Briantos hundefutter test - Dogwooff

Briantos hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Briantos
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Hauptpunkte der Review

Solides Preis-Leistungs-Verhältnis: Briantos bietet ordentliche Qualität für 1,65-1,85 Euro pro Kilogramm, deutlich günstiger als Premium-Marken ohne gravierende Qualitätseinbußen.

Deutsche Produktion mit transparenten Zutatenlisten: Verzicht auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe, aber fehlende Rückverfolgbarkeit einzelner Rohstoffe und keine unabhängigen Zertifizierungen.

Ideal für gesunde, unkomplizierte Hunde: Funktioniert gut bei erwachsenen Hunden ohne besondere Ansprüche, aber ungeeignet für Welpen großer Rassen und Hochleistungshunde.

Gute Alltagstauglichkeit im Praxistest: Tierheim-Hündin Fritzi zeigte problemlose Futterakzeptanz, stabile Verdauung und zufriedenes Verhalten über zwei Wochen Testphase.

Durchschnittliche Innovation und Spezialisierung: Keine therapeutischen Diäten oder wissenschaftlich fundierten Spezialformeln, sondern bodenständige Grundversorgung ohne spektakuläre Zusätze.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

3.2/5
3.4/5
4.1/5
3.6/5
2.8/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Briantos ist keine Marke mit langer Tradition oder spektakulärer Gründungsgeschichte. Die Marke wurde von der Matina GmbH ins Leben gerufen, einem deutschen Unternehmen, das 2005 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung und Produktion von Tiernahrung spezialisiert hat. Briantos selbst tauchte etwa Anfang der 2010er-Jahre auf dem Markt auf und wurde gezielt als Hausmarke für Zooplus entwickelt – eines der größten Online-Versandhäuser für Tierbedarf in Europa.

Die Philosophie hinter Briantos ist klar: solide Qualität zu einem fairen Preis. Es geht nicht um Luxus oder exotische Zutaten, sondern um eine verlässliche Grundversorgung für Hunde aller Altersgruppen und Größen. Das Sortiment umfasst Trockenfutter für Welpen, erwachsene Hunde und Senioren sowie verschiedene Speziallinien – etwa getreidefrei, für sensible Hunde oder für übergewichtige Tiere. Auch Nassfutter gehört zum Angebot, wenn auch in deutlich kleinerem Umfang.

Was Briantos von vielen Billigmarken unterscheidet, ist der Verzicht auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Die Marke hebt außerdem hervor, dass alle Produkte komplett in Deutschland hergestellt werden – ein Argument, das vielen Hundehaltern wichtig ist. Gleichzeitig bleibt Briantos preislich im unteren bis mittleren Segment angesiedelt, was die Marke besonders für preisbewusste Käufer attraktiv macht.

In puncto Transparenz bewegt sich Briantos im soliden Mittelfeld. Die Zutatenlisten sind vollständig und nachvollziehbar, detaillierte Herkunftsangaben zu einzelnen Rohstoffen oder Chargen-Nummern sucht man jedoch vergebens. Auch unabhängige Zertifizierungen wie ISO, HACCP oder Berichte zu Nachhaltigkeitszielen werden nicht öffentlich kommuniziert. Die Marke setzt eher auf die Reputation der deutschen Produktion als auf aktive Verbraucherkommunikation.

Preis pro Kilogramm 1,65-1,85 Euro (Standard), 2,30-2,80 Euro (getreidefrei)
Hauptproteinquelle Lamm, Huhn, Ente, Lachs, Pute (frisches Fleisch und Fleischmehl)
Nebenerzeugnisse Verzicht auf tierische Nebenerzeugnisse in Premium-Linien
AAFCO-Konformität Folgt EU-Standards, keine unabhängigen Fütterungsstudien
Rezepturoptionen Welpen, Adult, Senior, Light, Active, Maxi, getreidefrei, Monoprotein
Verfügbarkeit Hauptsächlich online über Zooplus und Bitiba

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Was steckt wirklich im Napf? Die Zutatenliste im Detail

Wer sich ernsthaft mit Hundefutter beschäftigt, weiß: Die Zutatenliste ist das Herzstück jeder Bewertung. Bei Briantos fällt auf, dass die Marke durchaus auf echtes Fleisch und Fleischmehl setzt – allerdings in unterschiedlicher Qualität, je nach Produktlinie. Schauen wir uns an, was genau in den verschiedenen Sorten steckt.

Proteinquellen und Fleischanteil

Briantos verwendet in den meisten Rezepturen eine Kombination aus frischem Fleisch und Fleischmehl. Typische Proteinquellen sind Lamm, Huhn, Ente, Lachs und Pute. Die getreidefreien Linien setzen häufig auf Monoprotein-Rezepturen – etwa „Ente & Kartoffel” oder „Lachs & Kartoffel” –, was sie für Hunde mit Futtermittelallergien interessant macht.

Der genaue Fleischanteil wird nicht immer transparent angegeben, liegt aber schätzungsweise bei 20 bis 30 Prozent in den Trockennahrungen. Das ist nicht herausragend, aber auch nicht schlecht für diese Preisklasse. Im Nassfutter bewirbt Briantos einen Fleischanteil von mindestens 60 bis 70 Prozent, was durchaus solide ist.

Was mir positiv auffällt: Briantos verzichtet auf Nebenerzeugnisse tierischen Ursprungs in den Premium-Linien. Stattdessen werden Muskelfleisch und Fleischmehl verwendet, die eine gute Aminosäurezusammensetzung bieten. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zur Herkunft des Fleisches – „aus Deutschland” oder „aus der EU” wäre wünschenswert, wird aber nicht durchgängig kommuniziert.

Kohlenhydrate und Füllstoffe

Die klassischen Briantos-Linien enthalten Reis oder Kartoffeln als Hauptkohlenhydratquelle. Reis gilt als gut verträglich und leicht verdaulich, was besonders für sensible Hunde von Vorteil ist. In den getreidefreien Varianten kommen Kartoffeln, Süßkartoffeln oder Erbsen zum Einsatz – typische Alternativen, die in der Branche weit verbreitet sind.

Positiv: Kein Weizen, kein Soja, kein Mais in den Hauptlinien. Das reduziert das Allergierisiko und macht das Futter für viele Hunde bekömmlicher. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass auch Kartoffeln und Erbsen bei manchen Hunden zu Blähungen oder weichem Kot führen können – das ist individuell sehr unterschiedlich.

Zusatzstoffe und Vitamine

Briantos ergänzt seine Rezepturen mit den üblichen Vitaminen und Mineralstoffen: Vitamin A, D3, E, Zink, Kupfer, Eisen. Das ist Standard und notwendig, um eine vollwertige Ernährung sicherzustellen. Einige Linien enthalten zudem Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die Haut und Fell unterstützen sollen.

Was fehlt, sind spezialisierte funktionelle Zusätze wie Glucosamin oder Chondroitin für die Gelenkgesundheit oder Probiotika für die Darmflora. Wer solche Extras sucht, muss auf höherpreisige Marken oder Nahrungsergänzungsmittel ausweichen.

Was fehlt oder stört?

Briantos macht vieles richtig, aber es gibt auch Schwächen. Die fehlende Transparenz bei der Fleischherkunft ist ein Punkt, der kritisch gesehen werden kann. Auch die genauen Anteile einzelner Zutaten werden nicht immer klar deklariert – „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” ist zwar nicht der Fall, aber „getrocknetes Geflügelprotein” bleibt vage.

Ein weiterer Punkt: Die Rezepturen sind solide, aber nicht innovativ. Wer nach exotischen Proteinen, hydrolysiertem Eiweiß oder wissenschaftlich fundierten Spezialdiäten sucht, wird bei Briantos nicht fündig.

Nährwerte unter der Lupe: Was bringt das Futter wirklich?

Eine Zutatenliste ist das eine – die tatsächliche Nährstoffzusammensetzung das andere. Hier zeigt sich, ob ein Futter den Bedarf eines Hundes wirklich deckt oder nur auf dem Papier gut aussieht.

Makronährstoffe im Überblick

Die Briantos-Trockenfutter liegen bei einem Proteingehalt von etwa 21 bis 30 Prozent, je nach Linie. Die aktiven Varianten („Adult Active”) bieten mehr Protein und Fett, während die Light-Versionen bewusst kalorienreduziert sind. Der Fettgehalt bewegt sich zwischen 9 und 16 Prozent, was für die meisten Hunde im normalen Bereich liegt.

Die geschätzten Kohlenhydrate liegen bei rund 35 bis 40 Prozent – das ist typisch für Trockenfutter und nicht ungewöhnlich. Der Rohfaseranteil beträgt etwa 2,5 bis 3 Prozent, was die Verdauung unterstützt, ohne den Darm zu überlasten.

Ein Blick auf die Energiedichte: Die meisten Briantos-Sorten liegen bei etwa 3.600 bis 4.100 kcal pro Kilogramm. Das ist im Mittelfeld angesiedelt und passt gut für durchschnittlich aktive Hunde. Für Hochleistungshunde oder extrem ruhige Senioren gibt es passendere Alternativen.

Entspricht Briantos den AAFCO-Standards?

Briantos wird in Deutschland produziert und richtet sich nach europäischen Futtermittelstandards, nicht nach AAFCO. Dennoch erfüllen die Rezepturen nach eigener Angabe die Anforderungen an eine vollwertige und ausgewogene Ernährung für Hunde aller Lebensphasen – zumindest auf dem Papier.

Was fehlt, sind unabhängige Fütterungsstudien. Es gibt keine veröffentlichten klinischen Versuche, die belegen, dass Hunde über einen längeren Zeitraum gesund bleiben, wenn sie ausschließlich mit Briantos gefüttert werden. Das ist kein Einzelfall – viele Marken in dieser Preisklasse verzichten darauf. Aber es bedeutet eben auch, dass man sich auf die Angaben des Herstellers verlassen muss, ohne unabhängige Bestätigung.

Vergleich mit Premium-Marken

Verglichen mit Marken wie Royal Canin, Hill’s oder Orijen schneidet Briantos ernährungsphysiologisch solide, aber nicht herausragend ab. Der Proteingehalt ist ausreichend, aber nicht überdurchschnittlich. Die Fettsäuren sind vorhanden, aber nicht in therapeutischen Mengen. Die Verdaulichkeit ist gut, aber nicht wissenschaftlich dokumentiert.

Kurz gesagt: Briantos liefert, was ein gesunder Hund braucht – nicht mehr, nicht weniger. Für Hunde mit besonderen Bedürfnissen oder chronischen Erkrankungen ist das Futter nur bedingt geeignet.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist Briantos geeignet – und für welche nicht?

Nicht jedes Futter passt zu jedem Hund. Briantos deckt ein breites Spektrum ab, hat aber auch klare Grenzen. Hier meine Einschätzung, basierend auf den Produktlinien und den Nährwerten.

Ideal für diese Hunde

Erwachsene, gesunde Hunde: Die Standardlinien wie „Adult Lamm & Reis” oder „Adult Ente & Kartoffel” sind perfekt für Hunde zwischen einem und sieben Jahren, die keine besonderen Ansprüche haben. Die Rezepturen sind ausgewogen, gut verträglich und decken den täglichen Bedarf zuverlässig.

Hunde mit leichten Unverträglichkeiten: Die getreidefreien Monoprotein-Linien eignen sich gut für Hunde, die auf Weizen oder bestimmte Fleischsorten empfindlich reagieren. Wenn Ihr Hund etwa Huhn nicht verträgt, können Sie auf Ente oder Lachs ausweichen.

Große Rassen: Die „Maxi Adult”-Linie ist speziell auf große Hunde abgestimmt, mit angepassten Kroketten und einem ausgewogenen Calcium-Phosphor-Verhältnis, das das Knochenwachstum unterstützt.

Senioren ohne spezielle Erkrankungen: Die „Senior Pute & Kartoffel”-Variante hat einen reduzierten Phosphorgehalt und ist leichter verdaulich – gut für ältere Hunde, die keine therapeutische Diät benötigen.

Weniger geeignet für

Welpen großer Rassen: Zwar gibt es eine Welpennahrung, aber für große Rassen ist die Calcium-Phosphor-Balance besonders kritisch. Hier würde ich eher zu einer spezialisierten Marke raten, die wissenschaftlich fundierte Welpenfutter für Riesenrassen anbietet.

Hochleistungshunde: Jagd-, Arbeits- oder Sporthunde haben einen deutlich höheren Energiebedarf. Die „Active”-Linie ist ein Anfang, aber nicht mit echten Performance-Futtern vergleichbar.

Hunde mit chronischen Erkrankungen: Bei Niereninsuffizienz, Pankreatitis, Diabetes oder schweren Allergien reicht Briantos nicht aus. Hier sind therapeutische Diäten notwendig, die Briantos nicht im Sortiment hat.

Sehr wählerische Hunde: Einige Halter berichten, dass ihre Hunde Briantos verweigern oder nur zögerlich fressen. Das ist individuell, aber wer einen extrem mäkeligen Hund hat, sollte eventuell erst eine kleine Packung testen.

Schmeckt’s? Akzeptanz und Fütterungserlebnis

Ein Futter kann noch so gut zusammengesetzt sein – wenn der Hund es nicht frisst, ist alles umsonst. Wie sieht es bei Briantos aus?

Geschmacksakzeptanz im Alltag

Die Erfahrungen sind gemischt, aber überwiegend positiv. Viele Halter berichten, dass ihre Hunde Briantos gerne und bereitwillig fressen. Besonders die Sorten „Lamm & Reis” und „Ente & Kartoffel” werden häufig gelobt. Das Futter scheint einen angenehmen, nicht zu intensiven Geruch zu haben – zumindest für Hundestandards.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Hunde verweigern bestimmte Sorten, vor allem nach einer Rezepturänderung oder bei der Variante „Lachs & Reis”, die von manchen als unangenehm riechend beschrieben wird. Das ist bei Fisch-basierten Futtern nicht ungewöhnlich, sollte aber bedacht werden.

Umstellung und Verträglichkeit

Eine Futterumstellung sollte immer schrittweise erfolgen, und das gilt auch für Briantos. Die meisten Hunde gewöhnen sich innerhalb von drei bis fünf Tagen problemlos an das neue Futter. In Einzelfällen kann es zu vorübergehendem weichem Kot oder Blähungen kommen – das ist normal und sollte sich nach einigen Tagen legen.

Wenn Ihr Hund zu Verdauungsproblemen neigt, empfehle ich, die Umstellung über eine Woche zu strecken und anfangs nur kleine Mengen Briantos unter das alte Futter zu mischen.

Krokettengröße und Textur

Die Kroketten sind mittelgroß und nicht zu hart, was für die meisten Hunde gut zu kauen ist. Auch ältere Hunde mit leichten Zahnproblemen kommen in der Regel zurecht. Für sehr kleine Rassen gibt es spezielle Mini-Varianten mit kleineren Brocken.

Ein Pluspunkt: Das Futter bröckelt nicht übermäßig und hinterlässt keinen fettigen Film im Napf – ein kleines, aber angenehmes Detail im Alltag.

Was kostet Briantos – und lohnt sich das?

Preis-Leistung ist bei Briantos ein zentrales Verkaufsargument. Aber stimmt das auch, wenn man genauer hinsieht?

Preisvergleich

Ein 14-Kilogramm-Sack „Adult Lamm & Reis” kostet etwa 23 bis 26 Dollar, was einem Kilopreis von rund 1,65 bis 1,85 Dollar entspricht. Das ist deutlich günstiger als Premium-Marken wie Orijen (ca. 5 bis 7 Dollar pro Kilo) oder Royal Canin (ca. 4 bis 5 Dollar pro Kilo), liegt aber über Discounter-Marken wie Pedigree (ca. 1 bis 1,30 Dollar pro Kilo).

Die getreidefreien Linien sind etwas teurer – etwa 2,30 bis 2,80 Dollar pro Kilo –, bleiben aber immer noch im erschwinglichen Bereich. Die Speziallinien wie „Senior” oder „Light” bewegen sich in ähnlichen Preisregionen.

Fütterungskosten pro Tag

Für einen 20-Kilogramm-Hund liegen die täglichen Kosten bei etwa 1 bis 1,50 Dollar, je nach gewählter Linie. Das ist für die meisten Haushalte gut tragbar und liegt im unteren Mittelfeld des Marktes.

Lohnt sich Briantos?

Wenn Sie ein solides, alltagstaugliches Futter suchen, das nicht die Welt kostet, aber auch nicht am untersten Ende der Qualitätsskala kratzt, ist Briantos eine faire Wahl. Sie bekommen ordentliche Zutaten, deutsche Produktion und eine vernünftige Nährstoffzusammensetzung zu einem Preis, der langfristig nicht ins Geld geht.

Allerdings sollten Sie keine Wunder erwarten. Briantos ist kein Superfood, keine therapeutische Diät und kein Luxusprodukt. Es ist ein ehrliches, bodenständiges Futter für den durchschnittlichen Hund – nicht mehr, nicht weniger.

Wenn Sie bereit sind, etwas mehr zu investieren und Wert auf wissenschaftlich fundierte Rezepturen, transparente Herkunftsangaben oder spezialisierte Gesundheitsformeln legen, gibt es bessere Alternativen. Für preisbewusste Halter gesunder Hunde ist Briantos aber definitiv einen Versuch wert.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Produktion und Qualitätskontrolle: Was passiert hinter den Kulissen?

Briantos wird komplett in Deutschland hergestellt – das wird immer wieder betont. Aber was bedeutet das konkret?

Herstellung und Standorte

Die Produktion erfolgt durch die Matina GmbH, die auch andere Eigenmarken für den europäischen Tierbedarfshandel produziert. Genaue Standorte oder Fabrikadressen werden nicht öffentlich kommuniziert, was die Transparenz einschränkt.

Immerhin: Die Herstellung in Deutschland unterliegt strengen EU-Richtlinien für Futtermittel, was ein gewisses Maß an Sicherheit bietet. Allerdings fehlen unabhängige Zertifizierungen wie HACCP, ISO 22000 oder BRC, die viele Premium-Hersteller vorweisen können.

Qualitätskontrollen und Rückrufe

Briantos gibt an, dass alle Zutaten strengen veterinärmedizinischen Kontrollen unterliegen und das Endprodukt vor der Auslieferung getestet wird. Konkrete Details zu Testmethoden, Häufigkeit oder externen Laboren werden aber nicht genannt.

Positiv: In den letzten zehn Jahren gab es keine dokumentierten Rückrufe oder Sicherheitswarnungen zu Briantos-Produkten. Das spricht für eine zuverlässige Produktion, auch wenn es keine Garantie für die Zukunft ist.

Was fehlt?

Die fehlende Rückverfolgbarkeit einzelner Chargen ist ein Schwachpunkt. Wer wissen möchte, woher genau das Fleisch oder die Kartoffeln in seinem Sack stammen, wird bei Briantos nicht fündig. Auch unabhängige Labortests zu Schwermetallen, Mykotoxinen oder Pestiziden werden nicht veröffentlicht.

Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das immer mehr Hundehalter beschäftigt. Wie schneidet Briantos hier ab?

Umweltaspekte

Briantos macht keine konkreten Angaben zu CO2-Bilanzen, Wasserverbrauch oder Energieeffizienz der Produktion. Es gibt keine veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte oder Ziele zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Die Verpackungen bestehen aus Kunststoff mit Wiederverschluss, was praktisch ist, aber nicht besonders umweltfreundlich. Ob recycelbare oder biologisch abbaubare Materialien zum Einsatz kommen, wird nicht kommuniziert.

Soziale Verantwortung

Auch hier bleibt Briantos vage. Es gibt keine Informationen zu fairen Arbeitsbedingungen, Tierschutzstandards bei Zulieferern oder sozialen Projekten. Das muss nicht zwangsläufig negativ sein – viele kleinere Marken kommunizieren solche Themen einfach nicht öffentlich. Aber für bewusste Verbraucher ist das ein Minuspunkt.

Fazit zur Nachhaltigkeit

Briantos ist in Sachen Nachhaltigkeit und Ethik durchschnittlich bis unterdurchschnittlich. Wer Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legt, findet bei spezialisierten Marken wie Terra Canis, Anifit oder Sanoro deutlich mehr Transparenz und Engagement.

Praxistest im Tierheim: Was dachte Fritzi über Briantos?

Ich arbeite ehrenamtlich in einem Tierheim, und wir haben die Möglichkeit, verschiedene Futtersorten mit unseren Schützlingen zu testen. Diesmal war Fritzi an der Reihe – eine fünfjährige Mischlingshündin, etwa 18 Kilogramm schwer, mit einem Schuss Border Collie und vermutlich etwas Terrier. Fritzi ist eine freundliche, aktive Hündin, die allerdings zu leichtem Übergewicht neigt und manchmal etwas wählerisch beim Fressen ist.

Wir haben Fritzi über zwei Wochen schrittweise auf „Briantos Adult Lamm & Reis” umgestellt, um zu sehen, wie sie das Futter annimmt und ob sich etwas an ihrem Allgemeinzustand verändert.

Erste Eindrücke und Akzeptanz

Fritzi zeigte sich von Anfang an interessiert. Schon beim Öffnen der Tüte kam sie neugierig angerannt – ein gutes Zeichen. Die ersten Tage mischten wir Briantos unter ihr bisheriges Futter, und sie fraß beides problemlos. Nach etwa vier Tagen bekam sie ausschließlich Briantos, und auch da gab es keine Verweigerung. Der Napf war immer zügig leer, ohne dass wir sie dazu ermutigen mussten.

Was mir auffiel: Fritzi schien das Futter wirklich zu mögen. Sie fraß mit Appetit, ohne zu zögern oder Reste übrig zu lassen – bei ihr keine Selbstverständlichkeit.

Verdauung und Kotqualität

Die Verdauung war unauffällig. Der Kot blieb fest und gut geformt, ohne dass es zu Durchfall oder ungewöhnlich großen Mengen kam. Auch Blähungen oder Unwohlsein konnten wir nicht feststellen. Fritzi wirkte insgesamt zufrieden und zeigte keine Anzeichen von Bauchschmerzen oder Übelkeit.

Energie und Verhalten

In Sachen Energie und Verhalten gab es keine großen Veränderungen – aber das ist nicht unbedingt negativ. Fritzi war weiterhin lebhaft, verspielt und neugierig, wie wir sie kennen. Ihr Fell blieb glänzend und weich, auch wenn sich hier in zwei Wochen natürlich keine dramatischen Verbesserungen zeigen.

Ein kleiner Pluspunkt: Fritzi wirkte nach den Mahlzeiten zufrieden und satt, ohne ständig nach mehr zu betteln – was bei ihr sonst durchaus vorkommt.

Mein persönliches Fazit zu Fritzis Test

Für Fritzi war Briantos eine solide, unproblematische Wahl. Sie hat das Futter gut angenommen, vertragen und keine negativen Reaktionen gezeigt. Es gab keine spektakulären Verbesserungen, aber auch keine Verschlechterungen – und genau das ist oft ein gutes Zeichen. Ein Futter, das einfach funktioniert, ohne Aufregung zu verursachen, hat seinen Wert.

Würde ich Briantos für Fritzi langfristig empfehlen? Ja, durchaus – vor allem, wenn das Budget eine Rolle spielt. Für einen Hund wie sie, der gesund ist und keine besonderen Ansprüche hat, ist Briantos eine verlässliche Option.

Was sagen andere Hundehalter? Erfahrungen aus der Community

Neben meinem eigenen Test habe ich mir auch angesehen, was andere Hundebesitzer über Briantos berichten. Die Rückmeldungen sind gemischt, aber insgesamt eher positiv.

Positive Stimmen

Viele Halter loben das Preis-Leistungs-Verhältnis und berichten, dass ihre Hunde das Futter gerne fressen. Besonders häufig werden die Sorten „Lamm & Reis” und „Ente & Kartoffel” positiv erwähnt. Einige erzählen von glänzendem Fell, guter Verdauung und zufriedenen Hunden – auch nach mehreren Jahren Fütterung.

Ein wiederkehrendes Thema: Viele Halter, die zuvor teurere Marken gefüttert haben, sind überrascht, dass Briantos ähnlich gut funktioniert, aber deutlich weniger kostet.

Kritische Rückmeldungen

Auf der anderen Seite gibt es auch Kritik. Einige Hunde verweigern das Futter, besonders nach einer Rezepturänderung. Andere Halter berichten von weichem Kot oder Blähungen, vor allem bei den getreidefreien Varianten.

Ein weiterer Punkt: Die Sorte „Lachs & Reis” wird vereinzelt als unangenehm riechend beschrieben, was manche Hunde abschreckt.

Langzeiterfahrungen

Interessant sind die Berichte von Haltern, die Briantos über mehrere Jahre füttern. Die meisten sind zufrieden und sehen keinen Grund zu wechseln. Einige erwähnen allerdings, dass sie das Gefühl haben, die Qualität habe in den letzten Jahren leicht nachgelassen – ein Eindruck, der sich schwer überprüfen lässt, aber bei mehreren Nutzern auftaucht.

Briantos im Vergleich: Wie schlägt sich die Marke gegen die Konkurrenz?

Um Briantos richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf die Konkurrenz. Wie steht die Marke da im Vergleich zu ähnlichen Produkten?

Briantos vs. Josera

Josera ist ebenfalls eine deutsche Marke im mittleren Preissegment. Die Zutaten sind vergleichbar, aber Josera bietet mehr Speziallinien – etwa für Nieren- oder Gelenkprobleme. Preislich liegen beide Marken ähnlich, wobei Josera etwas teurer ist. Wer mehr Auswahl bei therapeutischen Diäten sucht, ist bei Josera besser aufgehoben.

Briantos vs. Happy Dog

Happy Dog ist breiter aufgestellt und hat eine längere Tradition. Die Qualität ist vergleichbar, aber Happy Dog bietet mehr regionale Varianten und eine größere Produktpalette. Preislich ist Happy Dog etwas teurer, dafür aber auch in mehr Geschäften erhältlich. Briantos punktet mit der reinen Online-Verfügbarkeit und oft günstigeren Sparangeboten.

Briantos vs. Sanoro

Sanoro spielt in einer anderen Liga. Die Marke setzt auf ultra-transparente, biologische Zutaten und richtet sich an Halter, die bereit sind, deutlich mehr zu zahlen. Sanoro ist keine Alternative zu Briantos, sondern ein Premium-Produkt für eine andere Zielgruppe. Wenn Sie mehr über diese hochwertige Option erfahren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen hundefutter von Sanoro Test.

Briantos vs. Royal Canin

Royal Canin ist wissenschaftlich fundierter, teurer und bietet therapeutische Diäten. Für gesunde Hunde ohne spezielle Bedürfnisse ist Briantos eine günstigere Alternative mit ähnlicher Alltagstauglichkeit. Für Hunde mit Erkrankungen bleibt Royal Canin die bessere Wahl.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist Briantos das Richtige?

Nach allem, was ich gesehen, getestet und recherchiert habe, lässt sich Briantos klar einordnen. Das Futter ist ideal für gesunde, erwachsene Hunde ohne besondere Ansprüche, deren Halter ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Es funktioniert gut für mittelgroße bis große Rassen, für Hunde mit leichten Unverträglichkeiten und für Senioren, die keine therapeutische Diät benötigen.

Weniger geeignet ist Briantos für Welpen großer Rassen, Hochleistungshunde, sehr wählerische Esser und Hunde mit chronischen Erkrankungen. Auch wer höchste Transparenz, wissenschaftliche Studien oder nachhaltige Produktion erwartet, sollte sich anderswo umsehen.

Kurz gesagt: Briantos ist ein ehrliches, bodenständiges Futter für den Alltag – nicht spektakulär, aber verlässlich.

Mein persönliches Urteil: Ist Briantos gut?

Ja, Briantos ist gut – aber mit Einschränkungen. Es ist kein Premium-Futter, und das will es auch nicht sein. Für den Preis bekommt man eine solide Qualität, ordentliche Zutaten und eine verlässliche Nährstoffversorgung. Die Marke verzichtet auf die schlimmsten Füllstoffe und künstlichen Zusätze, setzt auf deutsche Produktion und bietet ein breites Sortiment für verschiedene Bedürfnisse.

Allerdings fehlt es an Transparenz, wissenschaftlicher Untermauerung und Innovation. Wer bereit ist, mehr zu investieren, findet Futter mit besserer Rückverfolgbarkeit, höheren Fleischanteilen und spezialisierteren Rezepturen. Für Hunde mit besonderen Gesundheitsproblemen reicht Briantos nicht aus.

Würde ich Briantos für meinen eigenen Hund kaufen? Wenn ich einen gesunden, unkomplizierten Hund hätte und auf mein Budget achten müsste – ja, definitiv. Würde ich es einem Freund empfehlen? Ja, mit dem Hinweis, dass es keine Wunderlösung ist, aber eine faire, alltagstaugliche Wahl.

Briantos ist kein Superfood, aber auch kein Billigfraß. Es ist ein solides Mittelklasse-Futter, das für viele Hunde gut funktioniert – und das ist mehr, als man von vielen Produkten in dieser Preisklasse sagen kann.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Briantos Hundefutter

Ist Briantos wirklich in Deutschland hergestellt?

Ja, nach Herstellerangaben wird Briantos komplett in Deutschland produziert. Die Herstellung erfolgt durch die Matina GmbH, die sich auf Tiernahrung spezialisiert hat. Allerdings werden keine genauen Produktionsstandorte oder detaillierte Herkunftsangaben zu einzelnen Rohstoffen kommuniziert. Die deutsche Produktion unterliegt den strengen EU-Richtlinien für Futtermittel, was ein gewisses Maß an Sicherheit bietet.

Für welche Hunde ist Briantos geeignet?

Briantos eignet sich besonders für gesunde, erwachsene Hunde ohne spezielle Ansprüche. Das Futter funktioniert gut für mittelgroße bis große Rassen, Hunde mit leichten Unverträglichkeiten und Senioren, die keine therapeutische Diät benötigen. Die getreidefreien Monoprotein-Linien sind auch für Hunde mit Futtermittelallergien interessant. Weniger geeignet ist es für Welpen großer Rassen, Hochleistungshunde oder Hunde mit chronischen Erkrankungen.

Wie viel kostet Briantos im Vergleich zu anderen Marken?

Briantos liegt preislich im unteren bis mittleren Segment. Ein Kilogramm kostet etwa 1,65 bis 2,80 Euro, je nach Produktlinie. Das ist deutlich günstiger als Premium-Marken wie Orijen oder Royal Canin, aber etwas teurer als Discounter-Marken. Für einen 20-Kilogramm-Hund entstehen tägliche Fütterungskosten von etwa 1 bis 1,50 Euro.

Enthält Briantos künstliche Zusatzstoffe?

Nein, Briantos verzichtet nach eigenen Angaben auf künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Das Futter enthält die üblichen Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, D3, E sowie Zink und Kupfer, die für eine vollwertige Ernährung notwendig sind. Spezialisierte funktionelle Zusätze wie Glucosamin oder Probiotika sind allerdings nicht enthalten.

Gibt es verschiedene Sorten für unterschiedliche Bedürfnisse?

Ja, Briantos bietet ein breites Sortiment: Es gibt Varianten für Welpen, erwachsene Hunde und Senioren sowie verschiedene Speziallinien wie getreidefrei, für sensible Hunde oder für übergewichtige Tiere. Besonders beliebt sind die Monoprotein-Rezepturen wie „Ente & Kartoffel” oder „Lachs & Kartoffel” für Hunde mit Unverträglichkeiten. Auch für große Rassen gibt es eine spezielle „Maxi Adult”-Linie.

Wie ist die Akzeptanz bei wählerischen Hunden?

Die Erfahrungen sind gemischt. Viele Hunde fressen Briantos gerne und bereitwillig, besonders die Sorten „Lamm & Reis” und „Ente & Kartoffel” werden häufig gelobt. Allerdings gibt es auch Berichte von Hunden, die das Futter verweigern, vor allem die Variante „Lachs & Reis”. Bei sehr wählerischen Hunden empfiehlt es sich, zuerst eine kleine Packung zu testen, bevor man größere Mengen kauft.

Kann ich mein Welpenfutter problemlos auf Briantos umstellen?

Eine Futterumstellung sollte immer schrittweise erfolgen. Die meisten Hunde gewöhnen sich innerhalb von drei bis fünf Tagen problemlos an Briantos. Mischen Sie anfangs nur kleine Mengen unter das bisherige Futter und steigern Sie den Anteil allmählich. Bei Hunden, die zu Verdauungsproblemen neigen, sollten Sie die Umstellung über eine ganze Woche strecken.

Ist Briantos für Hunde mit Allergien geeignet?

Die getreidefreien Monoprotein-Linien von Briantos können für Hunde mit leichten Unverträglichkeiten geeignet sein. Das Futter enthält kein Weizen, Soja oder Mais in den Hauptlinien, was das Allergierisiko reduziert. Allerdings reicht es bei schweren Futtermittelallergien oder chronischen Erkrankungen nicht aus. Hier sind spezialisierte therapeutische Diäten notwendig, die Briantos nicht im Sortiment hat.

Wo kann ich Briantos kaufen?

Briantos ist hauptsächlich online erhältlich, vor allem bei Zooplus und Bitiba. Es handelt sich um eine Hausmarke für den Online-Tierbedarfshandel, daher findet man es nicht in gewöhnlichen Geschäften oder Supermärkten. Der Vorteil ist, dass online oft Sparangebote und Großpackungen verfügbar sind, was den Preis zusätzlich reduzieren kann.

Wie schneidet Briantos bei der Nachhaltigkeit ab?

Briantos macht keine konkreten Angaben zu Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzen oder ethischer Verantwortung. Es gibt keine veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte oder Informationen zu fairen Arbeitsbedingungen. Die Verpackungen bestehen aus Kunststoff, wobei nicht kommuniziert wird, ob recycelbare Materialien verwendet werden. Wer Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legt, findet bei spezialisierten Marken deutlich mehr Transparenz.

Gab es Rückrufe oder Sicherheitsprobleme bei Briantos?

In den letzten zehn Jahren gab es keine dokumentierten Rückrufe oder Sicherheitswarnungen zu Briantos-Produkten. Das spricht für eine zuverlässige Produktion und Qualitätskontrolle. Allerdings fehlen unabhängige Zertifizierungen wie HACCP oder ISO 22000, die viele Premium-Hersteller vorweisen können.

Ist Briantos sein Geld wert?

Für den Preis bietet Briantos ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bekommen ordentliche Zutaten, deutsche Produktion und eine vernünftige Nährstoffzusammensetzung zu einem fairen Preis. Es ist kein Premium-Futter, aber auch kein Billigprodukt. Für gesunde Hunde ohne spezielle Ansprüche ist es eine ehrliche, alltagstaugliche Wahl – allerdings sollten Sie keine Wunder oder spektakuläre Verbesserungen erwarten.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht