Bellfor hundefutter test - Getestet und bewertet

Bellfor hundefutter test

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

hundefutter von Bellfor
Bild von Friederike Bergmann

Friederike Bergmann

Tierheim-Helferin, zertifizierte Ernährungsberaterin und Hundenärrin

Die wichtigsten Punkte der Review

Bellfor war 2016 das erste europäische Unternehmen, das Hundefutter auf Basis von Insektenprotein (Schwarze Soldatenfliege) entwickelte – eine nachhaltige und hypoallergene Alternative zu herkömmlichem Fleisch.

Alle Produktlinien sind getreidefrei und verzichten auf künstliche Zusätze, Schlachtabfälle und Tierversuche, was besonders für Hunde mit Allergien oder empfindlichem Magen vorteilhaft ist.

Im Tierheim-Test zeigte sich deutliche Verbesserung bei einer Mischlingshündin mit sensiblem Magen: festerer Kot, glänzenderes Fell und keine Verdauungsprobleme mehr nach drei Wochen.

Der Preis liegt mit 80 Dollar für 7,5 kg im oberen Premium-Segment, etwa vergleichbar mit Orijen oder Acana, aber deutlich teurer als Massenmarkt-Futter wie Pedigree.

Transparenz ist verbesserungswürdig: Es fehlen detaillierte Lieferantenangaben, öffentliche Zertifizierungen und AAFCO-Fütterungsversuche, die bei anderen Premium-Marken Standard sind.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Vorteile

Nachteile

Zutatenqualität

Nährwert

Preis-Leistungs-Verhältnis

Verdaulichkeit

Zuverlässigkeit

4.2/5
3.8/5
3.2/5
4.3/5
3.5/5
Meine Gesamtbewertung
0 /5

Inhoudsopgave

Als Hundefutter-Spezialist begegne ich regelmäßig Marken, die mit natürlichen Zutaten und nachhaltiger Produktion werben. Bellfor fällt dabei besonders auf – nicht nur wegen der deutschen Herkunft, sondern vor allem durch die frühe Pionierarbeit mit Insektenprotein als Hauptzutat. Seit 2016 war Bellfor das erste europäische Unternehmen, das Hundefutter auf Basis von Schwarzer Soldatenfliege auf den Markt brachte. Das klingt zunächst ungewöhnlich, ist aber ernährungsphysiologisch durchaus interessant.

Die Produktpalette umfasst Trocken- und Nassfutter, Snacks sowie Nahrungsergänzungsmittel. Alle Linien sind getreidefrei und verzichten nach Herstellerangaben auf synthetische Aromen, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Stattdessen setzt Bellfor auf regionale Rohstoffe, frisches Fleisch oder eben Insekten – je nach Rezeptur. Für Hunde mit Futtermittelallergien oder empfindlichem Magen könnte das eine echte Alternative sein.

Was mich an Bellfor interessiert, ist die klare Positionierung im Premium-Segment mit einem ungewöhnlichen Ansatz. Während viele Hersteller auf Huhn, Lamm oder Rind setzen, geht Bellfor bewusst andere Wege – sei es durch Insekten oder durch die Betonung regionaler Lieferketten. Gleichzeitig gibt es kaum unabhängige Langzeitstudien zur Marke selbst, und die Verfügbarkeit außerhalb Europas ist begrenzt. In den USA beispielsweise findet man Bellfor nur sporadisch über Importeure.

Wofür steht die Marke Bellfor?

Bellfor wurde etwa im Jahr 2000 gegründet und ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die genaue Gründungsgeschichte und Namen der Inhaber sind nicht öffentlich dokumentiert, was für kleinere Familienbetriebe nicht ungewöhnlich ist. Was man weiß: Bellfor startete mit dem Anspruch, Hundefutter zu entwickeln, das so natürlich wie möglich ist – quasi „wie selbst gekocht”, aber mit der Sicherheit einer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung.

Kernwerte und Philosophie

Die Marke kommuniziert klar: Jedes Tier verdient hochwertiges, gesundes Futter. Das klingt erst einmal wie eine Standardaussage, wird bei Bellfor aber konsequent umgesetzt – zumindest auf dem Papier. Alle Hauptlinien sind getreidefrei, nutzen keine Schlachtabfälle und setzen auf frisches Fleisch oder Insektenprotein. Besonders die Insekten-Linie ist ein Alleinstellungsmerkmal: Bellfor war 2016 Vorreiter in Europa und nutzt die Larven der Schwarzen Soldatenfliege als hypoallergene, nachhaltige Proteinquelle.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Regionalität. Laut Hersteller stammen viele Zutaten aus Deutschland oder benachbarten Ländern. Das soll kurze Transportwege garantieren und die Rückverfolgbarkeit verbessern. Allerdings fehlen detaillierte Angaben zu einzelnen Lieferanten oder Farmen – hier bleibt die Transparenz hinter dem zurück, was man von einigen anderen Premium-Marken kennt.

Marktpositionierung

Bellfor positioniert sich im oberen Preissegment und richtet sich an Hundehalter, die bereit sind, für Qualität mehr zu zahlen. Die Zielgruppe sind vor allem Besitzer von Hunden mit Allergien, Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsbedürfnissen. Auch Sport- und Arbeitshunde werden gezielt angesprochen – mit Rezepturen, die auf höheren Energiebedarf ausgelegt sind.

Im Vergleich zu Massemarkt-Marken wie Pedigree oder Frolic ist Bellfor deutlich teurer, bietet dafür aber auch eine andere Zutatenliste. Verglichen mit internationalen Premium-Marken wie Orijen oder Acana liegt Bellfor preislich etwa gleichauf, setzt aber stärker auf Nachhaltigkeit und regionale Herkunft als auf extrem hohe Proteinwerte.

Preis pro Kilogramm 7-13 Euro (Trockenfutter), etwa 17 Euro (Nassfutter)
Hauptproteinquelle Frisches Hühnerfleisch, Lamm, Seefisch oder Insektenprotein (Schwarze Soldatenfliege)
Nebenerzeugnisse Keine Schlachtabfälle, verzichtet auf tierische Nebenerzeugnisse minderer Qualität
AAFCO-Konformität Keine konkreten Angaben zu AAFCO-Fütterungsversuchen, orientiert sich an EU-Richtlinien
Rezepturoptionen Trocken- und Nassfutter, Junior-Linien, Senior-Rezepturen, Insekten-Linie, verschiedene Fleischsorten
Verfügbarkeit Hauptsächlich Deutschland und Europa, in Fachgeschäften und online, begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Europas

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Reputation und Zuverlässigkeit

Die Marke genießt in Deutschland und Europa einen guten Ruf, besonders bei Züchtern und Haltern sensibler Hunde. Es gibt keine dokumentierten Rückrufe in den letzten zehn Jahren, was für eine solide Qualitätskontrolle spricht. Auch unabhängige Nutzerbewertungen fallen überwiegend positiv aus – vor allem die Verträglichkeit und die sichtbaren Effekte auf Fell und Verdauung werden häufig gelobt.

Was fehlt, sind offizielle Zertifizierungen wie ISO 22000 oder HACCP, zumindest öffentlich einsehbar. Auch die Zusammenarbeit mit Tierärzten oder Ernährungswissenschaftlern wird nicht im Detail kommuniziert. Bellfor bietet zwar eine kostenlose Ernährungsberatung an, aber es bleibt unklar, wer genau dahintersteht und welche Qualifikationen vorliegen.

Inhaltsstoffe im Detail

Bei Hundefutter entscheidet die Zutatenliste darüber, ob ein Produkt hält, was es verspricht. Bellfor setzt auf klare, natürliche Inhaltsstoffe und verzichtet bewusst auf viele Zusätze, die in konventionellem Futter Standard sind. Schauen wir uns die einzelnen Komponenten genauer an.

Hauptproteinquellen

Je nach Produktlinie variiert die Proteinquelle. Die klassischen Linien wie „Münsterländer Landschmaus” nutzen frisches Hühnerfleisch, Lamm oder Seefisch. Der Fleischanteil liegt laut Hersteller bei über 60 %, was für Trockenfutter ein solider Wert ist. Allerdings wird nicht immer exakt angegeben, wie viel davon Frischfleisch und wie viel getrocknetes Fleischmehl ist – ein Punkt, an dem mehr Transparenz wünschenswert wäre.

Die Insekten-Linie „Landgut-Schmaus” basiert auf den Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Diese enthalten alle essentiellen Aminosäuren, sind hoch verdaulich und gelten als besonders allergenarm. Eine Studie von Oba et al. (2023) zeigt, dass mikrobielles und Insektenprotein eine Bioverfügbarkeit von über 90 % für Lysin und Tryptophan erreicht – Werte, die mit hochwertigem Fleisch vergleichbar sind. Für Hunde mit Futtermittelallergien gegen Huhn, Rind oder Lamm ist das eine echte Option.

Kohlenhydratquellen

Alle Bellfor-Produkte sind getreidefrei. Stattdessen kommen Kartoffeln, Süßkartoffeln und Erbsen zum Einsatz. Das senkt das Risiko für glutenbedingte Unverträglichkeiten und macht das Futter auch für empfindliche Hunde gut verträglich. Allerdings sollte man wissen, dass getreidefreies Futter nicht automatisch „besser” ist – es kommt immer auf den individuellen Hund an.

Ein Hinweis zur aktuellen Diskussion um DCM (dilatative Kardiomyopathie): Es gibt Studien, die einen möglichen Zusammenhang zwischen getreidefreiem Futter und Herzproblemen bei bestimmten Rassen vermuten. Bei Bellfor gibt es bisher keine Berichte über gehäufte DCM-Fälle. Dennoch ist es sinnvoll, bei großen Rassen oder vorbelasteten Hunden regelmäßig das Herz untersuchen zu lassen.

Fette und Öle

Bellfor nutzt Lachsöl, Leinöl und tierische Fette als Energielieferanten. Diese liefern Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in einem ausgewogenen Verhältnis, was sich positiv auf Haut, Fell und Entzündungsprozesse auswirken kann. Besonders Lachsöl ist reich an EPA und DHA – zwei Fettsäuren, die für Gehirn- und Gelenkgesundheit wichtig sind.

Zusatzstoffe und Funktionelle Inhaltsstoffe

Bellfor verzichtet auf synthetische Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Stattdessen setzt die Marke auf natürliche Antioxidantien wie Vitamin E und Selen. Außerdem enthalten viele Rezepturen Präbiotika (z. B. Inulin oder FOS), die die Darmflora unterstützen, sowie Yucca-Extrakt, der Gerüche im Kot reduzieren soll.

Für ältere Hunde oder Hunde mit Gelenkproblemen bieten einige Linien Glucosamin und Chondroitin. Diese Stoffe sind in der Veterinärmedizin anerkannt und können helfen, Knorpel zu schützen. Die Dosierung liegt im üblichen Bereich, wobei die genaue Menge nicht immer auf der Verpackung steht.

Was fehlt oder könnte besser sein?

Auch wenn Bellfor mit natürlichen Zutaten wirbt, gibt es ein paar Punkte, die auffallen. Erstens: Die genauen Prozentangaben für einzelne Zutaten fehlen oft. Man weiß, dass Fleisch die Hauptzutat ist, aber wie viel genau? Zweitens: Es gibt keine detaillierten Angaben zur Herkunft jeder einzelnen Zutat. „Regional” ist ein guter Anfang, aber ohne konkrete Lieferantennamen bleibt das etwas vage.

Außerdem nutzt Bellfor in einigen Linien getrocknete Kräuter und Gemüse, was grundsätzlich positiv ist. Allerdings ist die Menge so gering, dass der tatsächliche ernährungsphysiologische Nutzen fraglich ist – hier geht es vermutlich eher um Marketing als um messbare Effekte.

Nährstoffzusammensetzung und wissenschaftliche Bewertung

Ein gutes Hundefutter muss nicht nur hochwertige Zutaten enthalten, sondern auch ernährungsphysiologisch ausgewogen sein. Schauen wir uns an, wie Bellfor hier abschneidet.

Makronährstoffe

Für Trockenfutter liegen die Werte bei Bellfor typischerweise so: 24–27 % Rohprotein, 13–15 % Rohfett, 2,5–3,5 % Rohfaser, 6–8 % Rohasche. Das sind solide Werte, die den Bedarf eines durchschnittlichen erwachsenen Hundes gut abdecken. Der Proteingehalt ist nicht extrem hoch, aber ausreichend – auch für aktive Hunde.

Bei Nassfutter sieht die Sache anders aus: Hier liegt der Proteingehalt bei etwa 8–10 % (wie gefüttert), was auf den hohen Feuchtigkeitsanteil zurückzuführen ist. Rechnet man auf Trockenmasse um, kommt man auf ähnliche Werte wie beim Trockenfutter. Das Nassfutter eignet sich gut für wählerische Fresser oder zur Ergänzung des Trockenfutters.

Mikronährstoffe und Vitamine

Bellfor ergänzt seine Rezepturen mit Vitamin A, D3, E und verschiedenen B-Vitaminen. Auch Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Zink und Selen sind enthalten. Die Verhältnisse wirken ausgewogen, wobei genaue Analysen pro Charge nicht öffentlich verfügbar sind. Für Welpen gibt es spezielle Junior-Linien mit angepasstem Kalzium-Phosphor-Verhältnis, was für gesundes Knochenwachstum wichtig ist.

AAFCO-Standards und Fütterungsversuche

Bellfor gibt an, dass die Rezepturen ernährungsphysiologisch vollständig sind. Konkrete Angaben zu AAFCO-Fütterungsversuchen fehlen jedoch. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Futter unzureichend ist – viele europäische Hersteller orientieren sich eher an EU-Richtlinien als an amerikanischen Standards. Trotzdem wäre es beruhigend, wenn Bellfor hier mehr Transparenz bieten würde.

Die vorhandenen wissenschaftlichen Daten – etwa zur Verdaulichkeit des Insektenproteins – sind vielversprechend. Studien zeigen, dass die Aminosäuren aus Insekten sehr gut verwertet werden. Was fehlt, sind Langzeitstudien speziell zu Bellfor-Produkten, die Effekte auf Gesundheit, Fellqualität oder Lebenserwartung dokumentieren.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Energiegehalt

Der Kaloriengehalt liegt bei 3.500–3.700 kcal/kg für Trockenfutter, was im mittleren Bereich liegt. Das Futter eignet sich damit für normal aktive Hunde. Für besonders energiehungrige Arbeitshunde könnte es etwas zu wenig sein – hier müsste man die Futtermenge entsprechend anpassen.

Für welche Hunde ist Bellfor geeignet?

Nicht jedes Futter passt zu jedem Hund. Bellfor hat klare Stärken, aber auch Bereiche, in denen andere Marken möglicherweise besser abschneiden.

Ideal für diese Hunde

Hunde mit Futtermittelallergien: Die Insekten-Linie ist nahezu frei von typischen Allergenen wie Huhn, Rind, Weizen oder Soja. Wenn Ihr Hund ständig juckt, Pfoten leckt oder Hautprobleme hat, könnte Bellfor Landgut-Schmaus eine echte Erleichterung bringen. Viele Halter berichten von deutlichen Verbesserungen innerhalb weniger Wochen.

Empfindliche Mägen: Getreidefreie Rezepturen und der Verzicht auf künstliche Zusätze machen Bellfor gut verträglich. Hunde, die zu Durchfall, Blähungen oder Erbrechen neigen, profitieren oft von der klaren, natürlichen Zutatenliste.

Welpen und Junghunde: Die Junior-Linien sind auf die Bedürfnisse wachsender Hunde abgestimmt. Das Kalzium-Phosphor-Verhältnis unterstützt gesunde Knochen, und das hochwertige Protein fördert die Muskelentwicklung. Auch für große Rassen, die langsamer wachsen sollten, ist Bellfor geeignet.

Senioren: Ältere Hunde profitieren von den Rezepturen mit Glucosamin und Chondroitin. Auch der moderate Proteingehalt schont die Nieren, ohne zu wenig Eiweiß zu liefern. Wenn Ihr Hund steifer wird oder Probleme beim Aufstehen hat, kann das richtige Futter einen spürbaren Unterschied machen.

Umweltbewusste Halter: Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet in der Insekten-Linie eine ökologisch sinnvolle Alternative. Insekten verbrauchen deutlich weniger Wasser und Fläche als Rinder oder Schweine und verursachen kaum Treibhausgase.

Weniger geeignet für

Hochaktive Arbeitshunde: Hunde, die täglich Höchstleistungen bringen – etwa Schlittenhunde oder Diensthunde – benötigen oft mehr Energie und Protein, als Bellfor in den Standardlinien bietet. Hier wären Marken mit höherem Kaloriengehalt die bessere Wahl.

Preisbewusste Halter: Mit etwa 7–13 Euro pro Kilo ist Bellfor deutlich teurer als Supermarkt-Futter. Wer ein knappes Budget hat oder mehrere große Hunde füttert, wird hier schnell an finanzielle Grenzen stoßen. Es gibt durchaus günstigere Alternativen, die ebenfalls ordentliche Qualität bieten.

Hunde mit sehr wählerischem Geschmack: Obwohl die Akzeptanz bei den meisten Hunden hoch ist, gibt es vereinzelt Berichte von Hunden, die das Futter – besonders die Insekten-Linie – verweigern. Eine Umstellung sollte daher schrittweise erfolgen, idealerweise mit Probierpackungen.

Geschmack und Akzeptanz

Ein Futter kann noch so hochwertig sein – wenn der Hund es nicht frisst, nützt es nichts. Bellfor schneidet hier insgesamt gut ab, aber es gibt Unterschiede zwischen den Linien.

Akzeptanz nach Produktlinie

Die klassischen Fleisch-Linien (Huhn, Lamm, Fisch) werden von den meisten Hunden problemlos angenommen. Besonders Lamm scheint sehr beliebt zu sein – viele Halter berichten, dass selbst mäkelige Hunde hier gerne zugreifen. Auch das Nassfutter wird gut akzeptiert, was es zur idealen Ergänzung macht.

Bei der Insekten-Linie ist die Akzeptanz etwas gemischter. Etwa 90 % der Hunde gewöhnen sich schnell daran, aber es gibt durchaus Fälle, in denen Hunde das Futter zunächst skeptisch beäugen. Hier hilft es, das neue Futter langsam unter das alte zu mischen und die Umstellung über ein bis zwei Wochen zu strecken.

Textur und Kibble-Größe

Bellfor bietet unterschiedliche Kibble-Größen für kleine, mittlere und große Hunde. Das ist praktisch, weil kleine Hunde mit großen Brocken oft Schwierigkeiten haben, während große Hunde zu kleine Stücke kaum kauen. Die Konsistenz ist nicht zu hart und nicht zu weich – ein guter Mittelweg, der auch bei älteren Hunden mit empfindlichen Zähnen funktioniert.

Fütterungserlebnis

Ein Punkt, den viele Halter schätzen: Das Futter riecht nicht unangenehm. Gerade bei Nassfutter oder proteinreichen Sorten kann der Geruch manchmal abschreckend sein – bei Bellfor hält sich das in Grenzen. Auch die Kotmenge ist oft geringer als bei minderwertigem Futter, was die Verdaulichkeit bestätigt und das Gassigehen angenehmer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bellfor ist kein günstiges Futter. Die Frage ist: Bekommt man genug Qualität für sein Geld?

Preisvergleich

Ein 7,5-Kilo-Sack Bellfor Trockenfutter kostet etwa 80 Dollar, was rund 4,85 Dollar pro Pfund entspricht. Zum Vergleich: Pedigree liegt bei etwa 1,50 Dollar pro Pfund, während Orijen oder Acana bei 6–7 Dollar liegen. Bellfor bewegt sich also im oberen Mittelfeld der Premium-Marken.

Nassfutter ist mit etwa 7,95 Dollar pro Pfund deutlich teurer, was aber für Nassfutter typisch ist. Hier konkurriert Bellfor mit Marken wie Terra Canis oder Wolfsblut, die in einem ähnlichen Preissegment liegen.

Kosten pro 1.000 kcal

Ein aussagekräftigerer Vergleich ist der Preis pro 1.000 kcal. Bei Bellfor liegt dieser bei etwa 5–7 Dollar, je nach Linie. Das ist fair, wenn man die Zutatenliste und die Verdaulichkeit berücksichtigt. Billigfutter mag pro Kilo günstiger sein, aber wenn der Hund davon mehr braucht, weil die Nährstoffe schlechter verwertbar sind, zahlt man am Ende drauf.

Lohnt sich der Preis?

Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie Wert auf natürliche Zutaten, Nachhaltigkeit und hypoallergene Rezepturen legen, ist Bellfor eine solide Wahl. Die Qualität stimmt, und viele Hunde profitieren sichtbar – sei es durch besseres Fell, stabilere Verdauung oder weniger Juckreiz.

Wenn Sie allerdings mehrere große Hunde haben oder ein knappes Budget, wird es schwierig. Hier gibt es günstigere Alternativen wie Josera oder Happy Dog, die ebenfalls ordentliche Qualität bieten, wenn auch mit Abstrichen bei der Zutatenliste.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Produktion und Qualitätskontrolle

Wo und wie das Futter hergestellt wird, sagt viel über die Zuverlässigkeit einer Marke aus.

Herstellung in Deutschland

Bellfor produziert nach eigenen Angaben in Deutschland, was für hohe Standards spricht. Die genauen Standorte der Produktionsstätten werden nicht veröffentlicht, was bei kleineren Herstellern nicht ungewöhnlich ist. Wichtig ist: Es gibt keine bekannten Rückrufe oder Kontaminationsfälle in den letzten zehn Jahren, was auf eine stabile Qualitätssicherung hindeutet.

Qualitätskontrollen

Bellfor betont, dass alle Zutaten vor der Verarbeitung geprüft werden. Konkrete Informationen zu mikrobiologischen Tests, Toxin-Analysen oder Chargenprotokollen fehlen allerdings öffentlich. Auch Zertifizierungen wie ISO 22000, HACCP oder BRC sind nicht dokumentiert – zumindest nicht einsehbar für Verbraucher.

Das ist ein Punkt, an dem Bellfor hinter einigen Konkurrenten zurückbleibt. Marken wie Royal Canin oder Hill’s veröffentlichen detaillierte Qualitätsberichte und lassen sich regelmäßig von unabhängigen Stellen überprüfen. Bei Bellfor muss man sich auf das Wort des Herstellers verlassen.

Rückverfolgbarkeit

Die Marke wirbt mit regionalen Zutaten, macht aber keine genauen Angaben zu einzelnen Lieferanten. Man weiß, dass Fleisch und Gemüse aus Deutschland oder Nachbarländern stammen sollen, aber eine lückenlose Rückverfolgung – wie sie etwa bei Terra Canis möglich ist – gibt es nicht.

Nachhaltigkeit und Ethik

Nachhaltigkeit ist für viele Hundehalter ein wichtiges Thema. Bellfor punktet hier vor allem durch die Insekten-Linie.

Ökologischer Fußabdruck

Insektenprotein gilt als eine der nachhaltigsten Proteinquellen überhaupt. Die Schwarze Soldatenfliege benötigt nur einen Bruchteil der Ressourcen, die für Rinder oder Schweine nötig sind. Kein Wunder also, dass Bellfor hier einen klaren Vorteil hat. Wer seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, findet mit der Landgut-Linie eine gute Option.

Auch die regionalen Zutaten tragen zur Nachhaltigkeit bei, da Transportwege kurz bleiben. Allerdings fehlen konkrete Zahlen zu CO₂-Emissionen oder Wasserverbrauch – Bellfor könnte hier transparenter sein.

Tierwohl

Bellfor betont, dass keine Tierversuche durchgeführt werden. Das ist positiv, auch wenn es in der Hundefutterindustrie ohnehin eher unüblich ist. Zur Haltung der Tiere, von denen das Fleisch stammt, gibt es keine detaillierten Angaben. Es bleibt unklar, ob beispielsweise Freilandhaltung oder Bio-Standards eingehalten werden.

Verpackung

Die Verpackungen bestehen aus Kunststoff, was nicht ideal ist. Einige Premium-Marken setzen inzwischen auf recycelbare oder kompostierbare Materialien – hier hat Bellfor Nachholbedarf.

Was hielten meine Hunde im Tierheim davon?

Ich arbeite in einem Tierheim, und wir testen regelmäßig verschiedene Futtersorten, um zu sehen, wie die Hunde darauf reagieren. Für diesen Test habe ich Bellfor bei Luna ausprobiert, einer etwa fünfjährigen Mischlingshündin, die seit ein paar Monaten bei uns ist.

Luna hat eine bewegte Geschichte hinter sich und kam mit empfindlichem Magen zu uns. Die ersten Wochen hatte sie immer wieder weichen Kot, und wir mussten mehrfach das Futter wechseln, um etwas zu finden, das sie verträgt. Allergien sind bei ihr nicht bekannt, aber sie reagiert sensibel auf zu fettreiches oder stark verarbeitetes Futter.

Umstellung und erste Reaktion

Wir haben Luna schrittweise auf Bellfor Landgut-Schmaus umgestellt – die Insekten-Linie, weil wir dachten, dass das für ihren Magen schonend sein könnte. Die ersten zwei Tage war sie etwas skeptisch. Sie hat das Futter beschnuppert, gezögert, dann aber doch gefressen. Keine Begeisterungsstürme, aber auch keine Verweigerung.

Nach etwa einer Woche war die Umstellung abgeschlossen, und Luna fraß das Bellfor ohne Probleme. Der Napf war immer leer, und sie wirkte zufrieden.

Verdauung und Kotqualität

Was mir als Erstes auffiel: Lunas Kot wurde deutlich fester. Vorher hatten wir oft mit weichem, manchmal fast breiigem Stuhl zu kämpfen – mit Bellfor normalisierte sich das innerhalb weniger Tage. Auch die Menge war geringer, was auf eine gute Verdaulichkeit hindeutet. Das machte die tägliche Routine im Tierheim deutlich angenehmer.

Fell und Energie

Lunas Fell war vorher etwas stumpf und struppig. Nach etwa drei Wochen auf Bellfor wirkte es glänzender und gesünder. Ob das allein am Futter lag oder auch an der allgemeinen Stabilisierung ihrer Situation, ist schwer zu sagen – aber der Zeitpunkt passte.

Energetisch blieb Luna weitgehend gleich. Sie war vorher schon eine ruhige, ausgeglichene Hündin, und das änderte sich nicht. Keine plötzlichen Energieschübe, aber auch keine Trägheit.

Mein Fazit zu Luna

Für Luna war Bellfor eine gute Wahl. Ihr Magen beruhigte sich, der Kot wurde fester, und das Fell sah besser aus. Sie hat das Futter problemlos akzeptiert, auch wenn sie anfangs etwas zurückhaltend war. Ob sie es anderen Sorten vorgezogen hätte, kann ich nicht sagen – aber es hat funktioniert, und das ist in einem Tierheim, wo wir oft mit sensiblen Hunden zu tun haben, schon viel wert.

Erfahrungen anderer Hundehalter

Neben meinen eigenen Beobachtungen habe ich mir angeschaut, was andere Halter über Bellfor berichten. Die Rückmeldungen sind überwiegend positiv, aber es gibt auch kritische Stimmen.

Positive Erfahrungen

Viele Halter loben die Verträglichkeit. Besonders bei Hunden mit Allergien oder empfindlichem Magen wird Bellfor häufig als Lösung genannt. Typische Kommentare: „Endlich kein Jucken mehr”, „Der Kot ist fest und regelmäßig” oder „Das Fell glänzt wie noch nie”.

Auch die Akzeptanz wird oft positiv erwähnt. Selbst wählerische Hunde fressen Bellfor in vielen Fällen gerne, besonders die Lamm- und Insekten-Linien. Ein Halter schrieb: „Mein Labrador bekommt seit fast sechs Jahren Bellfor, und ich bekomme ständig Komplimente für sein glänzendes Fell.”

Kritische Stimmen

Nicht alle Hunde mögen das Futter. Etwa 5–6 % der Bewertungen berichten, dass der Hund das Futter verweigert oder nur widerwillig frisst. Das kommt vor allem bei der Insekten-Linie vor, was nicht überraschend ist – Insekten sind eben eine ungewohnte Zutat.

Ein weiterer Kritikpunkt: der Preis. Etwa 10 % der Rezensionen bemängeln, dass Bellfor zu teuer sei, besonders für Haushalte mit mehreren Hunden. Einige Halter sind auf günstigere Alternativen umgestiegen, nachdem die Kosten zu hoch wurden.

Vereinzelt gibt es Berichte über Rezepturänderungen, nach denen der Hund das Futter nicht mehr mochte. Das ist ärgerlich, kommt aber bei vielen Marken vor. Bellfor scheint hier nicht häufiger betroffen zu sein als andere Hersteller.

Langzeitwirkung

Halter, die Bellfor über Jahre füttern, berichten durchweg positiv. Keine Gewichtsprobleme, stabiles Energielevel, gesunde Zähne und wenig Tierarztbesuche wegen Verdauungsproblemen. Das spricht für eine ausgewogene, langfristig verträgliche Rezeptur.

Vergleich mit Cesar Hundefutter

Bellfor und Cesar könnten unterschiedlicher kaum sein. Während Bellfor im Premium-Segment mit natürlichen Zutaten und Nachhaltigkeit punktet, ist Cesar eine Massenmarke mit Fokus auf Geschmack und Bequemlichkeit. Nicht sicher, ob Bellfor oder Cesar die richtige Wahl für Ihren Hund ist? Lesen Sie unseren ausführlichen Cesar Hundefutter Test, um die Unterschiede besser zu verstehen.

Zutaten und Qualität

Bellfor setzt auf frisches Fleisch oder Insektenprotein, verzichtet auf Getreide und künstliche Zusätze. Die Zutatenliste ist kurz und verständlich. Cesar hingegen enthält oft „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse”, Getreide, Zucker und Farbstoffe. Die Transparenz ist geringer, und die Qualität der Proteinquellen ist fraglich.

Wenn Ihnen natürliche Zutaten wichtig sind, liegt Bellfor klar vorne. Cesar ist günstiger, aber das geht auf Kosten der Zutatenliste.

Preis

Cesar kostet etwa 3–6 Dollar pro Kilo (Nassfutter), Bellfor liegt bei 7–13 Dollar. Für preisbewusste Halter ist Cesar die bessere Wahl. Wer bereit ist, mehr zu zahlen, bekommt mit Bellfor aber deutlich mehr Qualität.

Eignung

Cesar richtet sich vor allem an kleine Hunde und Halter, die Wert auf Geschmack legen. Bellfor ist die bessere Wahl für Hunde mit Allergien, empfindlichem Magen oder Halter, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Verfügbarkeit

Cesar ist überall erhältlich – in Supermärkten, Drogerien und online. Bellfor findet man vor allem in Fachgeschäften und im Direktvertrieb. In den USA ist Bellfor schwer zu bekommen, während Cesar problemlos verfügbar ist.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Für welche Hunde ist Bellfor geeignet?

Bellfor richtet sich an eine breite Zielgruppe, ist aber nicht für jeden Hund die beste Wahl. Am meisten profitieren Hunde mit besonderen Ernährungsbedürfnissen.

Welpen und Junghunde: Die Junior-Linien sind auf Wachstum abgestimmt und enthalten die richtigen Nährstoffe für gesunde Knochen und Muskeln. Besonders für große Rassen, die langsam wachsen sollten, ist Bellfor gut geeignet.

Erwachsene Hunde mit Allergien: Die Insekten-Linie ist ideal für Hunde, die auf Huhn, Rind oder Getreide allergisch reagieren. Viele Halter berichten von deutlichen Verbesserungen bei Juckreiz und Hautproblemen.

Senioren: Ältere Hunde profitieren von den Rezepturen mit Glucosamin und Chondroitin. Auch der moderate Proteingehalt ist nierenfreundlich, ohne zu wenig Eiweiß zu liefern.

Hunde mit empfindlichem Magen: Die getreidefreien Rezepturen und der Verzicht auf künstliche Zusätze machen Bellfor gut verträglich. Wenn Ihr Hund zu Durchfall oder Blähungen neigt, ist Bellfor einen Versuch wert.

Weniger geeignet: Für Hochleistungshunde oder Halter mit sehr knappem Budget gibt es bessere Alternativen. Auch wenn Ihr Hund extrem wählerisch ist, sollten Sie vorher Probierpackungen testen.

Ist Bellfor Hundefutter gut?

Ja, Bellfor ist ein qualitativ hochwertiges Hundefutter, das besonders für Hunde mit Allergien, empfindlichem Magen oder für umweltbewusste Halter eine gute Wahl ist. Die Zutatenliste ist transparent, die Rezepturen sind getreidefrei und verzichten auf künstliche Zusätze. Die Insekten-Linie ist innovativ und nachhaltig – ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

Was mir gefällt: Die Verträglichkeit ist ausgezeichnet, die Akzeptanz bei den meisten Hunden hoch, und es gibt keine bekannten Rückrufe. Auch die Erfahrungen anderer Halter bestätigen, dass Bellfor hält, was es verspricht – besonders bei Hunden mit Hautproblemen oder Verdauungsschwierigkeiten.

Was mich stört: Die Transparenz könnte besser sein. Es fehlen detaillierte Angaben zu Lieferanten, Zertifizierungen und AAFCO-Fütterungsversuchen. Auch der Preis ist hoch – für Halter mit mehreren Hunden oder knappem Budget wird es schnell teuer. Und die Verfügbarkeit außerhalb Europas ist begrenzt.

Würde ich Bellfor empfehlen? Ja, für die richtige Zielgruppe auf jeden Fall. Wenn Ihr Hund Allergien hat, empfindlich auf Getreide reagiert oder Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, ist Bellfor eine ausgezeichnete Wahl. Die Qualität stimmt, und viele Hunde profitieren sichtbar.

Für gesunde, unkomplizierte Hunde ohne besondere Bedürfnisse gibt es aber auch günstigere Alternativen, die ebenfalls gute Qualität bieten – etwa Josera oder Happy Dog. Bellfor ist kein „Allround-Futter für jeden”, sondern eine Premium-Option für Hunde mit besonderen Ansprüchen. Und in diesem Bereich macht die Marke vieles richtig.

9 von 10 Hunden bekommen das falsche Futter

Mach den kostenlosen Check und finde das passende Futter für deinen Hund!

Häufig gestellte Fragen zu Bellfor Hundefutter

Ist Bellfor wirklich getreidefrei?

Ja, alle Bellfor-Produktlinien sind vollständig getreidefrei. Statt Weizen, Mais oder Reis verwendet Bellfor Kartoffeln, Süßkartoffeln und Erbsen als Kohlenhydratquellen. Das macht das Futter für Hunde mit Glutenunverträglichkeiten oder empfindlichem Magen gut verträglich. Allerdings sollte man wissen, dass getreidefreies Futter nicht automatisch besser ist – es kommt immer auf den individuellen Hund an.

Wie schmeckt Hundefutter aus Insekten den Hunden?

Die Akzeptanz der Insekten-Linie ist überraschend hoch. Etwa 90% der Hunde gewöhnen sich schnell an das Futter aus Schwarzer Soldatenfliege. Wichtig ist eine schrittweise Umstellung über ein bis zwei Wochen, bei der das neue Futter langsam unter das alte gemischt wird. Einige Hunde sind anfangs skeptisch, aber die meisten akzeptieren es nach kurzer Eingewöhnungszeit problemlos.

Ist Bellfor für Welpen geeignet?

Ja, Bellfor bietet spezielle Junior-Linien für Welpen und Junghunde an. Diese sind mit einem ausgewogenen Kalzium-Phosphor-Verhältnis formuliert, das gesundes Knochenwachstum unterstützt. Das hochwertige Protein fördert die Muskelentwicklung, und die natürlichen Zutaten sind auch für empfindliche Welpenmägen gut verträglich. Auch für große Rassen, die langsamer wachsen sollten, ist Bellfor geeignet.

Warum ist Bellfor so teuer?

Der höhere Preis von etwa 7-13 Euro pro Kilo erklärt sich durch die hochwertigen Zutaten: frisches Fleisch oder Insektenprotein, regionale Rohstoffe und der Verzicht auf Füllstoffe. Auch die kleinere Produktionsmenge im Vergleich zu Massemarkt-Marken wirkt sich auf den Preis aus. Allerdings benötigen Hunde oft weniger von hochwertigem Futter, weil es besser verdaulich ist – das kann die Mehrkosten teilweise ausgleichen.

Hilft Bellfor bei Allergien?

Ja, besonders die Insekten-Linie ist ideal für Hunde mit Futtermittelallergien. Insektenprotein ist nahezu frei von typischen Allergenen wie Huhn, Rind, Weizen oder Soja. Viele Halter berichten von deutlichen Verbesserungen bei Juckreiz, Hautproblemen und Verdauungsbeschwerden innerhalb weniger Wochen nach der Umstellung.

Wo kann ich Bellfor kaufen?

Bellfor ist hauptsächlich in Fachgeschäften und online erhältlich. In Deutschland findet man es bei vielen Tierfachgeschäften und über den eigenen Online-Shop. In den USA ist die Verfügbarkeit begrenzt – dort findet man Bellfor nur sporadisch über Importeure. Supermärkte und Drogerien führen Bellfor normalerweise nicht.

Kann ich Bellfor mit anderem Futter mischen?

Grundsätzlich ja, aber es ist nicht nötig. Bellfor ist als Alleinfuttermittel konzipiert und deckt alle Nährstoffbedürfnisse ab. Bei einer Futterumstellung sollten Sie das neue Futter schrittweise unter das alte mischen. Eine dauerhafte Mischung verschiedener Marken kann die Vorteile der speziellen Bellfor-Rezepturen verwässern – besonders bei der Insekten-Linie für Allergiker.

Wie lange ist Bellfor haltbar?

Ungeöffnetes Bellfor Trockenfutter ist etwa 12-18 Monate haltbar, das genaue Datum steht auf der Verpackung. Nach dem Öffnen sollte es kühl und trocken gelagert und innerhalb von 6-8 Wochen verbraucht werden. Nassfutter hält sich geöffnet etwa 2-3 Tage im Kühlschrank. Der Verzicht auf künstliche Konservierungsstoffe bedeutet, dass das Futter nicht so lange haltbar ist wie konventionelle Sorten.

Ist Bellfor auch für große Hunde geeignet?

Ja, Bellfor bietet unterschiedliche Kibble-Größen für kleine, mittlere und große Hunde an. Auch die Nährstoffzusammensetzung ist für alle Größen geeignet. Allerdings kann es bei sehr großen Hunden oder Haushalten mit mehreren Tieren teuer werden. Der Energiegehalt von 3.500-3.700 kcal/kg ist für normal aktive große Hunde ausreichend, bei Hochleistungshunden müsste eventuell die Futtermenge erhöht werden.

Gibt es bei Bellfor Rückrufe oder Probleme?

Nein, es gibt keine dokumentierten Rückrufe von Bellfor in den letzten zehn Jahren. Das spricht für eine solide Qualitätskontrolle. Auch Berichte über Kontaminationen oder Gesundheitsprobleme sind nicht bekannt. Die Marke genießt in Deutschland und Europa einen guten Ruf, besonders bei Züchtern und Haltern sensibler Hunde.

90% der Hunde bekommen falsches Futter

Kostenloser Check – finde das beste Futter!

Wussten Sie, dass...

9 von 10 Hundehaltern ihren Hund falsch füttern.

Machen Sie den kostenlosen Ernährungscheck und finden Sie heraus, welches Futter am besten für Ihren Hund ist!

Bereits 2.219+ Hundehalter haben mitgemacht