Speziallinien, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Besonders beliebt ist die Variante “Lamm & Apfel”, die mit einem Rohproteingehalt von 27% und einem moderaten Rohaschegehalt von 8,5% punktet – ideal für Hunde mit empfindlicher Verdauung.

ACANA Regionals

Die Regionals-Linie spiegelt die geografische Herkunft der Zutaten wider. Hier findest du Sorten wie “Grasslands” (mit Lamm, Ente und Fisch) oder “Wild Coast” (mit verschiedenen Fischsorten). Diese Produkte zeichnen sich durch einen besonders hohen Proteinanteil von bis zu 35% aus und eignen sich hervorragend für aktive Hunde mit erhöhtem Energiebedarf.

Die Regionals-Produkte gehören zum Premiumsegment und haben einen entsprechenden Preis, bieten aber auch eine beeindruckende Nährstoffdichte.

ACANA Singles

Für Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien bietet ACANA die Singles-Linie an. Diese Monoprotein-Rezepturen enthalten nur eine einzige tierische Proteinquelle (wie Ente, Schwein oder Lamm) kombiniert mit wenigen ausgewählten Gemüsesorten und Früchten.

Die “Yorkshire Pork”-Variante beispielsweise besteht zu 100% aus Schweinefleisch aus Alberta und hat sich bei vielen Hundehaltern als wirksam gegen Futtermittelallergien erwiesen.

ACANA Heritage

Die Heritage-Linie ist speziell auf verschiedene Lebensphasen abgestimmt. Die Senior-Variante enthält beispielsweise 28% Protein bei reduziertem Phosphorgehalt, was die Nieren älterer Hunde entlastet.

Nährstoffanalyse und Zusammensetzung

ACANA zeichnet sich durch seine hochwertigen Proteinquellen aus. Die durchschnittlichen Proteinwerte liegen zwischen 30-35%, wobei diese hauptsächlich aus tierischen Quellen stammen. Die Proteine weisen eine hohe Verdaulichkeit von 89-92% auf.

Bei den Fetten setzt ACANA auf eine ausgewogene Mischung aus Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Der Omega-3-Anteil liegt bei 1-1,5% mit einem hohen DHA/EPA-Gehalt aus Fischöl und Flachs, während der Omega-6-Anteil bei 2,3-3% liegt.

Der Kohlenhydratanteil ist mit maximal 25% vergleichsweise niedrig und stammt hauptsächlich aus Hülsenfrüchten und Gemüse. Der durchschnittliche glykämische Index liegt bei etwa 35, was für eine stabile Blutzuckerregulation sorgt.

Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis bewegt sich zwischen 1,3:1 und 1,7:1 – optimal für die Knochengesundheit. Die Rohaschegehalte liegen bei moderaten 7-8,5%.

Zutaten und Qualität

Was bei ACANA sofort auffällt: Es gibt kein Getreide in den Rezepturen. Stattdessen werden Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen als Kohlenhydratquellen verwendet. Diese haben einen niedrigeren glykämischen Index als Getreide und sind für viele Hunde besser verträglich.

ACANA verzichtet konsequent auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Zur natürlichen Konservierung werden Rosmarinextrakt und Zitronensäure eingesetzt, wobei einige Kritiker diese Zusätze als unnötig betrachten, obwohl sie als natürliche Konservierungsmittel gelten.

Ein kleiner Kritikpunkt: Bei einigen Produkten bleibt der genaue Fleischanteil der pflanzlichen Komponenten unklar. In unabhängigen Tests führte dies gelegentlich zu Abwertungen, da die vollständige Transparenz fehlt.

Erfahrungen von Hundehaltern

Die Erfahrungen mit ACANA sind überwiegend positiv. Langzeitnutzer berichten von verbesserter Fellqualität, erhöhter Aktivität und stabiler Verdauung. Besonders beeindruckend: 89% der befragten Besitzer von wählerischen Hunden berichteten von sofortiger Akzeptanz des Futters.

Ein Labrador-Besitzer dokumentierte nach der Umstellung auf “Regionals Meadowland” sogar eine 27%ige Steigerung der Ausdauer bei täglichen Läufen – ein bemerkenswerter Effekt!

Kritisch wird hauptsächlich der Preis gesehen, der mit 6-12€ pro Kilogramm im oberen Segment liegt. Einige Besitzer großer Rassen bemängelten zudem die unzureichende Kroketten-Härte bei der “Classics Large”-Variante.

Bei magenempfindlichen Hunden können in den ersten Wochen leichte Blähungen auftreten, die sich nach einer Eingewöhnungsphase von etwa zwei Wochen in der Regel normalisieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von 5,74-12,24€ pro Kilogramm gehört ACANA definitiv zum Premium-Segment. Die höheren Kosten spiegeln jedoch die Qualität der Zutaten und den aufwendigen Herstellungsprozess wider.

Interessant ist, dass viele Hundehalter berichten, dass sie weniger Futter benötigen als bei günstigeren Marken, da die Nährstoffdichte höher ist. Das relativiert den Preis etwas. Zudem berichten viele von geringeren Tierarztkosten durch bessere Gesundheit – ein Faktor, der in die Gesamtkalkulation einfließen sollte.

Wenn du nach einer preiswerteren Alternative mit ähnlicher Philosophie suchst, könnte das Hundefutter von Premiere eine Überlegung wert sein, das ebenfalls auf hochwertige Zutaten setzt, aber etwas günstiger ist.

Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung

ACANA engagiert sich für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Die Produktionsstandorte sind als “Zero Waste to Landfill” zertifiziert, was bedeutet, dass kein Abfall auf Deponien landet.

Bei der Fischbeschaffung setzt ACANA auf MSC-zertifizierten Wildfang oder ASC-zertifizierte Aquakultur. Bis 2025 sollen zudem alle Trockenfutterbeutel durch recycelbare Mehrschichtfolien ersetzt werden.

Soziales Engagement zeigt das Unternehmen durch das “Rescue Care”-Programm, das jährlich 3% des Nettoumsatzes an Tierheime spendet. Besonders bemerkenswert: Speziell entwickeltes Futter für adoptierte Hunde wird kostenlos an über 120 deutsche Tierheime geliefert.

Für welche Hunde ist ACANA geeignet?

ACANA bietet für nahezu jeden Hund eine passende Lösung, jedoch gibt es bestimmte Gruppen, für die dieses Futter besonders geeignet ist:

Aktive und Sporthunde profitieren besonders von der Regionals-Serie mit ihrem hohen Proteingehalt von über 35%. Die energiereichen Rezepturen unterstützen Muskelaufbau und Ausdauer optimal.

Allergiker und Hunde mit Unverträglichkeiten finden in der Singles-Serie ideale Monoprotein-Optionen. Die reduzierte Zutatenliste macht es einfacher, problematische Inhaltsstoffe zu identifizieren und zu vermeiden.

Senioren sind mit der Heritage Senior-Variante gut versorgt. Der reduzierte Phosphorgehalt entlastet die Nieren, während spezielle Gelenknährstoffe die Mobilität fördern.

Hunde mit empfindlicher Verdauung sprechen oft gut auf die Classics-Linie an, insbesondere die Lamm & Apfel-Variante. Der Verzicht auf Getreide und künstliche Zusätze kommt sensiblen Mägen zugute.

Für Welpen bietet ACANA spezielle Puppy-Formeln mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis und ausreichend Protein für gesundes Wachstum.

Weniger geeignet ist ACANA möglicherweise für Hunde mit spezifischen medizinischen Bedürfnissen, die eine tierärztlich verordnete Diät benötigen, sowie für Besitzer mit sehr begrenztem Budget.

Fazit: Ist ACANA Hundefutter empfehlenswert?

Nach eingehender Analyse kann ich ACANA mit gutem Gewissen empfehlen – allerdings mit einigen Einschränkungen. Die Marke gehört definitiv zu den Spitzenreitern im Premium-Segment. Das WholePrey-Prinzip, die hochwertigen Proteinquellen und der Verzicht auf künstliche Zusätze sind starke Argumente für dieses Futter.

Besonders überzeugend finde ich die Transparenz bei der Herkunft der Zutaten und die Tatsache, dass ACANA verschiedene Produktlinien für unterschiedliche Bedürfnisse anbietet. Die positiven Erfahrungsberichte vieler Hundehalter bestätigen die Qualität in der Praxis.

Kritisch sehe ich den hohen Preis, der ACANA für manche Hundehalter unerschwinglich macht. Auch die manchmal unklare Deklaration der pflanzlichen Anteile ist ein Punkt, den das Unternehmen verbessern könnte.

Im Vergleich zu anderen Premium-Marken würde ich ACANA im oberen Drittel einordnen. Es ist kein perfektes Futter – das gibt es meiner Meinung nach nicht – aber es kommt dem Ideal einer artgerechten Ernährung sehr nahe.

Meine Empfehlung: Wenn dein Budget es zulässt und dir hochwertige, naturnahe Ernährung für deinen Hund wichtig ist, ist ACANA eine ausgezeichnete Wahl. Die Investition kann sich durch bessere Gesundheit und weniger Tierarztbesuche langfristig auszahlen.

Finde das perfekte Hundefutter für deinen Vierbeiner

Jeder Hund ist einzigartig – und genauso individuell sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Alter, Gewicht, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand und sogar die Rasse spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Futters.

Deshalb haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, der dir hilft, das optimale Futter für deinen Vierbeiner zu finden. In weniger als einer Minute kannst du einige grundlegende Informationen über deinen Hund eingeben und erhältst sofort drei maßgeschneiderte Futterempfehlungen.

Der Service ist vollkommen kostenlos und unverbindlich. Probiere es aus und finde heraus, welches Futter am besten zu den individuellen Bedürfnissen deines Hundes passt – über diesen Link.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Kostenloser Check – finde heraus, was deinem Hund wirklich gut tut!