Edgard Cooper hundefutter test - Getestet und bewertet

Edgard Cooper hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Edgard Cooper

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Das belgische Unternehmen Edgard & Cooper hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 als bemerkenswerter Akteur auf dem deutschen Hundenahrungsmarkt etabliert. Die Marke, benannt nach den Hunden der Gründer, verfolgt einen erfrischend anderen Ansatz als viele traditionelle Futtermittelhersteller. Statt auf Fleischmehl und künstliche Zusätze zu setzen, verwendet Edgard & Cooper frisches Fleisch als Hauptproteinquelle und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Die Philosophie hinter Edgard & Cooper

Entstanden aus der Unzufriedenheit der Gründer mit herkömmlichem Hundefutter, basiert die Markenphilosophie auf drei Säulen: hochwertige Zutaten, umweltfreundliche Verpackungen und soziales Engagement. Was Edgard & Cooper von vielen Wettbewerbern unterscheidet, ist der hohe Anteil an frischem Fleisch (zwischen 30-50%) in ihren Trockenfuttersorten. Dies steht im Gegensatz zu den häufig verwendeten Fleischmehlen, die in vielen Standardprodukten zu finden sind.

Besonders bemerkenswert ist auch das Engagement für Nachhaltigkeit. Als B Corp zertifiziertes Unternehmen hat Edgard & Cooper einen beeindruckenden Impact Score von 94,1 erreicht und setzt auf recycelbare Verpackungen. Die Marke spendet zudem 1% ihres Umsatzes an die hauseigene Stiftung, die sich für Tierwohl und Tierschutzprojekte weltweit einsetzt.

Das Produktsortiment

Edgard & Cooper bietet ein vielseitiges Sortiment an Hunde-Trockenfutter, Nassfutter und Snacks. Die Produktpalette umfasst verschiedene Proteinquellen, darunter einige, die für allergische Hunde besonders interessant sein könnten.

Trockenfutter

Das Trockenfutter von Edgard & Cooper enthält je nach Sorte zwischen 35-50% frisches Fleisch oder Fisch. Beliebt sind Varianten wie Hirsch & Ente oder Weidelamm, die besonders für Hunde mit Futtermittelallergien geeignet sein können. Der Proteingehalt liegt zwischen 24-28%, was im mittleren bis oberen Bereich des Marktes liegt, jedoch nicht so hoch wie bei einigen Ultra-Premium-Marken.

Interessant ist auch, dass die Marke in Zusammenarbeit mit Deliciously Ella eine pflanzenbasierte Linie entwickelt hat. Diese könnte für Hunde mit extremen Fleischallergien eine Option sein, sollte jedoch nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt gefüttert werden.

Nassfutter

Die Nassfutter-Produkte enthalten einen noch höheren Fleischanteil von 60-70% und sind als Pasteten erhältlich. Sie enthalten zusätzlich Innereien wie Leber, die nicht nur für den Geschmack, sondern auch als natürliche Vitaminquelle dienen.

Snacks und Leckerlies

Das Snack-Sortiment basiert hauptsächlich auf Haferflocken mit geringem Zuckeranteil (unter 5%), wobei natürliche Süßungsmittel wie Honig und Melasse verwendet werden.

Die Zutaten und ihre Qualität

Edgard & Cooper verzichtet bewusst auf Fleischmehl, künstliche Konservierungsstoffe und Getreide-Füllstoffe. Stattdessen kommen funktionelle Kohlenhydrate wie Erbsen, Süßkartoffeln und Hafer zum Einsatz, die Ballaststoffe und Energie liefern. Zusätzlich werden Präbiotika (Chicoree/Hefe), Leinsamen für Omega-3-Fettsäuren und botanische Zusätze wie Kamille verwendet.

Kritisch betrachtet werden muss allerdings der relativ hohe Kohlenhydratanteil von 37-44% in einigen Sorten, der für wenig aktive Hunde zu Gewichtszunahme führen könnte. Auch die beworbenen funktionellen Vorteile einiger botanischer Zutaten wie Blaubeeren sind fraglich, da unabhängige Labortests sehr geringe Mengen (z.B. 0,04%) nachgewiesen haben.

Gesundheitliche Auswirkungen

Laut Verbraucherstudien und klinischem Feedback berichten viele Hundebesitzer von positiven Effekten bei der Fütterung mit Edgard & Cooper:

  • Verdauungsgesundheit: 91% der Besitzer berichten von verbesserter Kotkonsistenz dank der Präbiotika und hochverdaulichen Proteine.
  • Fellzustand: Besonders die fischbasierten Rezepturen mit optimalen Omega-3/6-Verhältnissen (1:3) fördern die Hautbarrierefunktion und ein glänzendes Fell.
  • Allergiemanagement: Die Einzelprotein-Formeln wie Ente-Apfel haben bei 78% der Hunde mit Empfindlichkeiten zu Verbesserungen geführt.

Ein häufiger Kritikpunkt in Kundenbewertungen ist allerdings das größere Kotvolumen, was auf eine möglicherweise geringere Nährstoffbioverfügbarkeit hindeuten könnte. Auch für die Zahngesundheit bietet das Futter durch fehlende Texturvielfalt der Kroketten weniger Vorteile als spezielle Dental-Diäten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Preis von etwa 6,49 €/kg für Trockenfutter positioniert sich Edgard & Cooper im oberen Preissegment des deutschen Marktes. Dies liegt deutlich über mittelpreisigen Marken wie Josera. Angesichts der hochwertigen Zutaten, des Nachhaltigkeitsengagements und der B-Corp-Zertifizierung erscheint der Preis gerechtfertigt, stellt aber für preisbewusste Käufer möglicherweise eine Hürde dar.

Wenn Sie nach einer preisgünstigeren Alternative mit ähnlichem Qualitätsanspruch suchen, könnte auch das Hundefutter von GranataPet interessant für Sie sein.

Bewertungen und Tests

In unabhängigen Tests schneidet Edgard & Cooper gemischt ab:

  • Dog Food Sheriff: 64/100 Punkte – gelobt für Frische, aber Abzüge für die Abhängigkeit von pflanzlichen Proteinen.
  • Hundefutter-Tests.net: 13/30 Punkte für Nassfutter aufgrund intransparenter Mengenangaben der Zutaten.
  • In ÖKO-TEST wurde die Marke bisher nicht bewertet.

Die Kundenbewertungen auf Amazon.de und anderen Plattformen sind überwiegend positiv (85% vergeben 4-5 Sterne). Besonders hervorgehoben werden die gute Akzeptanz, Verbesserungen des Fells und die ethische Ausrichtung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit und ethisches Engagement

Ein wesentlicher Aspekt der Markenidentität von Edgard & Cooper ist das umfassende Nachhaltigkeitskonzept. Die innovativen Verpackungen aus Papier-Biokunststoff-Hybridmaterial können im normalen Recyclingkreislauf getrennt werden. Die Logistik ist kohlenstoffneutral gestaltet, mit Vertriebszentren, die erneuerbare Energien nutzen und die Transportemissionen im Vergleich zum Branchendurchschnitt um 43% reduzieren.

Die Edgard & Cooper Stiftung hat zwischen 2022 und 2024 beeindruckende 3,6 Millionen Euro gespendet und damit 17 Projekte finanziert, darunter Tollwutimpfungen für 4.500 Hunde in Kabul, Kastrations-/Sterilisationsprogramme in Tiflis und Lobbyarbeit für die Universelle Erklärung zum Tierwohl.

Zukünftige Entwicklungen nach der Übernahme

Seit der Übernahme durch General Mills im Jahr 2024 ergeben sich neue Möglichkeiten für Edgard & Cooper, darunter eine Skalierung der Produktion mit einem prognostizierten Umsatz von 200 Millionen Euro bis 2026 und die Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit geplanten Diäten für Senioren und veterinärmedizinische Zwecke für 2025. Ein potenzielles Risiko besteht in möglichen Rezepturänderungen zur Kostensenkung, was jedoch bisher nicht beobachtet wurde.

Für welche Hunde ist dieses Futter geeignet?

Edgard & Cooper eignet sich besonders gut für erwachsene Hunde mit normaler Aktivität. Die ausgewogene Nährstoffzusammensetzung mit moderatem Proteingehalt passt ideal zu den Bedürfnissen durchschnittlich aktiver Hunde im Alter von 1-7 Jahren.

Für Hunde mit Futtermittelallergien bieten die Einzelprotein-Varianten wie Hirsch & Ente eine gute Alternative zu herkömmlichen Rezepturen. Die getreidefreien Optionen können bei Hunden mit entsprechenden Unverträglichkeiten hilfreich sein.

Weniger geeignet ist das Futter für sehr aktive Arbeitshunde oder Sporthunde, die einen höheren Proteingehalt benötigen könnten. Auch für übergewichtige Hunde sind die kohlenhydratreicheren Sorten möglicherweise nicht optimal.

Für Welpen und Junghunde bietet Edgard & Cooper spezielle Welpenformeln an, die auf die Bedürfnisse wachsender Hunde abgestimmt sind. Für Seniorhunde gibt es zwar keine spezifische Linie, aber die Entwicklung solcher Produkte ist für 2025 geplant.

Fazit: Ist Edgard & Cooper Hundefutter gut?

Als Hundefutterspezialist bewerte ich Edgard & Cooper als solides Premium-Futter der oberen Mittelklasse. Die Verwendung von frischem Fleisch statt Fleischmehl ist definitiv ein Pluspunkt, ebenso wie der Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe und die nachhaltige Unternehmensphilosophie.

Ernährungsphysiologisch betrachtet bewegt sich das Futter im guten Mittelfeld. Der Proteingehalt von 24-28% ist angemessen, könnte aber für sehr aktive Hunde etwas höher sein. Der Kohlenhydratanteil ist mit 37-44% relativ hoch, was ein Nachteil sein kann. Ich schätze besonders die Transparenz bei den Hauptzutaten, würde mir aber noch genauere Angaben zu den Mengen der funktionellen Zusätze wünschen.

Was Edgard & Cooper wirklich auszeichnet, ist die Kombination aus anständiger Nährstoffqualität und herausragendem Engagement für Umwelt und Tierschutz. Für umweltbewusste Hundebesitzer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist es eine empfehlenswerte Wahl.

Preislich liegt die Marke im oberen Segment, bietet dafür aber mehr als nur Futter – sie verkauft ein Wertesystem und einen Lebensstil. Im Vergleich zu anderen Premium-Marken wie Wolfsblut oder Anifit gibt es Produkte mit höherem Fleischanteil, aber wenige mit vergleichbarem ökologischen Fußabdruck.

Insgesamt würde ich Edgard & Cooper mit einer 7,5 von 10 Punkten bewerten – nicht das allerbeste Futter auf dem Markt aus rein ernährungsphysiologischer Sicht, aber eine sehr gute Option für umweltbewusste Hundebesitzer, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

Finde das perfekte Hundefutter für deinen Vierbeiner

Jeder Hund ist einzigartig – und so sind auch seine Ernährungsbedürfnisse. Während Edgard & Cooper für viele Hunde eine gute Wahl sein kann, ist es möglich, dass dein Hund von einer anderen Futtersorte noch mehr profitieren würde.

Faktoren wie Alter, Rasse, Gewicht, Aktivitätslevel und spezielle gesundheitliche Bedürfnisse spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des optimalen Futters. Deshalb haben wir einen speziellen Fragebogen entwickelt, der dir hilft, die drei besten Hundefuttermarken speziell für deinen Hund zu finden.

Es dauert weniger als eine Minute, ist völlig kostenlos und kann deinem Hund zu einer besseren Ernährung verhelfen. Erhalte deine personalisierten Futtterempfehlungen über diesen Link und entdecke, welches Futter wirklich optimal zu deinem Vierbeiner passt!

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Kostenloser Check – finde heraus, was deinem Hund wirklich gut tut!