Yarrah hundefutter test - Dogwooff

Yarrah hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Yarrah
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Wichtigste Erkenntnisse der Review

Bio-Pionier mit veganer Nische: Yarrah war 1992 einer der ersten Bio-Hundefutter-Anbieter Europas und bietet als wenige Marken konsequent vegane Rezepturen für Hunde mit Fleischallergien an.

Niedriger Fleischanteil trotz Premiumpreis: Das Nassfutter enthält nur 9-10% Fleisch, während Konkurrenten wie RyDog über 90% bieten – bei ähnlichen Preisen von 7-13 Dollar täglich.

Ideal für Allergiker und sensible Hunde: Die getreidefreien und Mono-Protein-Linien helfen nachweislich bei Futtermittelallergien und Verdauungsproblemen, mit festeren Kotmengen als Resultat.

Hoher Kohlenhydratanteil begrenzt Einsatzbereich: Mit 36-57% Kohlenhydraten weniger geeignet für sehr aktive Hunde oder Leistungshunde, die mehr Protein und Fett benötigen würden.

Solide Qualität ohne Herausstellung: Keine Rückrufe in zehn Jahren und AAFCO-konforme Rezepturen, aber fehlende Transparenz bei Herkunftsangaben und keine unabhängigen Laboranalysen verfügbar.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

3.8/5
3.2/5
2.5/5
3.7/5
3.5/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Yarrah wurde 1992 von Jan Jaap Roelevink in den Niederlanden gegründet und war eine der ersten Marken überhaupt, die komplett biologisches Hundefutter auf den europäischen Markt brachte. Die Idee entstand aus dem persönlichen Wunsch heraus, seinem eigenen Hund Dano hochwertiges, chemiefreies Futter anzubieten. Seitdem hat sich Yarrah zu einem führenden Anbieter in der Bio-Nische entwickelt, mit Vertrieb in über 30 Ländern – hauptsächlich in Frankreich, Deutschland, Benelux und Großbritannien.

Die Marke durchlief mehrere Eigentümerwechsel: 2012 wurde sie an Vendis Capital verkauft, 2016 an AAC Capital, und 2024 kam es zu einer Insolvenz, woraufhin der Gründer Roelevink die Marke über sein Unternehmen Premium Petfood Brands zurückerwarb. Das zeigt einerseits eine gewisse Instabilität, andererseits aber auch das Engagement des Gründers, sein ursprüngliches Konzept weiterzuführen. Heute gehört Yarrah neben den Marken Smølke und Rodi zum Portfolio von Premium Petfood Brands.

Wofür steht die Marke?

Yarrah positioniert sich klar als nachhaltige, ethische und organische Marke. Das Unternehmen setzt auf zertifizierte Bio-Zutaten, verzichtet komplett auf Tierversuche und legt großen Wert auf Tierwohl – sowohl bei den Nutztieren in der Lieferkette als auch bei den Haustieren, die das Futter fressen. Die Philosophie lautet: hochwertige Ernährung ohne unnötige Umweltbelastung.

Was Yarrah besonders macht, ist die Vorreiterrolle bei veganen und vegetarischen Hundefutter-Rezepturen. Bereits 1995 brachte die Marke eines der ersten vegetarischen Hundefutter Europas auf den Markt. Diese Ausrichtung spricht gezielt Hundehalter an, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Proteine verzichten möchten – oder deren Hunde Unverträglichkeiten gegen Fleisch haben.

Die Kernwerte der Marke sind Transparenz, Verantwortung und Qualität. Yarrah betont, dass alle Lieferanten persönlich geprüft werden und die Rohstoffe bis auf Bio-Farmen zurückverfolgbar sind. Allerdings gibt es keine detaillierten öffentlichen Audit-Berichte oder vollständige Lieferketten-Dokumentationen, was die Transparenz etwas einschränkt. Die Marke ist in der Bio- und Nachhaltigkeits-Community gut angesehen, bleibt aber in der breiten Masse eher ein Nischenprodukt.

Preis pro Kilogramm 9-37 Dollar (Adult Chicken: 9,14 $/Pfund, Grain-Free: 16,63 $/Pfund, Vegan: 7,87 $/Pfund)
Hauptproteinquelle Bio-Hühnchen, Bio-Rind, Bio-Truthahn, MSC-Fisch oder pflanzliche Proteine (Soja, Erbsen, Lupinen)
Nebenerzeugnisse Keine künstlichen Füllstoffe, Farb- oder Konservierungsstoffe
AAFCO-Konformität Ja, entspricht AAFCO- und FEDIAF-Standards (nach Nährstoffprofilen, keine Fütterungsstudien)
Rezepturoptionen Puppy, Adult, Senior, Grain-Free, Sensitive, Vegan, Small Breed – in Trocken- und Nassfutter
Verfügbarkeit Vertrieb in über 30 Ländern, hauptsächlich Deutschland, Frankreich, Benelux, Großbritannien – in USA schwerer verfügbar

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Was steckt wirklich im Futter?

Hauptzutaten und Proteinquellen

Yarrahs Sortiment umfasst sowohl fleischbasierte als auch vegane Rezepturen. Die fleischhaltigen Linien verwenden hauptsächlich Bio-Hühnchen, Bio-Rind, Bio-Truthahn und MSC-zertifizierten Fisch. Der Fleischanteil in Nassfutter liegt meist zwischen 9 und 10 Prozent – das ist im Vergleich zu Premium-Konkurrenten wie RyDog (über 90 Prozent Fleisch) eher moderat. Bei Trockenfutter beträgt der Proteingehalt etwa 20 bis 28 Prozent, je nach Linie.

Die veganen Rezepturen setzen auf Bio-Sojabohnen, Erbsenprotein und weiße Lupinen als Proteinquellen. Positiv hervorzuheben ist, dass Yarrah Methionin ergänzt, eine essentielle Aminosäure, die in pflanzlichen Proteinen oft fehlt. Allerdings ist Soja die Hauptzutat, was für Hunde mit Soja-Unverträglichkeit (dem vierthäufigsten Allergen bei Hunden) problematisch sein kann. Für diese Fälle bietet Yarrah eine weizenfreie Variante an.

Kohlenhydrate und Füllstoffe

In den getreidehaltigen Linien kommen Bio-Vollkornweizen, Bio-Mais und Bio-Reis zum Einsatz. Die getreidefreien Varianten nutzen stattdessen Kartoffeln und Erbsen. Der Kohlenhydratanteil liegt bei etwa 36 bis 57 Prozent, abhängig von der Rezeptur – bei veganen Varianten naturgemäß höher.

Yarrah verzichtet auf künstliche Füllstoffe, Farb- und Konservierungsstoffe sowie gentechnisch veränderte Organismen. Das ist ein klares Plus. Allerdings ist der Anteil an Gemüse und Früchten in manchen Rezepturen eher symbolisch – Spirulina, Cranberries und Baobab klingen gut, machen aber nur einen kleinen Teil der Gesamtzusammensetzung aus.

Fette und Öle

Als Fettquellen dienen Bio-Kokosnussöl, Fischöl und Leinsamen. Diese liefern Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die wichtig für Haut, Fell und Entzündungshemmung sind. Der Fettgehalt liegt bei 9 bis 16 Prozent im Trockenfutter und 4 bis 6 Prozent im Nassfutter – solide Werte, aber nicht außergewöhnlich hoch.

Zusatzstoffe und Supplemente

Yarrah ergänzt seine Rezepturen mit einem Vitamin- und Mineralstoffmix, der alle notwendigen Nährstoffe abdecken soll. Ältere Rezepturen und Sensitive-Linien enthalten zusätzlich Präbiotika für die Darmgesundheit sowie Antioxidantien. Senior-Formeln sind mit Glucosamin und Chondroitin angereichert, um die Gelenke zu unterstützen.

Ein interessanter Punkt: Die vegane Linie nutzte zeitweise Vitamin D3 aus Schafwolle (Lanolin), was das Futter nicht mehr vegan machte. Nach Kundenfeedback stellte Yarrah auf Vitamin D3 aus Algen um, sodass die Rezeptur jetzt wieder vollständig vegan ist. Das zeigt, dass die Marke auf Rückmeldungen reagiert.

Was fehlt?

Yarrah gibt keine genauen Angaben zur Verdaulichkeit oder zu den biologischen Wertigkeiten der Proteine. Auch die genaue Herkunft einzelner Zutaten (z. B. welche Farm, welches Land) wird nicht für jede Charge offengelegt. Das erschwert die vollständige Rückverfolgbarkeit. Zudem fehlen unabhängige Laboranalysen, die die deklarierten Nährwerte bestätigen.

Nährwert und Zusammensetzung im Detail

Makronährstoffe im Vergleich

Die Nährstoffprofile von Yarrah variieren je nach Produktlinie. Hier ein Überblick über die wichtigsten Trockenfutter-Linien:

Puppy (Welpen): 28 % Protein, 14 % Fett, 41 % Kohlenhydrate, ca. 3.600 kcal/kg – gut geeignet für Wachstum, mit erhöhtem Proteingehalt und Energiedichte.

Adult Chicken: 23 % Protein, 13 % Fett, 45 % Kohlenhydrate, ca. 3.400 kcal/kg – solide Basisversorgung für erwachsene Hunde, aber relativ hoher Kohlenhydratanteil.

Senior Chicken: 20 % Protein, 11 % Fett, 50 % Kohlenhydrate, ca. 3.100 kcal/kg – angepasst an den geringeren Energiebedarf älterer Hunde, aber der niedrige Proteingehalt könnte bei Senioren, die Muskelmasse erhalten müssen, zu knapp sein.

Grain-Free Chicken: 27 % Protein, 16 % Fett, 36 % Kohlenhydrate, ca. 3.660 kcal/kg – höherer Protein- und Fettgehalt, weniger Kohlenhydrate, gut für aktive oder sensible Hunde.

Vegan: 20 % Protein, 9 % Fett, 57 % Kohlenhydrate, ca. 3.000 kcal/kg – niedriger Protein- und Fettgehalt, sehr hoher Kohlenhydratanteil. Für Hunde mit Fleischunverträglichkeiten geeignet, aber weniger ideal für sehr aktive oder wachsende Hunde.

Mikronährstoffe und funktionale Inhaltsstoffe

Yarrah deckt die Grundversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ab, wie es die AAFCO- und FEDIAF-Standards verlangen. Spezielle funktionale Zusätze wie Omega-3-Fettsäuren (aus Fisch und Leinsamen) sollen Haut und Fell unterstützen. Präbiotika fördern die Darmgesundheit, und Antioxidantien aus Früchten und Gemüse sollen das Immunsystem stärken.

Was fehlt, sind konkrete Dosierungsangaben für diese Zusätze. Wie viel Glucosamin ist tatsächlich im Senior-Futter? Wie hoch ist der EPA/DHA-Gehalt aus Fischöl? Solche Details wären hilfreich, um die Wirksamkeit einzuschätzen.

Erfüllt Yarrah die Standards?

Yarrah gibt an, dass alle Rezepturen den AAFCO- und FEDIAF-Ernährungsstandards entsprechen. Das bedeutet, dass die Futter theoretisch alle notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen enthalten. Allerdings gibt es keine Hinweise darauf, dass Yarrah AAFCO-Fütterungsstudien durchgeführt hat – die Rezepturen scheinen ausschließlich nach Nährstoffprofilen formuliert zu sein.

Das ist nicht ungewöhnlich, aber es bedeutet, dass die langfristige Verträglichkeit und Wirksamkeit nicht durch kontrollierte Studien belegt ist. Für die meisten Hunde wird das Futter gut funktionieren, aber bei speziellen Bedürfnissen (z. B. Leistungshunde, Welpen großer Rassen) wäre mehr wissenschaftliche Absicherung wünschenswert.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist Yarrah geeignet – und für welche nicht?

Bestens geeignet für

Hunde mit Futtermittelallergien: Die getreidefreien und veganen Linien sind eine gute Wahl für Hunde, die auf Huhn, Rind oder Getreide reagieren. Die Mono-Protein-Optionen und der Verzicht auf künstliche Zusätze reduzieren das Allergiepotenzial.

Sensible Mägen: Yarrahs Sensitive-Linie mit Huhn und Reis ist leicht verdaulich und enthält Präbiotika, die die Darmflora unterstützen. Viele Halter berichten von festeren Kotmengen und weniger Blähungen nach der Umstellung.

Umwelt- und ethikbewusste Hundehalter: Wenn dir Bio-Zertifizierung, Tierwohl und Nachhaltigkeit wichtig sind, ist Yarrah eine der konsequentesten Marken auf dem Markt. Die veganen Rezepturen sind ideal, wenn du den ökologischen Fußabdruck reduzieren möchtest.

Erwachsene Hunde mit normalem Aktivitätslevel: Die Adult-Linien bieten eine solide Grundversorgung für Hunde, die weder Hochleistungssportler noch Couchpotatoes sind.

Kleine Rassen: Yarrah bietet eine spezielle Small-Breed-Linie mit kleineren Kroketten und angepasstem Nährstoffprofil.

Weniger ideal für

Sehr aktive oder arbeitende Hunde: Der Proteingehalt von 20 bis 23 Prozent in den Standard-Linien ist für Hunde mit hohem Energiebedarf eher knapp. Auch der Fettgehalt könnte höher sein. Die Grain-Free-Variante ist hier besser, aber immer noch nicht auf Leistungshunde ausgelegt.

Welpen großer Rassen: Die Puppy-Linie hat zwar 28 Prozent Protein, aber es gibt keine spezifischen Angaben zur Calcium-Phosphor-Balance für Welpen großer Rassen, bei denen ein falsches Verhältnis zu Skelettproblemen führen kann.

Hunde mit Soja-Unverträglichkeit: Die vegane Linie basiert hauptsächlich auf Soja, was für manche Hunde problematisch ist. Hier wäre eine Alternative auf Erbsen- oder Linsenbasis besser.

Senioren mit hohem Proteinbedarf: Die Senior-Linie hat nur 20 Prozent Protein. Ältere Hunde verlieren Muskelmasse und brauchen oft mehr Protein, nicht weniger. Hier könnte die Adult- oder Grain-Free-Linie besser passen.

Große Hunde mit großem Appetit: Bei einem 30-Kilo-Hund kann Yarrah schnell teuer werden – die Fütterungskosten liegen bei etwa 7 bis 13 Dollar pro Tag, je nach Linie. Für Halter mit begrenztem Budget gibt es kostengünstigere Optionen mit ähnlicher Qualität.

Wie kommt das Futter bei Hunden an?

Geschmacksakzeptanz

Die Akzeptanz von Yarrah ist insgesamt gut, aber nicht überragend. Viele Hundehalter berichten, dass ihre Tiere das Futter gerne fressen, besonders die Nassfutter-Varianten mit Huhn, Lachs und Rind. Die Trockenfutter-Linien mit Fleisch werden ebenfalls meist gut angenommen, wobei es hier und da wählerische Hunde gibt, die eine Eingewöhnungsphase brauchen.

Die vegane Linie ist etwas polarisierender. Einige Hunde fressen sie problemlos, andere lehnen sie zunächst ab. Das liegt vermutlich am fehlenden Fleischgeruch, der für viele Hunde der Hauptanreiz ist. Wenn dein Hund bereits mäkelig ist, könnte die vegane Variante eine Herausforderung werden.

Geschmacksvielfalt

Yarrah bietet eine anständige Auswahl an Geschmacksrichtungen:

Trockenfutter: Huhn, Vegan (Erbse/Protein), Sensitive Huhn & Reis, Grain-Free Huhn

Nassfutter: Huhn, Rind, Truthahn, Lachs, Veganes Paté

Multipacks: Grain-Free Huhn, Lachs, Truthahn, Rind – ideal zum Ausprobieren verschiedener Sorten

Die hühnchenbasierten Rezepturen sind am beliebtesten und werden am häufigsten positiv bewertet. Die veganen und getreidefreien Varianten haben eine kleinere, aber treue Fanbase.

Fütterungserfahrung im Alltag

Die Trockenfutter-Kroketten sind knackig und fördern die Zahnhygiene. Die Nassfutter-Pâtés lassen sich gut mit Trockenfutter mischen – Yarrah empfiehlt ein Verhältnis von bis zu 50:50. Das Nassfutter hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, was besonders für Hunde wichtig ist, die wenig trinken oder Nierenprobleme haben.

Ein Kritikpunkt, der in einigen Bewertungen auftaucht: Das Nassfutter enthält manchmal relativ viel Soße, was den tatsächlichen Fleischanteil optisch reduziert. Das stört manche Halter, auch wenn die Nährstoffzusammensetzung trotzdem stimmt.

Lohnt sich der Preis?

Kostenübersicht

Yarrah ist definitiv im Premium-Preissegment angesiedelt. Die Preise variieren je nach Händler und Land, aber hier eine grobe Orientierung (umgerechnet in Dollar):

Trockenfutter (2 kg): Adult Chicken ca. 20 Dollar (9,14 $/Pfund), Grain-Free ca. 37 Dollar (16,63 $/Pfund), Vegan ca. 17 Dollar (7,87 $/Pfund)

Trockenfutter (10 kg): Adult Chicken ca. 98 Dollar (4,43 $/Pfund) – hier wird es günstiger

Nassfutter (400 g): ca. 3 bis 4 Dollar pro Dose

Die getreidefreien und Sensitive-Linien kosten 50 bis 100 Prozent mehr pro Pfund als die Basis-Adult-Linie. Große Säcke (10 bis 15 kg) bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, sind aber in den USA oft schwer zu bekommen.

Tägliche Fütterungskosten

Für einen 30-Pfund-Hund (ca. 14 kg) mit moderater Aktivität brauchst du etwa 0,8 Pfund Trockenfutter pro Tag. Das entspricht:

Adult Chicken: ca. 7,30 Dollar/Tag

Grain-Free: ca. 13,30 Dollar/Tag

Vegan: ca. 6,30 Dollar/Tag

Bei einem 60-Pfund-Hund (ca. 27 kg) verdoppeln sich diese Kosten nahezu. Für große Hunde kann Yarrah also schnell sehr teuer werden.

Was bekommst du für dein Geld?

Du zahlst hier hauptsächlich für Bio-Zertifizierung, Nachhaltigkeit und ethische Produktion. Die Zutatenqualität ist gut, aber nicht außergewöhnlich – Marken wie RyDog oder Defu bieten teils höhere Fleischanteile zu ähnlichen Preisen. Der niedrige Fleischanteil im Nassfutter (9 bis 10 Prozent) rechtfertigt den Preis aus rein ernährungsphysiologischer Sicht nicht vollständig.

Wenn dir Bio und Tierwohl wichtig sind, ist der Preis gerechtfertigt. Wenn du nur auf Nährstoffqualität und Proteingehalt achtest, gibt es bessere Alternativen für weniger Geld. Wer allerdings einen Hund mit Allergien hat und auf die getreidefreien oder veganen Linien angewiesen ist, findet hier eine der wenigen Bio-Optionen auf dem Markt.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wie und wo wird Yarrah produziert?

Produktionsstätten und Outsourcing

Yarrah hat seinen Hauptsitz in Harderwijk, Niederlande, wo sich auch das Lager befindet. Die eigentliche Produktion wird jedoch komplett an Drittanbieter ausgelagert – Yarrah besitzt keine eigenen Fabriken. Das ist in der Branche nicht ungewöhnlich, bedeutet aber, dass die Kontrolle über die Produktion indirekt erfolgt.

Die genauen Adressen der Produktionsstätten werden nicht veröffentlicht. Yarrah gibt an, dass alle Partner persönlich geprüft werden und Bio-zertifiziert sind, aber es fehlt eine vollständige Transparenz über die Lieferkette.

Rohstoffherkunft

Die Fleischzutaten stammen aus Bio-zertifizierten Betrieben, hauptsächlich in Westeuropa. Rindfleisch wird beispielsweise aus Uruguay bezogen. Gemüse, Getreide und Öle kommen ebenfalls aus Bio-Landwirtschaft, vorwiegend aus den Niederlanden, Deutschland und Frankreich.

Yarrah betont, dass alle Rohstoffe vor der Verarbeitung getestet werden und die Lieferanten regelmäßig besucht werden. Allerdings gibt es keine öffentlich zugänglichen Labor-Testergebnisse oder detaillierten Herkunftsnachweise für jede Charge.

Qualitätskontrollen

Die Marke arbeitet nach HACCP-Prinzipien und erfüllt europäische Lebensmittelsicherheitsstandards, auch wenn keine ISO 22000- oder BRC-Zertifizierungen öffentlich genannt werden. Yarrah führt interne Qualitätskontrollen durch, und es gibt ein Rückverfolgbarkeitssystem bis auf Farmebene – allerdings nicht bis zur Chargenebene für Endverbraucher.

Positiv: In den letzten zehn Jahren gab es keine dokumentierten Rückrufe wegen Kontamination, Salmonellen oder anderen Sicherheitsproblemen. Das spricht für ein solides Qualitätsmanagement.

Wie nachhaltig und ethisch ist Yarrah?

Umweltengagement

Yarrah setzt stark auf Nachhaltigkeit. Die Bio-Zutaten werden ohne Pestizide und Gentechnik angebaut, was Boden und Wasser schont. Die Marke bevorzugt lokale Lieferanten, um Transportwege kurz zu halten. Seit kurzem gibt es auch den Planet Score auf den Verpackungen, der die Umweltauswirkungen transparent macht.

Die Verpackungen sind 100 Prozent recycelbar, und Yarrah hat begonnen, Trockenfutter-Säcke von Plastik auf Papier umzustellen. Das ist ein wichtiger Schritt, auch wenn die Umstellung schrittweise erfolgt, um keine Altbestände verschwenden zu müssen.

Tierwohl

Yarrah führt keine Tierversuche durch – stattdessen testet die Marke neue Produkte mit freiwilligen Testpanels aus etwa 100 Hundehaltern, die Feedback zu Akzeptanz und Verträglichkeit geben. Die Nutztiere in der Lieferkette werden nach Bio-Standards gehalten, was mehr Platz und artgerechtere Haltung bedeutet als in der konventionellen Landwirtschaft.

Allerdings gibt es keine detaillierten Berichte über die Haltungsbedingungen oder unabhängige Audits, die das bestätigen. Die Bio-Zertifizierung ist ein guter Indikator, aber mehr Transparenz wäre wünschenswert.

Soziale Verantwortung

Yarrah betont faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette, veröffentlicht aber keine CSR-Berichte oder Zertifizierungen wie Fair Trade. Es gibt auch keine Informationen über Initiativen zur Unterstützung lokaler Gemeinden oder Tierschutzorganisationen.

Meine Erfahrung im Tierheim

Ich arbeite in einem Tierheim, wo wir regelmäßig verschiedene Futtermarken mit unseren Hunden testen, um herauszufinden, was gut funktioniert und was wir Adoptanten empfehlen können. Für diesen Test habe ich Yarrah Adult Chicken mit Bella ausprobiert, einer vierjährigen Mischlingshündin mit etwa 18 Kilo Gewicht. Bella kam vor einem halben Jahr zu uns und hatte anfangs Probleme mit weichem Kot und gelegentlichem Juckreiz, was sich aber mit einem sensitiven Futter schon deutlich gebessert hatte. Sie ist keine besonders wählerische Esserin, aber auch nicht die Sorte Hund, die alles sofort verschlingt.

Die Umstellung auf Yarrah habe ich schrittweise über vier Tage gemacht, indem ich das neue Futter nach und nach unter ihr bisheriges gemischt habe. Bella hat das ohne Probleme mitgemacht – keine Verweigerung, keine Magenverstimmung. Am fünften Tag habe ich komplett auf Yarrah umgestellt, und sie hat ihr Futter wie gewohnt gefressen, ohne große Begeisterung, aber auch ohne Zögern.

Was mir nach etwa einer Woche aufgefallen ist: Bellas Kot war etwas fester und kompakter als zuvor, was die Reinigung definitiv einfacher gemacht hat. Ihr Fell wirkte vielleicht minimal glänzender, aber das könnte auch am Frühlingswetter gelegen haben – schwer zu sagen. Ihr Energielevel blieb gleich, und der gelegentliche Juckreiz, den sie manchmal noch hatte, trat nicht häufiger oder seltener auf als vorher.

Insgesamt würde ich sagen: Bella kam gut mit Yarrah zurecht, aber es gab keine dramatischen Veränderungen. Das Futter hat seinen Job gemacht – sie war satt, gesund und zufrieden. Für einen Hund wie Bella, der keine speziellen Probleme hat, funktioniert Yarrah einwandfrei, hebt sich aber nicht deutlich von anderen hochwertigen Futtersorten ab.

Was sagen andere Hundehalter?

Positive Rückmeldungen

Viele Halter schätzen Yarrah für die Bio-Qualität und die ethische Ausrichtung. Besonders häufig wird erwähnt, dass Hunde mit Futtermittelallergien oder sensiblem Magen gut auf die getreidefreien und Sensitive-Linien reagieren. Verbesserungen bei Verdauung, Fellqualität und Hautproblemen werden regelmäßig berichtet.

Die vegane Linie hat eine treue Anhängerschaft unter Haltern, die aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten möchten oder deren Hunde auf tierische Proteine allergisch reagieren. Viele berichten, dass ihre Hunde nach einer Eingewöhnungsphase das vegane Futter gut annehmen und gesund bleiben.

Kritikpunkte

Der Preis wird häufig als zu hoch empfunden, besonders bei größeren Hunden. Einige Halter bemängeln den niedrigen Fleischanteil im Nassfutter und die hohe Soßenmenge. Auch die Verfügbarkeit in den USA ist ein Problem – viele Produkte sind schwer zu bekommen oder deutlich teurer als in Europa.

Einige Hunde lehnen das Futter ab oder verlieren nach anfänglicher Akzeptanz das Interesse. Das betrifft vor allem die vegane Linie, aber auch manche fleischbasierten Rezepturen.

Langzeiterfahrungen

Halter, die Yarrah über Monate oder Jahre füttern, berichten meist von stabiler Gesundheit und guter Verträglichkeit. Allergien bleiben unter Kontrolle, das Gewicht bleibt stabil, und die Hunde wirken vital. Negative Langzeiteffekte werden kaum erwähnt.

Wie schlägt sich Yarrah im Vergleich?

Yarrah bewegt sich in einem wettbewerbsintensiven Markt, besonders im Bio- und Premium-Segment. Hier ein Vergleich mit direkten Konkurrenten:

Yarrah vs. RyDog

RyDog gilt als Spitzenreiter bei Fleischanteil und Transparenz – viele Rezepturen enthalten über 90 Prozent Fleisch. Die Preise sind ähnlich oder etwas höher als bei Yarrah. Für Halter, denen maximaler Proteingehalt wichtig ist, ist RyDog die bessere Wahl. Yarrah punktet dafür mit veganen Optionen, die RyDog nicht anbietet.

Yarrah vs. Defu

Defu ist ebenfalls bio-zertifiziert und bietet Mono-Protein-Rezepturen. Die Preise sind vergleichbar, und auch Defu setzt auf Nachhaltigkeit. Der Hauptunterschied: Yarrah hat eine breitere Produktpalette inklusive veganer Linien, während Defu sich stärker auf fleischbasierte Rezepturen konzentriert.

Yarrah vs. Alsa

Nicht sicher, ob du dich zwischen Yarrah und Alsa entscheiden sollst? Lies unsere ausführliche hundefutter von Alsa Bewertung hier. Alsa bietet eine größere Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Proteinquellen, ist aber nicht durchgehend bio-zertifiziert. Die Preise sind etwas niedriger, und Alsa ist in Deutschland leichter verfügbar. Yarrah ist die bessere Wahl, wenn dir Bio wichtig ist; Alsa punktet mit Flexibilität und Preis-Leistung.

Yarrah vs. Terra-Pura

Terra-Pura ist ebenfalls bio und bietet Mono-Protein-Rezepturen, hauptsächlich Nassfutter. Die Qualität ist vergleichbar, aber Terra-Pura ist teurer und weniger breit aufgestellt als Yarrah. Für Halter, die ausschließlich Nassfutter füttern, ist Terra-Pura eine gute Alternative.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?

Yarrah eignet sich am besten für erwachsene Hunde mit normalem bis leicht erhöhtem Aktivitätslevel, die keine extremen Ernährungsanforderungen haben. Besonders gut passt es zu:

Hunden mit Futtermittelallergien: Die getreidefreien und veganen Linien sind ideal für Hunde, die auf Huhn, Rind oder Getreide reagieren.

Hunden mit sensiblem Magen: Die Sensitive-Linie und die vegane Variante sind leicht verdaulich und enthalten Präbiotika.

Kleinen Rassen: Die Small-Breed-Linie ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner Hunde abgestimmt.

Senioren mit geringem Energiebedarf: Die Senior-Linie hat weniger Kalorien und Fett, was für weniger aktive ältere Hunde passt.

Welpen: Die Puppy-Linie bietet ausreichend Protein und Energie für Wachstum, allerdings fehlen spezifische Angaben für Welpen großer Rassen.

Weniger geeignet ist Yarrah für Hochleistungshunde, sehr große Rassen mit hohem Futterbedarf oder Hunde mit speziellen medizinischen Anforderungen, die eine Veterinärdiät benötigen.

Ist Yarrah Hundefutter gut?

Yarrah ist ein solides Bio-Hundefutter mit klaren Stärken und einigen Schwächen. Die Marke punktet mit konsequenter Bio-Zertifizierung, Nachhaltigkeit und einer breiten Produktpalette, die auch vegane und getreidefreie Optionen umfasst. Für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten ist Yarrah eine gute Wahl, und die Tatsache, dass es in zehn Jahren keine Rückrufe gab, spricht für Qualität und Sicherheit.

Allerdings rechtfertigt der relativ niedrige Fleischanteil – besonders im Nassfutter – den Premiumpreis aus rein ernährungsphysiologischer Sicht nicht vollständig. Marken wie RyDog oder Defu bieten mehr Protein und Transparenz zu ähnlichen Preisen. Der hohe Kohlenhydratanteil in manchen Linien ist für sehr aktive Hunde oder Leistungshunde nicht ideal.

Meine ehrliche Meinung: Wenn dir Bio, Tierwohl und Nachhaltigkeit wichtig sind und du bereit bist, dafür mehr zu zahlen, ist Yarrah eine gute Wahl. Besonders die getreidefreien und veganen Linien füllen eine Nische, die nur wenige andere Marken abdecken. Für einen Hund mit Allergien oder sensiblem Magen würde ich Yarrah auf jeden Fall empfehlen.

Wenn du aber hauptsächlich auf Proteingehalt und Preis-Leistung achtest, gibt es bessere Alternativen. RyDog bietet mehr Fleisch, Alsa mehr Vielfalt zu niedrigeren Preisen, und beide sind ernährungsphysiologisch mindestens gleichwertig. Für große Hunde wird Yarrah schnell sehr teuer, ohne dass die Nährstoffzusammensetzung das rechtfertigt.

Würde ich es für meinen eigenen Hund kaufen? Das hängt von seinen Bedürfnissen ab. Für einen Hund mit Allergien oder wenn ich Wert auf Bio lege – ja. Für einen gesunden, aktiven Hund ohne spezielle Anforderungen – wahrscheinlich nicht, weil ich für das gleiche Geld mehr Protein und bessere Transparenz bekomme.

Insgesamt ist Yarrah ein gutes, aber nicht herausragendes Futter. Es erfüllt seinen Zweck, ist sicher und ethisch produziert, hebt sich aber nicht so deutlich von der Konkurrenz ab, dass der hohe Preis für jeden Hund gerechtfertigt wäre. Wenn die Werte der Marke zu deinen eigenen passen, wirst du mit Yarrah zufrieden sein. Wenn du rein pragmatisch auf Nährstoffqualität schaust, gibt es bessere Optionen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Yarrah Hundefutter

Ist Yarrah wirklich 100% bio-zertifiziert?

Ja, Yarrah ist vollständig bio-zertifiziert nach europäischen Standards. Alle Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau ohne Pestizide, Gentechnik oder künstliche Zusatzstoffe. Die Marke war 1992 einer der ersten Anbieter von Bio-Hundefutter in Europa und hat diese Ausrichtung konsequent beibehalten.

Warum ist der Fleischanteil im Yarrah Nassfutter so niedrig?

Der Fleischanteil von 9-10% im Nassfutter liegt daran, dass Yarrah die Prozentangabe auf das Gesamtgewicht inklusive der zugesetzten Flüssigkeit bezieht. Das ist gesetzlich korrekt, aber optisch irreführend. Trotz des niedrigen deklarierten Fleischanteils erfüllt das Futter die Nährstoffanforderungen – der Proteingehalt stimmt durch die Konzentration der anderen Zutaten.

Können Hunde langfristig gesund mit veganem Hundefutter leben?

Grundsätzlich ja, aber es erfordert sorgfältige Planung. Yarrahs vegane Linie ist mit allen essentiellen Aminosäuren wie Methionin ergänzt und erfüllt die AAFCO-Standards. Allerdings solltest du regelmäßige Blutkontrollen beim Tierarzt machen lassen, um Mangelerscheinungen auszuschließen. Für sehr aktive Hunde oder Welpen ist veganes Futter meist nicht optimal.

Ist Yarrah für Welpen großer Rassen geeignet?

Das ist unklar. Die Puppy-Linie hat zwar ausreichend Protein (28%), aber Yarrah macht keine spezifischen Angaben zur Calcium-Phosphor-Balance für große Rassen. Bei Welpen von Hunden über 25kg Endgewicht ist ein falsches Verhältnis kritisch für die Skelettentwicklung. Hier würde ich eher auf spezialisierte Large-Breed-Puppy-Futter setzen.

Warum ist Yarrah so teuer im Vergleich zu anderen Premiummarken?

Du zahlst hauptsächlich für die Bio-Zertifizierung und nachhaltige Produktion. Bio-Rohstoffe kosten 30-50% mehr als konventionelle, die Kontrollen sind aufwändiger, und die Produktionsmengen kleiner. Rein vom Nährstoffgehalt her bieten andere Marken wie RyDog mehr Protein zum gleichen Preis – bei Yarrah zahlst du für die Philosophie mit.

Hilft Yarrah bei Futtermittelallergien?

Ja, besonders die getreidefreien und veganen Linien sind gut für Allergiker geeignet. Der Verzicht auf künstliche Zusätze und die Mono-Protein-Ansätze reduzieren das Allergiepotenzial. Viele Halter berichten von Verbesserungen bei Juckreiz, Durchfall und Hautproblemen nach der Umstellung. Allerdings enthält die vegane Linie Soja, was selbst ein häufiges Allergen ist.

Wo wird Yarrah produziert und wie transparent ist die Lieferkette?

Yarrah hat seinen Sitz in den Niederlanden, lässt aber bei Drittanbietern produzieren. Die genauen Produktionsstandorte werden nicht veröffentlicht. Die Rohstoffe stammen aus westeuropäischen Bio-Betrieben, aber es gibt keine öffentlichen Labor-Testergebnisse oder detaillierte Herkunftsnachweise pro Charge. Die Transparenz könnte besser sein.

Kann ich Yarrah mit anderem Futter mischen?

Ja, das funktioniert gut. Yarrah empfiehlt sogar eine Mischung aus Trocken- und Nassfutter im Verhältnis 50:50. Bei der Umstellung von anderen Marken solltest du über 4-7 Tage schrittweise wechseln, um Magenverstimmungen zu vermeiden. Das Mischen verschiedener Proteinquellen kann auch die Nährstoffvielfalt erhöhen.

Ist Yarrah für sehr aktive Arbeitshunde geeignet?

Eher nicht. Mit 20-23% Protein in den Standard-Linien ist das für Hochleistungshunde zu wenig. Die Grain-Free-Variante mit 27% Protein und 16% Fett ist besser, aber immer noch nicht auf Arbeitshunde ausgelegt. Für Agility, Schlittenhunde oder andere Leistungssportler gibt es spezialisierte Futter mit 30-35% Protein.

Wie lange ist Yarrah haltbar und wie sollte ich es lagern?

Trockenfutter ist ungeöffnet etwa 18 Monate haltbar, nach dem Öffnen solltest du es innerhalb 6-8 Wochen verbrauchen. Lagere es trocken, kühl und luftdicht – am besten in der Originalverpackung. Nassfutter hält ungeöffnet 2-3 Jahre, muss nach dem Öffnen aber within 2-3 Tagen aufgebraucht und gekühlt werden. Bio-Futter enthält keine Konservierungsstoffe, deshalb verdirbt es schneller als konventionelles.

Gibt es Yarrah auch für Katzen?

Ja, Yarrah bietet auch eine komplette Katzennahrung-Linie an, ebenfalls bio-zertifiziert. Die Philosophie und Qualitätsstandards sind die gleichen wie beim Hundefutter. Allerdings solltest du niemals Hundefutter an Katzen verfüttern oder umgekehrt – die Nährstoffanforderungen sind völlig unterschiedlich.

Hat Yarrah schon mal Futter zurückgerufen?

Nein, in den letzten zehn Jahren gab es keine dokumentierten Rückrufe wegen Kontamination oder Sicherheitsproblemen. Das spricht für ein solides Qualitätsmanagement. Trotzdem solltest du immer auf die Charge achten und bei Auffälligkeiten wie Schimmel, ungewöhnlichem Geruch oder Verdauungsproblemen den Händler kontaktieren.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht