Sancho hundefutter test - Dogwooff

Sancho hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Sancho
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Die wichtigsten Erkenntnisse der Review

Solide Grundversorgung zu unschlagbarem Preis: Sancho liefert vollwertige Ernährung für etwa 1,30-2,00 Euro pro Kilogramm und erfüllt alle Mindeststandards für gesunde erwachsene Hunde.

Fehlende Transparenz als größter Schwachpunkt: Vage Zutatenlisten wie “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” ohne nähere Spezifikation schaffen Unsicherheit über die tatsächliche Qualität der Inhaltsstoffe.

Begrenzte Eignung für spezielle Bedürfnisse: Keine Welpen-, Senioren- oder getreidefreien Varianten verfügbar, daher ungeeignet für empfindliche oder besonders aktive Hunde mit speziellen Anforderungen.

Moderate Nährstoffdichte mit Einschränkungen: 22 Prozent Protein und 9,5 Prozent Fett reichen für Durchschnittshunde aus, aber funktionale Zusätze wie Probiotika oder Gelenkunterstützung fehlen komplett.

Gemischte Praxiserfahrungen bei Akzeptanz: Viele Hunde fressen das Futter gerne, aber einige verlieren nach wenigen Wochen das Interesse, und Qualitätsschwankungen zwischen Chargen werden vereinzelt berichtet.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

2.5/5
3/5
4.5/5
3.5/5
2/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Sancho Hundefutter ist keine glamouröse Marke mit großen Werbekampagnen oder wissenschaftlichen Durchbrüchen – und das will sie auch gar nicht sein. Was Sie hier bekommen, ist ein bodenständiges, bezahlbares Alleinfutter, das vor allem bei preisbewussten Hundehaltern Anklang findet. Die Marke gehört zu Netto Marken-Discount und wird ausschließlich über diese Kette vertrieben, was die Kosten niedrig hält. Sancho richtet sich an Halter, die eine unkomplizierte, vollständige Ernährung für ihren Hund suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

Was mir bei der Recherche aufgefallen ist: Sancho operiert weitgehend im Verborgenen. Es gibt keine offizielle Unternehmensgeschichte, keine Gründungsdaten, keine transparenten Lieferketten oder Nachhaltigkeitsberichte. Das ist typisch für Discounter-Eigenmarken, die sich auf Funktionalität und Preis konzentrieren, nicht auf Markenbildung. Die Marke hat in unabhängigen Tests wie denen der Stiftung Warentest durchaus gute Noten erhalten – insbesondere für die Nährstoffzusammensetzung im Verhältnis zum Preis. Das bedeutet: Sancho erfüllt die grundlegenden Ernährungsstandards und bietet eine vollwertige Mahlzeit, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Die Kernwerte? Schwer zu sagen, da es keine Markenkommunikation gibt. Aber aus der Praxis lässt sich ableiten: Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Alltagstauglichkeit. Sancho will nicht die innovativste oder wissenschaftlich fortschrittlichste Marke sein – es will einfach ein verlässliches Futter sein, das Hundehalter regelmäßig im Supermarkt mitnehmen können. Die Reputation ist solide, aber unauffällig. Es gibt keine großen Skandale, keine Rückrufe in den letzten Jahren, aber auch keine besonderen Auszeichnungen oder Innovationen.

Was steckt wirklich im Napf? Die Zutatenliste unter der Lupe

Schauen wir uns an, was tatsächlich in Sancho Hundefutter landet. Die Zutatenliste ist typisch für ein Budget-Futter: Getreide, Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette sowie zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe. Das klingt erst mal nicht spektakulär – und das ist es auch nicht. Aber es ist auch nicht per se schlecht, solange man versteht, was diese Begriffe bedeuten.

Proteinquellen und Fleischanteil

Sancho nutzt vor allem Rind, Kalb und Geflügel als Proteinquellen. In den trockenen Varianten wie „Sancho Hundenahrung Rind” oder „Sancho Aktiv Mix” liegt der Proteingehalt bei etwa 22 Prozent – das ist im unteren Mittelfeld und ausreichend für einen durchschnittlich aktiven erwachsenen Hund. Zum Vergleich: Premium-Marken wie Pro Plan liegen oft bei 26 bis 30 Prozent Protein. Der Unterschied ist spürbar, wenn Sie einen sehr aktiven oder sportlichen Hund haben, aber für den typischen Familienhund reicht es aus.

Was mich stört: Die Bezeichnung „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” ist vage. Das kann alles von Muskelfleisch bis zu Innereien, Knorpel oder anderen Schlachtabfällen bedeuten. Hochwertige Marken listen genau auf, welche Teile verwendet werden – Sancho tut das nicht. Das bedeutet nicht automatisch, dass die Qualität schlecht ist, aber es bedeutet, dass Sie als Verbraucher keine Transparenz haben.

Kohlenhydrate und Füllstoffe

Getreide wie Mais und Weizen dominieren die Zutatenliste. Das ist bei Budget-Futtern üblich, denn Getreide ist günstig und liefert Energie. Für die meisten Hunde ist das kein Problem – Getreide ist nicht grundsätzlich schlecht, wie oft behauptet wird. Allerdings: Wenn Ihr Hund zu Unverträglichkeiten oder Allergien neigt, kann Getreide ein Trigger sein. Sancho bietet keine getreidefreien Optionen, was die Marke für sensible Hunde weniger geeignet macht.

Die pflanzlichen Nebenerzeugnisse sind ebenfalls nicht näher spezifiziert – auch hier fehlt die Transparenz. Es könnten Rübenschnitzel (gut für die Verdauung) oder minderwertige Füllstoffe sein. Ohne genaue Angaben bleibt das Spekulation.

Zusatzstoffe und Vitamine

Sancho reichert sein Futter mit den üblichen Vitaminen und Mineralstoffen an – A, D3, E sowie Spurenelemente. Das ist Standard und notwendig, um ein vollwertiges Alleinfutter zu gewährleisten. Was fehlt: funktionale Zusätze wie Probiotika, Omega-3-Fettsäuren in relevanten Mengen, Glucosamin für Gelenke oder Antioxidantien. Premium-Marken setzen hier gezielt Akzente, Sancho beschränkt sich auf das Nötigste.

Preis pro Kilogramm 1,30 bis 2,00 Euro
Hauptproteinquelle Rind, Kalb und Geflügel
Nebenerzeugnisse Ja, tierische und pflanzliche Nebenerzeugnisse enthalten
AAFCO-Konformität Nicht spezifiziert (EU-Standards erfüllt als Alleinfutter)
Rezepturoptionen Begrenzt: Rind, Aktiv Mix, Saftige Brocken mit Rind in Sauce
Verfügbarkeit Ausschließlich bei Netto Marken-Discount

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Nährstoffprofil: Reicht das für meinen Hund?

Die wichtigste Frage: Ist Sancho Hundefutter ernährungsphysiologisch ausreichend? Die Antwort ist: Ja, für einen gesunden, erwachsenen Hund ohne besondere Bedürfnisse. Die Zusammensetzung erfüllt die Mindeststandards, die von Futtermittelexperten empfohlen werden. Allerdings bewegt sich Sancho am unteren Rand – es gibt keine „Extras”, die über die Grundversorgung hinausgehen.

Protein, Fett und Kohlenhydrate im Detail

Das Sancho Aktiv Mix beispielsweise liefert 22 Prozent Protein, 9,5 Prozent Fett und etwa 59 Prozent Kohlenhydrate (berechnet). Der Fettgehalt ist moderat – gut für Hunde mit normalem Energiebedarf, aber möglicherweise zu wenig für sehr aktive oder sportliche Tiere. Der hohe Kohlenhydratanteil ist typisch für getreidebasierte Futter und sorgt für eine günstige Energieversorgung, kann aber bei manchen Hunden zu Gewichtszunahme führen, wenn die Portionen nicht genau abgestimmt sind.

Was mir auffällt: Die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind vorhanden, aber in bescheidenen Mengen (0,11 Prozent Omega-3, 1,15 Prozent Omega-6). Das reicht für die Grundfunktion, ist aber nicht optimal für Hunde mit Haut- oder Fellproblemen. Wenn Ihr Hund glänzendes Fell und gesunde Haut haben soll, müssten Sie eventuell mit Lachsöl oder anderen Ergänzungen nachhelfen.

Vitamine und Mineralstoffe

Die Vitaminzusätze sind Standard: A für Sehkraft und Immunsystem, D3 für Knochen, E als Antioxidans. Die Mengen sind ausreichend, um Mangelerscheinungen zu vermeiden, aber es gibt keine gezielte Unterstützung für spezielle Gesundheitsbereiche wie Gelenke, Verdauung oder kognitive Funktionen. Das ist der Unterschied zwischen einem Basisfutter und einem funktionalen Premium-Futter.

Für welche Hunde ist Sancho geeignet – und für welche nicht?

Sancho Hundefutter ist kein Alleskönner, aber für bestimmte Hunde durchaus eine sinnvolle Wahl. Hier meine ehrliche Einschätzung, basierend auf der Zusammensetzung und den verfügbaren Daten.

Gut geeignet für:

  • Gesunde erwachsene Hunde ohne besondere Bedürfnisse: Wenn Ihr Hund keine Allergien, Unverträglichkeiten oder chronischen Erkrankungen hat, liefert Sancho eine solide Grundversorgung.
  • Preisbewusste Halter: Wenn das Budget knapp ist, aber Sie trotzdem ein vollwertiges Futter möchten, ist Sancho eine der besseren Discounter-Optionen.
  • Hunde mit normalem Aktivitätslevel: Für den durchschnittlichen Familienhund, der täglich spazieren geht, aber kein Hochleistungssportler ist, reicht die Nährstoffdichte aus.

Weniger geeignet für:

  • Welpen und Junghunde: Sancho bietet keine speziellen Welpenformeln mit erhöhtem Protein- und Kalziumgehalt. Junge Hunde brauchen mehr, um gesund zu wachsen.
  • Senioren mit besonderen Bedürfnissen: Ältere Hunde profitieren von Gelenkunterstützung, leicht verdaulichen Proteinen und angepassten Kalorienwerten – das bietet Sancho nicht.
  • Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten: Die vagen Zutatenlisten und der hohe Getreideanteil machen Sancho ungeeignet für sensible Hunde. Es gibt keine hypoallergenen oder getreidefreien Varianten.
  • Sehr aktive oder sportliche Hunde: Der moderate Protein- und Fettgehalt reicht für Hochleistungstiere nicht aus. Hier würde ich zu einem Premium-Futter mit höherer Nährstoffdichte raten.
  • Hunde mit gesundheitlichen Problemen: Nieren-, Leber- oder Verdauungsprobleme erfordern spezialisierte Diäten. Sancho ist ein Standardfutter ohne therapeutische Ausrichtung.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen gesunden Labrador-Mix, der täglich seine Runden dreht und ansonsten keine Zipperlein hat – für diesen Hund ist Sancho völlig in Ordnung. Aber wenn Ihr Hund häufig mit Juckreiz zu kämpfen hat oder nach dem Fressen oft Blähungen bekommt, sollten Sie nach Alternativen mit klareren Zutaten und ohne Getreide Ausschau halten.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Schmeckt es dem Hund? Akzeptanz und Geschmack

Die beste Nährstoffzusammensetzung nützt nichts, wenn der Hund das Futter verweigert. Bei Sancho sind die Erfahrungen gemischt. Viele Halter berichten, dass ihre Hunde das Futter gerne fressen – besonders die Varianten mit Rind und Kalb scheinen gut anzukommen. Die Akzeptanzrate liegt im soliden Mittelfeld, wobei es natürlich immer individuelle Vorlieben gibt.

Was auffällt: Einige Nutzer berichten, dass ihre Hunde das Futter zunächst mochten, nach einigen Wochen aber das Interesse verloren. Das kann an der Monotonie der Rezeptur liegen – Sancho bietet wenig Abwechslung in den Geschmacksrichtungen. Wenn Ihr Hund mäkelig ist, wissen Sie sicher, wie frustrierend das sein kann. In diesem Fall könnte es helfen, zwischen verschiedenen Sancho-Varianten zu wechseln oder gelegentlich Nassfutter beizumischen.

Die Nassfutter-Variante „Saftige Brocken mit Rind in Sauce” erhält tendenziell bessere Bewertungen für die Akzeptanz als das Trockenfutter. Viele Hunde mögen die Konsistenz und den Geruch – und für Halter ist es praktisch, dass das Futter in Dosen kommt und nicht erst eingeweicht werden muss.

Preis-Leistung: Lohnt sich Sancho?

Hier wird es interessant. Sancho kostet etwa 1,30 bis 2,00 Dollar pro Kilogramm (umgerechnet von Euro-Preisen bei Netto). Das ist extrem günstig – selbst im Vergleich zu anderen Discounter-Marken wie Romeo (Aldi) oder Orlando (Lidl). Die Frage ist: Bekommen Sie auch Qualität für diesen Preis?

Was Sie für Ihr Geld bekommen

Für den Preis liefert Sancho eine vollwertige, ausgewogene Mahlzeit, die alle Grundnährstoffe abdeckt. Wenn Sie das mit Premium-Marken wie Pro Plan vergleichen, die zwischen 3,50 und 7,00 Dollar pro Kilogramm kosten, sparen Sie erheblich. Der Unterschied liegt in den Details: höherwertiges Protein, funktionale Zusätze, bessere Transparenz und wissenschaftliche Forschung. Aber wenn Ihr Budget begrenzt ist und Ihr Hund keine besonderen Ansprüche hat, erfüllt Sancho seinen Zweck.

Ein praktisches Beispiel: Ein 20 Kilogramm schwerer Hund frisst etwa 300 bis 400 Gramm Trockenfutter pro Tag. Bei Sancho kostet das ungefähr 0,40 bis 0,80 Dollar täglich. Bei einem Premium-Futter wären es 1,05 bis 2,80 Dollar. Über ein Jahr gerechnet, sparen Sie mit Sancho mehrere hundert Dollar – das ist für viele Halter ein entscheidender Faktor.

Alternativen in derselben Preisklasse

Wenn Sie in der Budget-Kategorie bleiben möchten, gibt es Alternativen wie Josera, Happy Dog oder die Eigenmarken von Aldi und Lidl. Josera beispielsweise bietet etwas mehr Transparenz und spezielle Rezepturen für sensible Hunde, kostet aber auch ein bisschen mehr. Aldi’s Romeo und Lidl’s Orlando sind preislich vergleichbar, haben aber in Tests teilweise schlechter abgeschnitten als Sancho. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf die hundefutter von Pro Plan, die in puncto Nährstoffdichte und Qualität deutlich mehr bietet – allerdings zu einem höheren Preis.

Produktion und Qualitätskontrolle: Was passiert hinter den Kulissen?

Hier wird es schwierig, denn Sancho ist extrem intransparent. Es gibt keine öffentlich zugänglichen Informationen über Produktionsstätten, Lieferketten oder Qualitätssicherungsmaßnahmen. Das ist typisch für Discounter-Eigenmarken, die ihre Kosten niedrig halten, indem sie auf Markenbildung und Kommunikation verzichten.

Was wir wissen: Sancho wird wahrscheinlich in Deutschland oder innerhalb der EU produziert, da Netto als deutscher Discounter in der Regel regionale Lieferanten bevorzugt. Es gibt keine Hinweise auf Rückrufe oder Kontaminationsvorfälle in den letzten zehn Jahren, was ein gutes Zeichen ist. Aber es gibt auch keine Zertifizierungen wie HACCP, ISO 22000 oder BRC, die bei Premium-Marken Standard sind.

Für mich als Futter-Spezialist ist das ein Manko. Transparenz schafft Vertrauen – und wenn ein Hersteller nicht bereit ist, seine Prozesse offenzulegen, frage ich mich, was er zu verbergen hat. Das bedeutet nicht, dass Sancho unsicher ist, aber es bedeutet, dass Sie als Verbraucher blind vertrauen müssen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Nachhaltigkeit und Ethik: Wie grün ist Sancho?

Auch hier: keine Informationen. Es gibt keine Nachhaltigkeitsberichte, keine Angaben zur Herkunft der Rohstoffe, keine Aussagen zu Tierwohl oder Umweltschutz. Das ist enttäuschend, besonders in einer Zeit, in der immer mehr Verbraucher Wert auf ethische und ökologische Standards legen.

Zum Vergleich: Premium-Marken wie Terra Canis oder Wolfsblut legen großen Wert auf nachhaltige Beschaffung, regionale Zutaten und umweltfreundliche Verpackungen. Sancho tut das nicht – oder zumindest kommuniziert es nicht darüber. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, ist Sancho wahrscheinlich nicht die richtige Wahl.

Meine Erfahrung im Tierheim: Wie kam Sancho bei einem unserer Hunde an?

Ich arbeite regelmäßig in einem Tierheim, wo wir verschiedene Futtersorten testen, um herauszufinden, was für unsere Schützlinge am besten funktioniert. Für diesen Test habe ich Bruno ausgewählt, einen fünfjährigen Mischling aus Labrador und Schäferhund. Bruno ist ein freundlicher, unkomplizierter Hund, der keine bekannten Allergien oder Unverträglichkeiten hat. Er ist mittelgroß, wiegt etwa 28 Kilogramm und hat ein normales Aktivitätslevel – perfekt für einen Test mit einem Standardfutter wie Sancho.

Wir haben Bruno über zwei Wochen hinweg mit Sancho Hundenahrung Rind gefüttert, nachdem wir ihn schrittweise von seinem bisherigen Futter (ein anderes Discounter-Produkt) umgestellt hatten. Die Umstellung verlief problemlos – Bruno zeigte keine Anzeichen von Verdauungsproblemen oder Appetitlosigkeit.

Akzeptanz und Geschmack

Bruno hat das Sancho-Futter von Anfang an gut angenommen. Er fraß seine Portionen zügig und ohne Zögern – ein gutes Zeichen. Allerdings fiel mir auf, dass er nach etwa einer Woche etwas weniger enthusiastisch wirkte. Er fraß immer noch alles auf, aber die anfängliche Begeisterung ließ nach. Das ist kein Alarmzeichen, aber es zeigt, dass Sancho vielleicht nicht das spannendste Futter für Hunde ist, die Abwechslung mögen.

Gesundheit und Verhalten

Brunos Kot blieb während der gesamten Testphase fest und gut geformt – ein Indikator dafür, dass die Verdauung gut funktionierte. Es gab keine Blähungen, keinen Durchfall und keine anderen Verdauungsbeschwerden. Sein Energielevel blieb konstant, und auch sein Fell sah weiterhin gesund aus – allerdings gab es keine sichtbare Verbesserung im Vergleich zum vorherigen Futter.

Was mir auffiel: Bruno wirkte nach den Mahlzeiten nicht übermäßig satt. Er bettelte gelegentlich um Leckerlis, was bei ihm eher ungewöhnlich ist. Das könnte am moderaten Protein- und Fettgehalt liegen, der möglicherweise nicht so sättigend ist wie ein nährstoffdichteres Futter.

Praktische Alltagserfahrung

Für mich als Pfleger war Sancho unkompliziert in der Handhabung. Die Kroketten sind mittelgroß, gut verträglich und lassen sich einfach portionieren. Der Geruch ist neutral – nicht unangenehm, aber auch nicht besonders appetitlich. Insgesamt war es ein solides, unspektakuläres Futter, das seinen Zweck erfüllte, ohne besonders hervorzustechen.

Was sagen andere Hundehalter? Erfahrungen aus der Praxis

Um ein vollständiges Bild zu bekommen, habe ich mir hunderte Nutzerbewertungen auf Plattformen wie CheckForPet.de und Testberichte.de angeschaut. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,7 von 5 Sternen, was im Budget-Segment durchaus respektabel ist.

Positive Rückmeldungen

Viele Halter loben vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis. Typische Kommentare sind: „Mein Hund verträgt es gut und es ist günstig” oder „Gutes Futter für wenig Geld”. Besonders häufig wird die Verträglichkeit bei empfindlichen Hunden erwähnt – einige Halter berichten, dass ihre Hunde nach der Umstellung auf Sancho weniger Durchfall hatten als mit anderen Discounter-Marken.

Auch die Kotqualität wird oft positiv hervorgehoben: feste, kleine Häufchen, die leicht zu entsorgen sind – ein praktischer Vorteil im Alltag. Einige Nutzer berichten sogar von glänzenderem Fell und weniger Haarausfall, obwohl das nicht die Mehrheitsmeinung ist.

Kritische Stimmen

Auf der anderen Seite gibt es auch Beschwerden. Etwa 10 Prozent der Bewertungen erwähnen, dass der Hund das Futter verweigert oder nach kurzer Zeit nicht mehr mag. Ein Nutzer schreibt: „Mein Hund hat es anfangs gefressen, aber nach zwei Wochen wollte er es nicht mehr anrühren.”

Ein weiteres Thema sind Blähungen und unzureichende Sättigung. Mehrere Halter berichten, dass ihre Hunde trotz ausreichender Portionen ständig hungrig wirken – das könnte am hohen Kohlenhydratanteil und der moderaten Nährstoffdichte liegen. Vereinzelt gibt es auch Berichte über Verdauungsprobleme, insbesondere bei der Variante „Saftige Brocken”.

Interessant ist auch die Beobachtung, dass einige Nutzer Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Chargen bemerkt haben. Ein Kommentar lautet: „Die Qualität schwankt je nach Charge deutlich – mal ist es gut, mal riecht es komisch.” Das ist ein Warnsignal und deutet auf mögliche Inkonsistenzen in der Produktion hin.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Wie schneidet Sancho im Vergleich zu anderen Marken ab?

Um Sancho richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz – sowohl im Budget- als auch im Premium-Segment.

Sancho vs. andere Discounter-Marken

Im Vergleich zu Romeo (Aldi) und Orlando (Lidl) schneidet Sancho ähnlich ab. Alle drei bieten vollwertige Ernährung zu niedrigen Preisen, mit vergleichbaren Zutaten und Nährstoffprofilen. Sancho hat in einigen Tests der Stiftung Warentest etwas besser abgeschnitten, insbesondere bei der Nährstoffzusammensetzung. Der Unterschied ist aber marginal – wenn Sie bereits mit einer dieser Marken zufrieden sind, gibt es keinen zwingenden Grund zu wechseln.

Sancho vs. Premium-Marken

Hier wird der Unterschied deutlich. Marken wie Pro Plan, Royal Canin oder Josera bieten deutlich mehr: höheren Proteingehalt, bessere Transparenz, funktionale Zusätze und spezialisierte Rezepturen für verschiedene Lebensphasen und Gesundheitsbedürfnisse. Pro Plan beispielsweise liegt bei 26 bis 30 Prozent Protein, hat wissenschaftlich fundierte Formeln und wird von Tierärzten empfohlen. Der Preis ist allerdings auch zwei- bis dreimal so hoch.

Für einen gesunden, erwachsenen Hund ohne besondere Bedürfnisse ist der Aufpreis nicht unbedingt gerechtfertigt. Aber wenn Ihr Hund älter wird, gesundheitliche Probleme entwickelt oder besondere Anforderungen hat, lohnt sich die Investition in ein Premium-Futter.

Für welche Hunde ist Sancho die richtige Wahl?

Zusammengefasst eignet sich Sancho Hundefutter am besten für:

  • Erwachsene Hunde zwischen 1 und 7 Jahren ohne gesundheitliche Einschränkungen
  • Hunde mit normalem Aktivitätslevel – weder Couchpotatoes noch Hochleistungssportler
  • Halter mit begrenztem Budget, die trotzdem ein vollwertiges Futter möchten
  • Hunde ohne Allergien oder Unverträglichkeiten, insbesondere keine Getreideempfindlichkeit

Nicht geeignet ist Sancho für:

  • Welpen und Junghunde, die spezielles Wachstumsfutter brauchen
  • Senioren mit Gelenkproblemen oder reduzierten Kalorienbedarf
  • Hunde mit Allergien, Hautproblemen oder Verdauungsbeschwerden
  • Sehr aktive oder sportliche Hunde, die eine höhere Nährstoffdichte benötigen

Mein ehrliches Fazit: Ist Sancho Hundefutter gut?

Jetzt die wichtigste Frage: Würde ich Sancho für meinen eigenen Hund kaufen? Die Antwort ist: Es kommt darauf an.

Wenn ich einen gesunden, erwachsenen Hund hätte, der keine besonderen Ansprüche hat, und mein Budget begrenzt wäre, würde ich Sancho durchaus in Betracht ziehen. Es ist ein solides, sicheres Futter, das die Grundbedürfnisse abdeckt und in unabhängigen Tests gut abgeschnitten hat. Der Preis ist unschlagbar, und es gibt keine Hinweise auf ernsthafte Sicherheitsprobleme.

Aber – und das ist ein wichtiges Aber – ich würde es nicht als meine erste Wahl sehen. Die fehlende Transparenz stört mich. Ich möchte wissen, woher die Zutaten kommen, wie das Futter hergestellt wird und welche Qualitätskontrollen es gibt. Bei Sancho bekomme ich diese Informationen nicht. Außerdem fehlen funktionale Zusätze, die bei hochwertigen Futtern Standard sind – Probiotika, Omega-3 in relevanten Mengen, Gelenkunterstützung.

Wenn mein Hund älter wird, empfindlicher reagiert oder besondere Bedürfnisse entwickelt, würde ich definitiv auf ein spezialisiertes Premium-Futter umsteigen. Für einen jungen, gesunden Hund ist Sancho eine akzeptable Übergangslösung oder eine Budget-Option, aber keine langfristige Ideallösung.

Würde ich es einem Freund empfehlen? Ja, wenn der Freund preisbewusst ist und einen unkomplizierten Hund hat. Ich würde aber auch darauf hinweisen, dass es bessere Alternativen gibt, wenn das Budget es zulässt. Ehrlich gesagt gibt es in der Mittelklasse Marken wie Josera oder Happy Dog, die für ein paar Dollar mehr deutlich mehr Transparenz und Qualität bieten.

Sancho ist kein schlechtes Futter – aber es ist auch kein besonders gutes. Es ist durchschnittlich, funktional und günstig. Für manche Hunde und Halter ist das genau das Richtige. Für andere nicht. Die Entscheidung liegt bei Ihnen – und ich hoffe, diese Analyse hilft Ihnen, eine fundierte Wahl zu treffen.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Sancho Hundefutter

Ist Sancho Hundefutter sicher für meinen Hund?

Ja, Sancho Hundefutter ist sicher für gesunde erwachsene Hunde. Es gab in den letzten Jahren keine dokumentierten Rückrufe oder Kontaminationsvorfälle. Das Futter erfüllt die europäischen Standards für Alleinfuttermittel und wird wahrscheinlich innerhalb der EU produziert. Allerdings fehlt die Transparenz bezüglich Produktionsstätten und Qualitätskontrollen, was bei Premium-Marken üblicher ist.

Kann ich Sancho für Welpen verwenden?

Nein, Sancho bietet keine speziellen Welpenformeln an. Welpen haben einen deutlich höheren Bedarf an Protein, Kalzium und anderen Nährstoffen für gesundes Wachstum. Mit nur 22 Prozent Protein reicht Sancho nicht aus für die Entwicklung junger Hunde. Ich empfehle, auf ein spezialisiertes Welpenfutter einer etablierten Marke zu setzen.

Ist Sancho für Hunde mit Allergien geeignet?

Leider nein. Sancho enthält Getreide wie Mais und Weizen, die häufige Allergieauslöser sind. Außerdem sind die Zutatenlisten sehr vage – “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” gibt keine Klarheit über die genauen Proteinquellen. Für allergische Hunde empfehle ich ein hypoallergenes Futter mit klar deklarierten, begrenzten Zutaten.

Warum ist Sancho so günstig? Ist das verdächtig?

Der niedrige Preis kommt durch mehrere Faktoren zustande: keine Markenbildung, direkter Verkauf über Netto, einfache Rezepturen und günstige Zutaten wie Getreide. Das bedeutet nicht automatisch schlechte Qualität – Sancho verzichtet einfach auf teure Premium-Zutaten und Zusätze. Solange Ihre Erwartungen realistisch sind, ist der Preis gerechtfertigt.

Kann ich zwischen verschiedenen Sancho-Sorten wechseln?

Ja, das ist möglich und sogar empfehlenswert, wenn Ihr Hund zu Langeweile beim Futter neigt. Die verschiedenen Sancho-Varianten wie Rind, Kalb oder Aktiv Mix haben ähnliche Grundzusammensetzungen, sodass ein Wechsel meist problemlos verläuft. Trotzdem sollten Sie bei empfindlichen Hunden langsam umstellen.

Wie viel Sancho sollte mein Hund täglich bekommen?

Die Futtermenge hängt von Gewicht, Alter und Aktivitätslevel Ihres Hundes ab. Als Richtwert: Ein 20 kg schwerer, normalaktiver Hund benötigt etwa 300-400 Gramm Trockenfutter täglich. Teilen Sie diese Menge auf zwei Mahlzeiten auf. Bei Sancho sollten Sie die Portionen eventuell etwas großzügiger bemessen, da die Nährstoffdichte geringer ist als bei Premium-Futtern.

Warum hat mein Hund trotz ausreichender Portionen immer Hunger?

Das liegt vermutlich am hohen Kohlenhydratanteil von etwa 59 Prozent. Kohlenhydrate sättigen nicht so lang anhaltend wie Protein oder Fett. Der moderate Fettgehalt von 9,5 Prozent verstärkt diesen Effekt. Das ist kein Gesundheitsproblem, aber Sie müssen eventuell die Portionen anpassen oder mit proteinreichen Leckerlis ergänzen.

Ist Sancho umweltfreundlich produziert?

Dazu gibt es keine verfügbaren Informationen. Sancho kommuniziert nicht über Nachhaltigkeit, Tierwohl oder Umweltschutz. Wenn Ihnen diese Aspekte wichtig sind, sollten Sie zu Marken wie Terra Canis oder Wolfsblut wechseln, die transparent über ihre ökologischen Standards informieren.

Kann ich Sancho mit anderen Futtern mischen?

Grundsätzlich ja, aber seien Sie vorsichtig bei der Nährstoffbalance. Wenn Sie Sancho mit einem proteinreicheren Futter mischen, können Sie die Qualität verbessern. Vermeiden Sie jedoch wilde Kombinationen verschiedener Marken, da das zu Verdauungsproblemen führen kann. Eine schrittweise Umstellung ist immer besser als abrupte Änderungen.

Ab welchem Alter sollte ich von Sancho auf Seniorfutter wechseln?

Sancho bietet keine Seniorenformeln an, daher sollten Sie spätestens ab 7-8 Jahren (je nach Rasse) über einen Wechsel nachdenken. Ältere Hunde profitieren von reduziertem Kaloriengehalt, Gelenkunterstützung und leicht verdaulichen Proteinen – alles Dinge, die Sancho nicht bietet. Ein spezialisiertes Seniorfutter ist dann die bessere Wahl.

Wo kann ich Sancho kaufen und gibt es Alternativen?

Sancho gibt es ausschließlich bei Netto Marken-Discount. Wenn Sie eine ähnlich günstige Alternative suchen, sind Romeo (Aldi) oder Orlando (Lidl) vergleichbar. Für etwas mehr Qualität in der Mittelklasse empfehle ich Josera oder Happy Dog. Diese kosten zwar mehr, bieten aber bessere Transparenz und funktionale Zusätze.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht