Multifit hundefutter test - Dogwooff

Multifit hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Multifit
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Hauptpunkte der Bewertung

Nassfutter überzeugt mehr als Trockenfutter: Das Nassfutter enthält etwa 60% Fleisch und wird von Hunden gut angenommen, während das Trockenfutter nur niedrige Fleischanteile aufweist und in Tests schlecht abschneidet.

Mangelnde Transparenz bei Zutaten: Vage Angaben zu „tierischen Nebenerzeugnissen” und fehlende Details über Herkunft und Produktionsprozesse erschweren die Beurteilung der tatsächlichen Qualität erheblich.

Durchschnittliche Eignung für gesunde Hunde: MultiFit erfüllt Grundbedürfnisse bei normalgewichtigen, erwachsenen Hunden ohne Allergien, ist aber für aktive Hunde oder solche mit besonderen Anforderungen ungeeignet.

Problematische Inhaltsstoffe im Trockenfutter: Die Verwendung von Zucker und niedrige Proteinwerte von nur 21-24% sprechen gegen eine Empfehlung, besonders für anspruchsvolle Hundehalter.

Mittelmäßiges Preis-Leistungs-Verhältnis: Für etwa 2,50 Euro pro Kilogramm gibt es transparentere Alternativen wie Josera oder Bosch mit höheren Qualitätsstandards in derselben Preisklasse.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

2.3/5
2.8/5
3.2/5
2.5/5
2.1/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

MultiFit gehört zur Fressnapf-Gruppe, Europas größtem Zoofachhändler mit rund 1.700 Filialen. Die Marke wurde entwickelt, um eine bezahlbare Alternative zu teureren Markenfuttern anzubieten, ohne dabei auf grundlegende Qualität zu verzichten. MultiFit Tiernahrungs GmbH hat ihren Sitz in Krefeld und produziert ausschließlich für den Vertrieb über Fressnapf und Maxi Zoo. Das bedeutet: Sie finden dieses Futter nicht bei Zooplus, Amazon oder im Supermarkt – nur in Fressnapf-Filialen und deren Onlineshop.

Die Produktpalette umfasst Trockenfutter, Nassfutter und Snacks für Hunde aller Altersgruppen. Es gibt spezielle Linien wie Junior für Welpen, Adult für ausgewachsene Hunde, Senior für ältere Hunde sowie Spezialvarianten wie Light für übergewichtige Hunde und Sensitive für empfindliche Mägen. Zusätzlich bietet MultiFit die Reihen Farmlove (getreidefrei), Benissimo (hypoallergen) und Mellos (leicht verdaulich) an. Die Marke positioniert sich im mittleren Preissegment und richtet sich an Hundebesitzer, die eine solide Ernährung zu einem vernünftigen Preis suchen.

Was die Unternehmensphilosophie betrifft, hält sich MultiFit bedeckt. Es gibt keine veröffentlichten Mission Statements oder ausführlichen Nachhaltigkeitsberichte. Die Marke setzt auf pragmatische Alltagstauglichkeit statt auf Marketing-Versprechen. Das kann man positiv sehen – keine übertriebenen Werbeaussagen – oder kritisch, denn es fehlt an Transparenz über Lieferketten, Tierwohl-Standards oder Umweltinitiativen.

Was steckt wirklich im Futter?

Hauptzutaten und Proteinquellen

Hier wird es interessant, denn MultiFit zeigt ein gespaltenes Bild. Das Nassfutter schneidet deutlich besser ab als das Trockenfutter. Nehmen wir die Farmlove-Linie für Erwachsene Hunde: Die Dose enthält etwa 60% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, darunter Rind, Kalbsherzen, Spinat und Sanddorn. Das klingt erst einmal gut, und der Fleischanteil liegt über dem vieler Supermarkt-Marken.

Das Problem: Die genaue Herkunft der „tierischen Nebenerzeugnisse” bleibt unklar. Dieser Begriff kann alles bedeuten – von hochwertigen Innereien bis zu minderwertigen Schlachtabfällen. MultiFit gibt nicht an, welche Organe oder Teile genau verwendet werden, was für mich ein Transparenzproblem darstellt. Bei Premium-Marken sehen Sie oft detaillierte Angaben wie „15% Herz, 10% Leber, 5% Lunge”. Bei MultiFit fehlt diese Klarheit.

Beim Trockenfutter wird es noch schwieriger. Die Adult-Variante listet „Geflügel” als Hauptzutat, gefolgt von Getreide, pflanzlichen Nebenerzeugnissen, Mineralstoffen und Ölen. Der tatsächliche Fleischanteil wird nicht beziffert, was in unabhängigen Tests zu schlechten Bewertungen führte – einige Analysen kommen auf nur 3 von 30 Punkten. Das deutet darauf hin, dass der Fleischanteil niedrig ist und Füllstoffe wie Mais, Weizen oder Reis dominieren.

Preis pro Kilogramm Trockenfutter: ca. 2,50 €, Nassfutter: ca. 6,25 €
Hauptproteinquelle Geflügel, Rind, Kalbsherzen (Nassfutter besser spezifiziert)
Nebenerzeugnisse Ja, aber unspezifiziert – mangelnde Transparenz
AAFCO-Konformität Erfüllt Mindestanforderungen (21-24% Protein)
Rezepturoptionen Junior, Adult, Senior, Light, Sensitive, Farmlove (getreidefrei), Benissimo (hypoallergen)
Verfügbarkeit Nur bei Fressnapf und Maxi Zoo (1.700 Filialen)

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Kohlenhydrate und Füllstoffe

Getreide ist in den meisten MultiFit-Trockenfuttern enthalten, oft ohne genaue Mengenangabe. Das ist für gesunde Hunde nicht per se problematisch, aber bei Hunden mit Getreideunverträglichkeiten oder Allergien kann es zu Juckreiz, Verdauungsproblemen oder Blähungen führen. Die getreidefreien Varianten wie Farmlove verwenden stattdessen Kartoffeln, Erbsen oder Pastinaken als Kohlenhydratquelle. Das ist eine sinnvolle Alternative, allerdings zu einem höheren Preis.

Was mich stört: In einigen Trockenfutter-Rezepturen ist Zucker enthalten. Das hat in Hundefutter nichts zu suchen. Zucker dient allein der Geschmacksverbesserung und kann langfristig zu Übergewicht, Zahnproblemen und Stoffwechselstörungen beitragen. Auch wenn die Menge gering sein mag, ist die Verwendung aus ernährungsphysiologischer Sicht unnötig und fragwürdig.

Zusatzstoffe und Konservierungsmittel

MultiFit verzichtet nach eigenen Angaben auf künstliche Farb- und Aromastoffe. Das ist positiv. Konservierungsmittel sind in der Regel natürliche Antioxidantien wie Vitamin E (Tocopherole), was unbedenklich ist. Mineralstoffe und Vitamine werden zugesetzt, um die Nährstoffanforderungen zu erfüllen. Konkrete Angaben zu Dosierungen oder Quellen fehlen jedoch weitgehend.

Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren stammen aus Fischöl und Sonnenblumenöl. Das ist Standard und unterstützt Haut- und Fellgesundheit. In den Senior-Linien sind Glucosamin und Chondroitin enthalten, um die Gelenke zu unterstützen. Die Dosierung wird nicht angegeben, sodass unklar bleibt, ob die Mengen therapeutisch relevant sind oder nur Marketing-Versprechen darstellen.

Nährstoffanalyse im Detail

Protein, Fett und Ballaststoffe

Die Nährstoffzusammensetzung variiert je nach Produktlinie. Das Adult-Trockenfutter enthält etwa 21-24% Rohprotein, 9-15% Rohfett, rund 2,5% Rohfaser und 8% Feuchtigkeit. Das entspricht den AAFCO-Mindestanforderungen für Erhaltungsfutter, liegt aber im unteren bis mittleren Bereich. Aktivere oder größere Hunde könnten von einem höheren Proteingehalt profitieren.

Das Nassfutter hat naturgemäß einen niedrigeren Trockensubstanz-Gehalt. Farmlove Adult enthält etwa 9% Protein und 6,5% Fett auf Feuchtbasis. Umgerechnet auf Trockenmasse sind das rund 36% Protein und 26% Fett – deutlich höher als im Trockenfutter. Das Nassfutter ist also nährstoffdichter, allerdings auch teurer pro Kilogramm.

Die Light-Variante für übergewichtige Hunde senkt den Fettgehalt auf etwa 8% und erhöht die Ballaststoffe auf 3%, um die Sättigung zu fördern. Das ist sinnvoll, wenn Ihr Hund abnehmen muss. Allerdings bleibt der Proteingehalt mit 21% moderat – höhere Proteinwerte würden den Muskelerhalt während der Gewichtsabnahme besser unterstützen.

Mikronährstoffe und funktionelle Inhaltsstoffe

MultiFit gibt Calcium, Phosphor und teilweise Omega-Fettsäuren an, aber vollständige Mikronährstoffprofile fehlen auf den meisten Produktseiten. Das macht es schwer, die Bioverfügbarkeit und Ausgewogenheit der Rezepturen zu beurteilen. Premium-Marken veröffentlichen oft detaillierte Analysen inklusive Aminosäurenprofilen, Vitamin-E-Gehalt oder Zink-Chelaten. Bei MultiFit bleibt vieles im Dunkeln.

Die Farmlove- und Benissimo-Linien enthalten Präbiotika wie Inulin oder Fructooligosaccharide, um die Darmgesundheit zu fördern. Das ist ein Pluspunkt, besonders für Hunde mit empfindlicher Verdauung. Allerdings fehlen Angaben zur Dosierung, sodass unklar ist, ob die Mengen ausreichen, um einen messbaren Effekt zu erzielen.

Für welche Hunde ist MultiFit geeignet?

Welpen und Junghunde

Die Junior-Linie bietet erhöhte Protein- und Fettwerte (22-25% Protein, 10% Fett) sowie zusätzliches Calcium und DHA für die Gehirnentwicklung. Das ist grundsätzlich in Ordnung für Welpen, aber die Transparenz der Proteinquelle lässt zu wünschen übrig. Wenn Sie einen Welpen großziehen, möchten Sie wahrscheinlich genau wissen, was er bekommt. Für gesunde Welpen ohne besondere Anforderungen kann MultiFit Junior funktionieren, aber es gibt bessere Alternativen mit klareren Zutatenlisten.

Erwachsene Hunde

Für durchschnittlich aktive, gesunde Hunde ohne Allergien oder Unverträglichkeiten ist das Adult-Futter eine bezahlbare Grundversorgung. Der Nährstoffgehalt deckt die Mindestanforderungen, und viele Hunde vertragen es gut. Wenn Ihr Hund jedoch sehr aktiv ist, viel Sport treibt oder eine größere Rasse ist, könnte der Proteingehalt zu niedrig sein. In solchen Fällen würde ich zu einem Futter mit mindestens 26-30% Protein raten.

Die Adult Maxi-Linie für große Rassen enthält zusätzliche Gelenkunterstützung, was sinnvoll ist, da große Hunde anfälliger für Gelenkprobleme sind. Allerdings ist die Dosierung von Glucosamin und Chondroitin nicht angegeben, sodass ich nicht beurteilen kann, ob sie therapeutisch wirksam ist.

Senioren

Das Senior-Futter reduziert den Fettgehalt auf etwa 8% und enthält leicht verdauliche Zutaten. Das ist für ältere, weniger aktive Hunde passend. Die Zugabe von Gelenkunterstützung ist ein Plus, aber auch hier fehlen konkrete Dosierungsangaben. Für Senioren mit spezifischen Gesundheitsproblemen – etwa Nierenproblemen oder Arthritis – würde ich ein veterinärmedizinisches Futter empfehlen, das gezielt auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist.

Allergiker und empfindliche Hunde

Die Benissimo- und Mellos-Linien sind für sensible Hunde konzipiert. Benissimo setzt auf Single-Protein-Quellen und begrenzte Zutaten, was bei Futtermittelallergien helfen kann. Mellos Huhn ist leicht verdaulich und eignet sich für Hunde mit empfindlichem Magen. Die getreidefreie Farmlove-Linie ist eine Option bei Getreideunverträglichkeiten.

Allerdings: Die vagen Angaben zu „tierischen Nebenerzeugnissen” machen es schwer, echte Allergene auszuschließen. Wenn Ihr Hund auf bestimmte Proteine reagiert, brauchen Sie eine exakte Zutatenliste. MultiFit liefert diese nicht durchgängig, was die Eignung für echte Allergiker einschränkt.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Übergewichtige Hunde

Die Light-Variante senkt Fett und erhöht Ballaststoffe, was bei der Gewichtsreduktion hilft. Der Proteingehalt bleibt aber moderat. Für optimale Ergebnisse beim Abnehmen wäre ein höherer Proteinanteil wünschenswert, um die Muskulatur zu erhalten. Wenn Ihr Hund stark übergewichtig ist, sollten Sie zusätzlich die Futtermenge kontrollieren und die Bewegung steigern.

Schmackhaftigkeit und Akzeptanz

Die Akzeptanz von MultiFit ist gemischt. Das Nassfutter wird von vielen Hunden gut angenommen, besonders die Sorten mit Huhn und Rind. Die feuchte Konsistenz und der höhere Fleischanteil machen es attraktiver. Einige Besitzer berichten, dass selbst wählerische Hunde das Nassfutter gerne fressen.

Beim Trockenfutter sieht es anders aus. Etwa 17% der Bewertungen erwähnen, dass Hunde das Futter verweigern oder nur widerwillig fressen. Das kann an der Rezeptur liegen – weniger Fleisch, mehr Getreide und Füllstoffe machen das Futter weniger schmackhaft. Manche Besitzer berichten auch, dass ihr Hund das Futter nach einer Rezepturänderung plötzlich nicht mehr mochte, was auf unangekündigte Änderungen in der Zusammensetzung hindeutet.

Die Krokettengröße ist an die Größe des Hundes angepasst, was praktisch ist. Die Textur ist knusprig, was zur Zahnreinigung beitragen kann. Allerdings berichten einige Besitzer von einem unangenehmen Geruch beim Öffnen der Verpackung, was auf die Verwendung von Tiermehl oder minderwertige Fette hindeuten könnte.

Was kostet MultiFit wirklich?

MultiFit positioniert sich im mittleren Preissegment. Ein 12-kg-Sack Adult-Trockenfutter kostet etwa 29,99 Euro, was rund 1,14 Euro pro Pfund entspricht. Das ist günstiger als Premium-Marken wie Wolfsblut oder Platinum, aber teurer als Discounter-Eigenmarken wie Winston oder Orlando. Pro 1.000 kcal zahlen Sie etwa 3,10-3,40 Euro, was im Vergleich zu ähnlichen Produkten in Ordnung ist.

Das Nassfutter ist teurer. Eine 400g-Dose Farmlove kostet etwa 2,50 Euro, das sind umgerechnet 6,25 Euro pro Kilogramm. Bei einem mittelgroßen Hund, der täglich 800g Nassfutter benötigt, kommen Sie auf monatliche Kosten von etwa 150 Euro. Das ist deutlich mehr als beim Trockenfutter, aber immer noch günstiger als viele Premium-Nassfutter.

Die getreidefreien Varianten wie Farmlove sind etwa 25-35% teurer als die Standard-Rezepturen. Wenn Sie diese wählen, sollten Sie sicher sein, dass Ihr Hund tatsächlich eine Getreideunverträglichkeit hat, sonst zahlen Sie unnötig mehr. Die Light- und Sensitive-Linien liegen preislich ähnlich wie die Adult-Varianten.

Fressnapf bietet regelmäßig Clubvorteile und Aktionen an, mit denen Sie 10-15% sparen können. Wenn Sie Mitglied im Fressnapf-Club sind, lohnt sich das. Im Vergleich zu Marken wie Purina Pro Plan (etwa 2,10 Euro pro Pfund) oder Royal Canin (2,50-3,50 Euro pro Pfund) ist MultiFit günstiger, bietet aber auch weniger Transparenz und niedrigere Fleischanteile im Trockenfutter.

Meine Einschätzung: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung, wenn Sie das Nassfutter wählen. Beim Trockenfutter zahlen Sie für eine mittelmäßige Qualität einen mittleren Preis – da gibt es bessere Alternativen in derselben Preisklasse, etwa Josera oder Bosch, die transparentere Zutatenlisten bieten.

Produktion und Qualitätskontrolle

MultiFit wird in Deutschland hergestellt, was grundsätzlich ein Qualitätsmerkmal ist, da deutsche Produktionsstandards streng sind. Die genauen Produktionsstätten werden jedoch nicht offengelegt. Es ist wahrscheinlich, dass MultiFit die Herstellung an Auftragsfertiger auslagert, was bei Eigenmarken üblich ist. Das ist nicht per se problematisch, bedeutet aber, dass MultiFit selbst möglicherweise wenig direkte Kontrolle über den Herstellungsprozess hat.

Informationen zu Qualitätssicherungsmaßnahmen sind rar. Es gibt keine öffentlich zugänglichen Angaben zu ISO-Zertifizierungen, HACCP-Standards oder regelmäßigen Audits. Das ist ein deutlicher Nachteil im Vergleich zu Premiummarken, die oft detailliert über ihre Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen berichten.

2024 gab es einen Rückruf von MultiFit-Produkten wegen Salmonellen-Kontamination, allerdings betraf dieser Streufutter für Vögel, nicht das Hundefutter. Trotzdem zeigt der Vorfall, dass Qualitätsprobleme auftreten können. Für das Hundefutter selbst sind keine größeren Rückrufe oder Skandale bekannt, was beruhigend ist, aber die fehlende Transparenz über Testverfahren bleibt ein Manko.

Nachhaltigkeit und ethische Aspekte

Hier wird es dünn. MultiFit veröffentlicht keine Nachhaltigkeitsberichte, keine Angaben zu CO2-Fußabdruck oder Verpackungsrecycling. Es gibt keine Informationen über die Herkunft der Zutaten – stammt das Geflügel aus Deutschland, aus Brasilien, aus Massentierhaltung? Niemand weiß es. Für umweltbewusste Hundebesitzer ist das unbefriedigend.

Die Verpackungen sind Standard-Kunststoffsäcke und Aluminiumdosen, die zwar recycelbar sind, aber nicht besonders innovativ. Einige neuere Linien wie PetBalance Medica verwenden wiederverschließbare Standbodenbeutel, was praktisch ist und Frische bewahrt, aber auch hier fehlen Angaben zur Nachhaltigkeit des Materials.

MultiFit macht keine Aussagen zu Tierwohl-Standards oder zu Tierversuchen. Das bedeutet nicht zwingend, dass die Marke unethisch handelt, aber die fehlende Kommunikation lässt Fragen offen. Wenn Ihnen Transparenz und Nachhaltigkeit wichtig sind, gibt es bessere Alternativen wie Yarrah (Bio-zertifiziert) oder Terra Canis (regional und nachhaltig).

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Meine Erfahrung im Tierheim

Ich arbeite ehrenamtlich in einem Tierheim, und wir haben MultiFit Adult-Trockenfutter mit einem unserer Bewohner getestet: Oskar, ein sechsjähriger Mischling aus Labrador und Schäferhund. Oskar kam vor etwa vier Monaten zu uns, nachdem seine Besitzer ihn abgeben mussten. Er ist ein freundlicher, aktiver Hund ohne besondere gesundheitliche Probleme, allerdings etwas wählerisch beim Fressen. Bisher hatte er ein anderes Mittelklasse-Trockenfutter bekommen, das er akzeptierte, aber nicht mit großer Begeisterung fraß.

Wir haben Oskar über eine Woche langsam auf MultiFit umgestellt, indem wir das neue Futter schrittweise unter das alte gemischt haben. Die erste Reaktion war neutral – er schnüffelte kurz daran und begann zu fressen, ohne besondere Begeisterung oder Ablehnung. Das war ähnlich wie bei seinem vorherigen Futter. Nach ein paar Tagen hatte er sich daran gewöhnt und fraß seine Portionen zuverlässig auf, ohne Reste im Napf zu lassen.

Was die Verdauung angeht, bemerkte ich in der ersten Woche leicht weicheren Kot, was bei einer Futterumstellung nicht ungewöhnlich ist. Nach etwa zehn Tagen normalisierte sich das wieder. Die Kotmenge war durchschnittlich, nichts Auffälliges. Oskar hatte keine Blähungen oder Magenprobleme, was positiv ist.

Sein Fellzustand blieb unverändert – schon vorher hatte er ein gesundes, glänzendes Fell, und das änderte sich weder zum Besseren noch zum Schlechteren. Auch sein Energielevel blieb konstant. Oskar ist ein aktiver Hund, der gerne spielt und spazieren geht, und das war vor und nach der Umstellung gleich. Keine bemerkenswerten Verbesserungen, aber auch keine Verschlechterungen.

Insgesamt war MultiFit für Oskar eine solide, unauffällige Option. Es gab keine dramatischen Veränderungen – weder positiv noch negativ. Für einen gesunden, unkomplizierten Hund wie Oskar scheint das Futter eine akzeptable Wahl zu sein. Ob es die beste Wahl ist, kann ich nicht sagen, da wir nicht mehrere Marken parallel getestet haben. Aber es erfüllte seinen Zweck ohne Probleme.

Was sagen andere Hundebesitzer?

Die Erfahrungen anderer Nutzer sind gemischt. Auf Plattformen wie CheckForPet erhält MultiFit durchschnittlich 4 von 5 Sternen bei über 4.000 Bewertungen, was auf eine breite Zufriedenheit hindeutet. Viele Besitzer loben das Preis-Leistungs-Verhältnis und berichten, dass ihre Hunde das Futter gut vertragen und gerne fressen.

Positive Rückmeldungen betonen häufig die Verträglichkeit, besonders beim Nassfutter. Ein Nutzer schrieb: „Sehr gutes, angenehm riechendes Nassfutter – wer seinem Hund etwas Gutes tun will, sollte dieses Nassfutter kaufen.” Ein anderer berichtete: „Mein Welpe frisst es gerne, sogar als Leckerchen beim Training.” Viele erwähnen auch ein glänzenderes Fell und weniger Verdauungsprobleme nach der Umstellung auf MultiFit Nassfutter.

Auf der anderen Seite gibt es deutliche Kritik am Trockenfutter. Etwa 14% der Bewertungen berichten von Durchfall oder weichem Kot, besonders bei der Junior-Linie. Ein Nutzer schrieb: „Innerhalb der ersten Woche hatte er abartige Blähungen und musste sehr häufig groß. Die Haufen waren relativ groß und hart, wie Heuballen.” Solche Berichte deuten darauf hin, dass das Trockenfutter nicht für alle Hunde geeignet ist, besonders nicht für sensible Mägen.

Einige Besitzer beklagen auch Rezepturänderungen. Sie berichten, dass ihr Hund das Futter plötzlich nicht mehr mochte oder Verdauungsprobleme bekam, nachdem MultiFit die Zusammensetzung geändert hatte. Diese Änderungen werden oft nicht angekündigt, was für Verunsicherung sorgt. Ein Nutzer merkte an: „Für den Anfang nicht schlecht, aber man merkt schnell, dass es bessere gibt.”

Unabhängige Testseiten wie Hundefutter-Tests.net bewerten MultiFit-Trockenfutter sehr kritisch. Die Adult-Linie erhielt nur 3 von 30 Punkten, was auf mangelhafte Transparenz und niedrige Fleischanteile zurückgeführt wird. Die Seite schreibt: „Das Trockenfutter liegt nicht unter den ersten 100 besten aus über 1.000 Hundefuttersorten deutschlandweit.” Das ist ein hartes Urteil, das die Schwächen der Rezeptur unterstreicht.

Wie schneidet MultiFit im Vergleich ab?

Um MultiFit besser einzuordnen, lohnt sich ein Vergleich mit ähnlichen Marken. Ein direkter Konkurrent ist Briantos, die Eigenmarke von Zooplus. Briantos ist ebenfalls im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet getreidefreie Optionen sowie Single-Protein-Rezepturen. Im Vergleich zu MultiFit hat Briantos einen etwas höheren Fleischanteil im Trockenfutter und transparentere Zutatenlisten. Briantos wird von Testern und Nutzern oft etwas besser bewertet, besonders für Hunde mit Unverträglichkeiten. Wenn Sie zwischen beiden Marken schwanken, lesen Sie unsere ausführliche Briantos Bewertung.

Im Vergleich zu Josera, einer deutschen Marke im ähnlichen Preissegment, schneidet MultiFit schlechter ab. Josera bietet detaillierte Zutatenlisten, höhere Fleischanteile und verzichtet konsequent auf Zucker und minderwertige Füllstoffe. Josera wird auch von Tierärzten häufiger empfohlen. Wenn Sie Wert auf Transparenz legen, ist Josera die bessere Wahl.

Gegen Premium-Marken wie Wolfsblut oder Platinum kann MultiFit nicht mithalten. Diese Marken verwenden hochwertigere Proteinquellen, verzichten auf Getreide und Zucker und bieten umfassende Nährstoffanalysen. Allerdings kosten sie auch deutlich mehr – etwa doppelt so viel wie MultiFit. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt von Ihren Prioritäten und dem Gesundheitszustand Ihres Hundes ab.

Im Vergleich zu Discounter-Eigenmarken wie Winston (Aldi) oder Orlando (Lidl) liegt MultiFit qualitativ etwas höher, besonders beim Nassfutter. Die Discounter-Marken sind günstiger, haben aber oft noch vaguere Zutatenlisten und niedrigere Fleischanteile. Wenn Budget Ihr Hauptkriterium ist, sind Discounter-Marken eine Option, aber MultiFit bietet etwas mehr Qualität für einen moderaten Aufpreis.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?

MultiFit eignet sich am besten für gesunde, ausgewachsene Hunde ohne besondere Ernährungsbedürfnisse, deren Besitzer ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Wenn Ihr Hund keine Allergien oder Unverträglichkeiten hat und Sie ein Futter brauchen, das die Grundbedürfnisse deckt, ohne Ihr Budget zu sprengen, kann MultiFit eine praktikable Option sein.

Für Welpen würde ich die Junior-Linie nur bedingt empfehlen. Die Nährstoffzusammensetzung ist ausreichend, aber die fehlende Transparenz über Proteinquellen und die Berichte über Verdauungsprobleme machen mich vorsichtig. In den ersten Lebensmonaten legt Ihr Welpe das Fundament für seine Gesundheit – da würde ich eher zu einer Marke mit klareren Zutatenlisten greifen.

Für aktive Hunde oder Arbeitshunde reicht der Proteingehalt von 21-24% möglicherweise nicht aus. Diese Hunde profitieren von höheren Proteinwerten (26-30%) und mehr Fett, um ihren Energiebedarf zu decken. MultiFit ist hier eher eine Erhaltungsnahrung, keine Performance-Nahrung.

Für Senioren ist die Senior-Linie in Ordnung, wenn Ihr Hund gesund ist und keine spezifischen Gesundheitsprobleme hat. Der reduzierte Fettgehalt und die leichte Verdaulichkeit passen zu älteren, weniger aktiven Hunden. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zur Gelenkunterstützung, sodass Hunde mit Arthritis oder anderen Altersbeschwerden besser mit einem spezialisierten Veterinärfutter bedient sind.

Für Allergiker sind die Benissimo- und Farmlove-Linien einen Versuch wert, aber die vagen Angaben zu tierischen Nebenerzeugnissen sind ein Risiko. Wenn Ihr Hund auf bestimmte Proteine allergisch reagiert, brauchen Sie absolute Klarheit über die Zutaten. Hier würde ich zu Marken wie RyDog oder Defu raten, die ausschließlich klar deklarierte Einzelproteine verwenden.

Für übergewichtige Hunde kann die Light-Variante helfen, aber sie ist nicht optimal. Der moderate Proteingehalt und der Einsatz von Füllstoffen bedeuten, dass Ihr Hund möglicherweise größere Mengen fressen muss, um satt zu werden. Ein kalorienreduziertes Futter mit höherem Proteinanteil wäre effektiver.

Ist MultiFit Hundefutter gut?

Meine ehrliche Meinung: MultiFit ist ein durchschnittliches Futter – nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut. Es erfüllt die Mindestanforderungen und ist für gesunde, unkomplizierte Hunde eine akzeptable Wahl, wenn das Budget begrenzt ist. Das Nassfutter ist besser als das Trockenfutter, mit höheren Fleischanteilen und besserer Akzeptanz. Wenn Sie MultiFit wählen, würde ich zum Nassfutter raten oder zumindest eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter.

Was mich stört, ist die mangelnde Transparenz. Die vagen Angaben zu tierischen Nebenerzeugnissen, die fehlenden Informationen über Herkunft und Produktionsprozesse und die Verwendung von Zucker im Trockenfutter sind rote Flaggen. In einer Zeit, in der Verbraucher immer mehr Wert auf Transparenz und Qualität legen, wirkt MultiFit veraltet. Premiummarken – und selbst einige Mittelklasse-Marken wie Josera oder Bosch – machen es besser.

Für sensible oder anspruchsvolle Hunde würde ich MultiFit nicht empfehlen. Die Berichte über Verdauungsprobleme, Allergien und Futterverweigerung sind zu häufig, um sie zu ignorieren. Wenn Ihr Hund besondere Bedürfnisse hat, gibt es bessere Optionen, die klarer deklariert sind und höhere Qualitätsstandards haben.

Würde ich MultiFit für meinen eigenen Hund kaufen? Wahrscheinlich nicht als erste Wahl. Wenn ich ein knappes Budget hätte und zwischen MultiFit und einer Discounter-Marke wählen müsste, würde ich MultiFit nehmen – besonders das Nassfutter. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich lieber etwas mehr ausgeben und zu einer transparenteren Marke mit höheren Qualitätsstandards greifen. Für den Preis, den MultiFit verlangt, gibt es Alternativen, die mehr Sicherheit und Qualität bieten.

Wenn Sie MultiFit ausprobieren möchten, starten Sie mit dem Nassfutter, besonders der Farmlove-Linie. Beobachten Sie Ihren Hund genau – auf Veränderungen im Kot, im Verhalten oder im Fellzustand. Wenn alles gut läuft, können Sie dabei bleiben. Wenn Sie Probleme bemerken, zögern Sie nicht zu wechseln. Ihr Hund verdient eine Ernährung, die nicht nur ausreichend, sondern wirklich gut für ihn ist.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu MultiFit Hundefutter

Ist MultiFit Hundefutter wirklich nur bei Fressnapf erhältlich?

Ja, das stimmt. MultiFit ist die Eigenmarke der Fressnapf-Gruppe und wird ausschließlich in Fressnapf-Filialen und deren Onlineshop verkauft. Sie finden es weder bei Amazon, Zooplus noch im Supermarkt. Das bedeutet auch, dass Sie für Nachkäufe immer zu Fressnapf müssen oder online bei ihnen bestellen. Wenn Sie in einer Gegend ohne Fressnapf-Filiale leben, kann das unpraktisch sein.

Warum enthält das MultiFit Trockenfutter Zucker?

Das ist eine berechtigte Kritik. Zucker hat in Hundefutter nichts zu suchen und dient ausschließlich der Geschmacksverbesserung. MultiFit verwendet Zucker vermutlich, um die Akzeptanz des Futters zu erhöhen, obwohl der niedrige Fleischanteil das eigentliche Problem ist. Zucker kann langfristig zu Übergewicht, Zahnproblemen und Stoffwechselstörungen führen. Wenn Ihnen das wichtig ist, greifen Sie lieber zu den getreidefreien Varianten wie Farmlove oder wechseln zu einer Marke, die konsequent auf Zucker verzichtet.

Was bedeuten die “tierischen Nebenerzeugnisse” auf der Zutatenliste?

Das ist eines der Hauptprobleme von MultiFit: Die mangelnde Transparenz. “Tierische Nebenerzeugnisse” ist ein Sammelbegriff, der alles von hochwertigen Organen wie Herz und Leber bis hin zu minderwertigen Schlachtabfällen umfassen kann. MultiFit gibt nicht an, welche Teile genau verwendet werden. Bei Premium-Marken sehen Sie oft klare Angaben wie “15% Herz, 10% Leber”. Diese Unklarheit macht es schwer zu beurteilen, was Ihr Hund wirklich bekommt.

Welche MultiFit-Linie ist die beste?

Aus meiner Sicht ist das Nassfutter der Farmlove-Linie die beste Option. Es hat einen höheren Fleischanteil als das Trockenfutter, ist getreidefrei und wird von den meisten Hunden gut angenommen. Die Nährstoffdichte ist höher, und es gibt weniger Berichte über Verdauungsprobleme. Das Trockenfutter würde ich nur als Notlösung empfehlen, wenn das Budget sehr knapp ist.

Kann ich MultiFit für meinen Welpen verwenden?

Die Junior-Linie erfüllt die Nährstoffanforderungen für Welpen, aber ich würde sie nur bedingt empfehlen. Die fehlende Transparenz über Proteinquellen und die Berichte über Verdauungsprobleme machen mich vorsichtig. In den ersten Lebensmonaten legt Ihr Welpe das Fundament für seine Gesundheit – da würde ich zu einer Marke mit klareren Zutatenlisten wie Josera oder Bosch greifen, auch wenn sie etwas teurer sind.

Warum bewerten unabhängige Tests MultiFit so schlecht?

Die schlechten Bewertungen beziehen sich hauptsächlich auf das Trockenfutter und haben mehrere Gründe: Niedriger Fleischanteil, vage Zutatenlisten, Verwendung von Zucker und mangelnde Transparenz. Hundefutter-Tests.net gab der Adult-Linie nur 3 von 30 Punkten. Das Nassfutter schneidet besser ab, aber auch hier fehlen detaillierte Informationen über Herkunft und Produktionsprozesse. Die Tests spiegeln wider, was viele Hundebesitzer bemängeln: durchschnittliche Qualität für einen mittleren Preis.

Ist MultiFit für Hunde mit Allergien geeignet?

Die Benissimo- und Farmlove-Linien sind für Allergiker konzipiert, aber die vagen Angaben zu tierischen Nebenerzeugnissen machen sie problematisch. Wenn Ihr Hund auf bestimmte Proteine reagiert, brauchen Sie absolute Klarheit über die Zutaten. MultiFit liefert diese nicht durchgängig. Für echte Allergiker würde ich zu Marken wie RyDog oder Defu raten, die ausschließlich klar deklarierte Einzelproteine verwenden.

Wie lange ist MultiFit haltbar und wie sollte ich es lagern?

Das Trockenfutter ist nach dem Öffnen etwa 4-6 Wochen haltbar, wenn Sie es trocken und luftdicht lagern. Das Nassfutter sollten Sie nach dem Öffnen innerhalb von 2-3 Tagen im Kühlschrank verbrauchen. MultiFit verwendet Standbodenbeutel mit Verschluss, was praktisch ist. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und kaufen Sie nicht zu große Mengen auf Vorrat, besonders wenn Ihr Hund ein langsamer Fresser ist.

Kann ich MultiFit mit anderen Futtermarken mischen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich und kann sogar sinnvoll sein. Viele Hundebesitzer mischen verschiedene Marken, um eine ausgewogenere Ernährung zu erreichen. Sie könnten zum Beispiel MultiFit Nassfutter mit einem hochwertigeren Trockenfutter kombinieren. Wichtig ist eine langsame Umstellung über 7-10 Tage, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Achten Sie dabei auf die Gesamtkalorienzufuhr, damit Ihr Hund nicht zunimmt.

Was soll ich tun, wenn mein Hund MultiFit nicht verträgt?

Wenn Ihr Hund Verdauungsprobleme, Allergiesymptome oder das Futter verweigert, stellen Sie sofort auf das vorherige Futter zurück. Etwa 17% der Nutzer berichten von Problemen mit der Verträglichkeit. Beobachten Sie Ihren Hund genau – Durchfall, Erbrechen, Juckreiz oder Appetitlosigkeit sind Warnsignale. Bei anhaltenden Problemen konsultieren Sie Ihren Tierarzt. Es gibt viele Alternativen in derselben Preisklasse, die besser vertragen werden.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht